Seite 2 von 2

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 24 Feb 2021, 13:07
von Lurchi
Hallo Holger,

geniales Modell/Foto.

Ich denke die Silberlinge in den einzelnen Etagen dienen als Verstärker-Schaltung für die Lichtschranken.

Die Silberlinge unten dürften somit für die eigentliche Aufzugssteuerung dienen.

Wäre jetzt auf dem Bild zu prüfen welche Elemente (Taster, Leuchten, Lichtschranken) es pro Etage gibt.
Ganz im "Keller" gibt es auch noch einen E-Magnet. Auch über diese Funktion darf spekuliert werden.

Gruß

Lurchi

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 14 Apr 2021, 11:15
von Dirk Fox
Hallo Aufzug-Fans,

habt Ihr schon Uffis jüngstes Aufzug-Video gesehen?
https://youtu.be/vs89aPbv9xM

Klasse.

Herzliche Grüße,
Dirk

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 29 Aug 2021, 16:18
von fishfriend
Hallo...
So ich fang noch mal an. Ich hab nun zumindest für die ersten Versuche die Silberlinge zusammen.

Das erste was auffällt ist die Spannungsversorgung. Der Originalaufzug von ft mit 4 Stockwerken hate wohl nur einen Trafo gehabt.
Von der Tiefe, also Anzahl der Silberlinge, sind es jeweils 4 Bausteine. Wenn man die 500mA annimmt kann man so gerade eben die Bausteine betreiben. Ich habe die Schaltung mit 4 Gleichrichter und 2 Trafos aufgebaut, aber noch nicht alle Verbindungen - und war überrascht.
Der Motor lief obwohl die Regler auf Null waren. Es hat mich 3 Tage gekostet bis ich den Fehler hatte. Ich habe alle Bausteine zusammengesteckt und die Masse verbunden. Nun muss ja irgend woher der Plus kommen.
Erst dachte ich. falsch verkabelt. - Nein alles richtig.
Dann OK irgend wo muss der abschalten und es sind ja noch nicht alle Bausteine verdrahtet. - Nein war es auch nicht.
Dann OK die selbstgebauten Bausteine, eventuell wird die Versorgung auf den Pin gegeben. - Nein alles OK.
Die Trafokabel zum 10. mal kontrolliert. - Nein alles richtig.
Verflixt es sind doch keine roten Verbindungsstecker zwischen den jeweils beiden Gleichrichtern.
Also alles auseinander genommen. Spannungsversorgung Silberlinge links, Spannungsversorgung Motor rechts und siehe da, der Motor lief nur kurz an und stoppte. OK warun ist der Motor kurz angelaufen....? Die Elkos in den Gleichrichtern waren voll aufgeladen. Schon komisch wenn von den Trafos keine Spannung anliegt - oder?
Moment wenn die Spannung haben muss die ja irgendwoher kommen. Die Verkabelung war es nicht, die Trafos waren es nicht - also muss die Spannung von den seitlichen Metallzungen kommen - ohne - das die roten Stecker drin sind!
Und richtig, die Metallzungen waren etwas gewölbt und daher kam der Plus... Oh man, was für eine sucherei.

Ich hab mir erst mal einen "Aufzugs-Simmulator" gebaut, weil die Verkabelung doch recht lang ist. Jetzt liegt alles auf dem Tisch und nun kann man schnell unstecken.
-Erst mal die kleine Schaltung
-Dann die versuchen die originale ft Schaltung mit dem zusätzlichen Flipflop aufbauen.

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 07 Sep 2021, 09:53
von fishfriend
Hallo...
So, die erste Steuerung von Dirk mit drei Etagen läuft :-) Danke Dirk!
In einem Dyn-AND hatte ich noch eine kalte Lötstelle. Darum hatte der Aufzug keine Wartezeit im EG.

Ich habe aber ein Verständnisproblem mit dem "zweiten" eingesparten FlipFlop.
Um es einzusparen sind die J-K Eingänge belegt und der CP bekommt die Flanke vom Relais.

Wenn man sich die Bilder in den Katalogen 73/74 anschaut (mit dem dritten FF)
https://docs.fischertechnikclub.nl/cata ... -39004.pdf
"sieht" man, dass der J vom FF (oben, dritte von links) am vorherigen Q hängt.
Wo liegt denn der K? Am Rd vom zweiten FF oder /Q vom ersten FF ( ?? Kabelführung ?? ).

BZW
Gehen die wirklich vom mittleren FF mit Q und /Q auf die J-K EIngänge (+Cp)?
Das Setzen und Löschen geht ja nun über Sd und Rd.
Ist das egal wo die zeitliche Verzögerung liegt, ob nun in der ersten oder zweiten Stufe der FFs?

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 29 Mär 2022, 21:16
von Jeroen Regtien
Hallo Ufi,

Ich habe mich gefreut dein Buch über den Aufzug zu lesen und das Modell nachzubauen. Es funktioniert ohne Probleme, obwohl es recht empfindlich auf Standortwechsel reagiert. Ein einziger Wackelkontakt sorgt für stundenlange Arbeit...

Vor zwei Wochen habe ich der Aufzug und dein Buch beim Clubtag des Niederländischen Fischertechnik-Clubs gezeigt und das Interesse war groß

Herzliche Grüße,
Jeroen
IMG_1581.jpg
IMG_1581.jpg (223.68 KiB) 1690 mal betrachtet
IMG_1582.jpg
IMG_1582.jpg (389.25 KiB) 1690 mal betrachtet
IMG_1583.jpg
IMG_1583.jpg (241.35 KiB) 1690 mal betrachtet
IMG_1728.jpg
IMG_1728.jpg (371.62 KiB) 1690 mal betrachtet

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 30 Mär 2022, 22:19
von uffi
Hallo Jeroen,

Das freut mich sehr! Danke für die schönen Bilder von Deinem tollen Modell mit interessanten Modifikationen. Du hast einen wunderschönen Aufzug gebaut. Dein Modell wurde zu Recht bewundert bei der Tagung des niederländischen Fischertechnik-Clubs. Gratulation zu allem.

Du bist auch der erste, von dem ich weiß, der die Endausbaustufe mit allen Features nach meinem Sonderband gemacht hat, also mit vier Stockwerken und der automatischen Türsteuerung. Grandios!

Liebe Grüße, Dirk

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 30 Mär 2022, 22:22
von uffi
Jeroen,

Bitte erzähl uns doch noch Deine Geschichte, wie Du an diese fantastische Menge an Silberlingen gekommen bist!

Danke, Dirk

Re: Aufzugssteuerung

Verfasst: 01 Apr 2022, 20:30
von Jeroen Regtien
Hallo Dirk,

Vielen Dank für das positive Feedback. Der Bau des Aufzugs war eine angenehme und lehrreiche Herausforderung.

Meine Silberlinge-Sammlung habe ich im vergangenen Jahr aufgebaut, indem ich gezielt fischertechnik (konvolut)-Sammlungen in den Niederlanden und Deutschland aufgekauft habe. In meiner Jugend konnte ich mir die Silberlinge nicht leisten, und nach meiner Pensionierung wollte ich immer noch in den Genuss kommen, einige führende Fischertechnik-Modelle bauen zu können.

Mit freundlichen Grüßen,
Jeroen