Seite 1 von 1
wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 02 Dez 2011, 22:11
von hbecker
Hallo,
der Nachwuchs hat Fischertechnik (noch alles grau+rot) entdeckt. Bei mir ist's schon ein paar zehn Jahre her.
Ich hatte mit dem grauen Motor, dem Getriebe (1. Achse), 2 Steinen, einer zusätzlichen Achse und 4 Rädern schnell ein Auto fertig.
Jetzt habe ich den XM ausgepackt und ... alles anders.
Wie verbaut man denn diesen Motor als einfachen Antrieb für ein kleines Fahrzeug? (und seit wann gibt's denn diese Plastikachsen uuaahh)
Danke für jede Hilfe.
Grüße
Heinz
Re: wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 03 Dez 2011, 11:14
von hbecker
Anscheinend passe ich genau in das "Alter Sack"-Profil
Heinz
Re: wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 03 Dez 2011, 14:18
von steffalk
Tach Heinz,
und herzlich Willkommen hier im Forum!
Den XM-Motor habe ich selbst auch noch nicht (bin auch ein alter Sack), aber das riecht mir grundsätzlich danach, dass Du den Antrieb z. B. auf ein schwarzes Rast-Differential lenken könntest. Das gehört auch ins Rastachsensystem - und letzteres ist gar nicht so schlecht, wie es auf den ersten Blick für einen Ur-fischertechniker aussieht. Für manche Dinge (hohe Last) braucht man die Metallachsen, aber die Rastachsen haben den Vorteil, dass sie sehr leicht sind. Und sie halten deutlich mehr aus, als man ihnen als kleine Plastikachse zutraut. Die Rastachsen kamen in den 1990ern dazu.
Gruß,
Stefan
Re: wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 03 Dez 2011, 15:52
von hbecker
Aha, in den 90ern. Doch schon so lange her

Dann muss ich jetzt also einen Antriebsstrang in einen Rahmen einbauen. Hänge ich die Konstruktion unter eine Platte, wird das Ganze doch ziemlich hoch.
Und - ohh Schreck - die praktische durchgehende angetriebene Achse ist auch passé.
Na dann übe ich mal, zu Weihnachten gibt's den XL Bulldozer.
Grüße
Heinz
Re: wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 03 Dez 2011, 19:30
von Dirk Fox
Hallo Heinz,
willkommen im Club! Ja, der "Alter Sack"-Thread hält vielleicht ein paar "Déja-Vù's" für Dich bereit...
http://forum.ftcommunity.de/viewtopic.php?f=4&t=231
Der XM-Motor ist (in der aktuellen Bauform) allerdings ziemlich neu; das Bauformat gab es bisher nur bei den (roten) Encodermotoren im Computing. Die Bauform ist wahrscheinlich eine Reaktion von ft auf die Kritik an den Power-Motoren, die sich oft nur mit Tricks halbwegs stabil montieren ließen. Bisher gibt es m.W. noch nicht viele Modelle im Forum, die die neuen XM-Motoren verwenden.
Jedenfalls erstmal viel Spaß beim Wiedereinlernen - Du wirst sehen, das lässt Dich nicht mehr los. Und unter dem Baum solltest Du auch eine Kiste für Dich vorsehen, sonst ist Steit mit dem Nachwuchs um die besten Bauteile vorprogrammiert
Und falls Du es nicht ohnehin schon entdeckt hast: Seit diesem Jahr gibt es auch eine ft-Zeitschrift. Kostenlos als pdf, und Ausgabe 3 auch gedruckt bei Knobloch für 2,50 Euro (bzw. gratis ab 20 Euro Bestellwert):
http://www.ftcommunity.de/ftcomm.php?file=ftpedia
Schöne lange Nächte!
Gruß, Dirk
Re: wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 03 Dez 2011, 22:08
von vleeuwen
Motor information:
See also:
http://www.fischertechnik.de/home/info/ ... n_no_pano/
Welche Daten genau haben die ft-Motoren?
35481 Power Motor 8:1, Leerlaufdrehzahl: ca. 725 U./min., maximale Stromaufnahme: ca. 1 A, max. Drehmoment:ca. 9,5 Ncm
104589 Power Motor 20:1, Leerlaufdrehzahl: ca. 290 U./min., maximale Stromaufnahme: ca. 1 A, max. Drehmoment:ca. 24 Ncm
104574 Power Motor 50:1, Leerlaufdrehzahl: ca. 115 U./min, maximale Stromaufnahme: ca. 1 A, max. Drehmoment:ca. 60 Ncm
32293 Mini Motor, Leerlaufdrehzahl: ca. 9.500 U/min, Maximale Stromaufnahme: 0,65 A, max. Drehmoment:ca. 0,4 Ncm
153485 XM Motor, Daten bei maximaler Leistung, Drehzahl: 338 U/min, Stromaufnahme: 0,95 A, Drehmoment: 8,4 Ncm
137096 XS Motor, Daten bei maximaler Leistung, Drehzahl: 5995 U/min, Stromaufnahme: 0,265 A, Drehmoment: 0,15 Ncm
135485 Encodermotor, Daten bei maximaler Leistung, Drehzahl: 173,5 U/min, Stromaufnahme: 0,465 A, Drehmoment: 6 Ncm
Re: wie verbaut man den Motor XM
Verfasst: 04 Dez 2011, 00:49
von Marspau
Hello FT fans
[quote][/quote]
35481 Power Motor 8:1, Leerlaufdrehzahl: ca. 725 U./min., maximale Stromaufnahme: ca. 1 A, max. Drehmoment:ca. 9,5 Ncm
104589 Power Motor 20:1, Leerlaufdrehzahl: ca. 290 U./min., maximale Stromaufnahme: ca. 1 A, max. Drehmoment:ca. 24 Ncm
104574 Power Motor 50:1, Leerlaufdrehzahl: ca. 115 U./min, maximale Stromaufnahme: ca. 1 A, max. Drehmoment:ca. 60 Ncm
32293 Mini Motor, Leerlaufdrehzahl: ca. 9.500 U/min, Maximale Stromaufnahme: 0,65 A, max. Drehmoment:ca. 0,4 Ncm
153485 XM Motor, Daten bei maximaler Leistung, Drehzahl: 338 U/min, Stromaufnahme: 0,95 A, Drehmoment: 8,4 Ncm
137096 XS Motor, Daten bei maximaler Leistung, Drehzahl: 5995 U/min, Stromaufnahme: 0,265 A, Drehmoment: 0,15 Ncm
135485 Encodermotor, Daten bei maximaler Leistung, Drehzahl: 173,5 U/min, Stromaufnahme: 0,465 A, Drehmoment: 6 Ncmns,
Is it possible to know the specifications of the old M-motor # 31039,grey and the old #32618 Black,as well.
Ist es möglich, zu wissen, den Vorgaben der alten M-Motor # 31039, grau und alt # 32618 Schwarz, sowie
Grub
Marspau