Seite 1 von 1

Ball-Weitergabe-Machine - Schoonhoven 2012

Verfasst: 04 Nov 2012, 18:26
von rob-van-baal
Hallo alle,

Wir sind in 2011 angefangen mit das Thema "Ball-weitergabe-machine" und damals gab er nur einige Modelle. Dieses Jahr haben wir das Thema wieder benutzt und es wird besser!

Sehe mal die video: http://youtu.be/pS0kkDyHlXM
Und auch diese: http://youtu.be/f6TfFvLheak

Ich denke das ist auch was für Erbes-Büdesheim...

Re: Ball-Weitergabe-Machine - Schoonhoven 2012

Verfasst: 04 Nov 2012, 22:02
von Dirk Fox
Hallo Rob,

das sind ja wunderbare Maschinen! Einfach toll!
Vielleicht bekommen wir auf der Convention 2013 ja eine Erweiterung hin...
Habt Ihr eine "Übergabeschnittstelle" definiert?

Gruß, Dirk

Re: Ball-Weitergabe-Machine - Schoonhoven 2012

Verfasst: 04 Nov 2012, 22:54
von rob-van-baal
Hallo Dirk,

Wir hatten folgendes verabredet:

Wenn sie Mitmachen mit dem Thema:
Jeder Teilnehmer baut ein Modell, das Bälle an ein Nach- bar-Modell auf einer Höhe von etwa 10 cm über Tischhö- he übergeben kann. Was Ihr Modell in der Zwischenzeit mit den Bällen anstellt, das dürfen Sie völlig selbst bestimmen. Je sonderbarer, desto besser; je höher, desto schöner! Das Folge-Modell erhält die Bälle in einem Auffangbehälter und der Auffang muss unter den Endpunkt Ihres Modells passen. Bauen Sie einen Auffangbehälter mit teilweise schrägen Wänden (Trichterform); nicht höher als etwa 8 cm, aber so, dass er mehrere Bälle aufnehmen kann, die dann in Ihr Modell eingeführt werden. Sie sollten etwas wie ein schräg nach oben laufendes Transportband entwerfen, das die Bälle aus dem Auffang herausholt und ins Innere Ihres Modells bringt. Wir vereinbaren, dass die Eingangsübergabe (Auffangbehälter) auf der rechten Seite, die Ausgangsübergabe auf der linken Seite des Modells sitzt (rechts/links bezieht sich darauf, dass Sie vor dem Modell stehen). So kann Jeder ordentlich mit seinen Modellen im Uhrzeigersinn bei den anderen anschließen.

Es müssen freilich passende Bälle stockungsfrei durch die Modelle bewegt werden können, sonst entstehen dort Verstopfungen und leere Strecken. Ein Modell muss daher mit ausreichender Geschwindigkeit seine Bälle passieren lassen. Unterster Richtwert ist 5 Bälle/Minute. Ein Ball kann bei einem großen Modell natürlich viel länger im Modell selbst unterwegs sein; dann befinden sich eben einige Augenblicke lang sehr viele Bälle innerhalb des Modells. Wir werden Tischtennisbälle einsetzen.