Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Karl » 08 Jun 2020, 00:28

Hallo Björn,
danke für die Info.
die neuen Elektronik-Bausteine von Fischertechnik die du wohl gesehen hast sind nicht von fischertechnik.
Und deswegen sind die Gehäuse auch gedruckt.
Hallo,
zum Vergleich mit einer elektronischen H-Brücke hier eine Ausführung einer elektromechanischen H-Brücke.
Sogar fortschrittlich mit Dioden im Lastkreis, hat der L298 nicht. Ein Motor ist mit eingezeichnet.
Habe es etwas bunt gemacht, so fällt der Vergleich besser.
Nur wenn man z. B. zwei Relais-H-Brücken für Schrittmotore einsetzt, die Schrittmotore werden sich nicht gerade
schnell bewegen und ob die entstehenden Geräusche akzeptabel sind..., muß jeder selbst entscheiden.
E1 und E2 müssten eigentlich gegeneinander verriegelt sein, habe ich aber nicht gemacht um die Sache einfacher
zu gestalten.
Sind keine Relais der Brücke betätigt werden die Motorwicklungen nicht kurzgeschlossen wie z. B. bei einer einfachen
Umpolschaltung mit zwei Relais und einem Umschaltsatz pro Relais. Sogar Kurzschlüsse kann man hier fabrizieren, also
in der Schaltung davor Verriegelungen einbauen. Aber wem schreibe ich dieses ? :oops:

Läßt man den kleinen Verbindungssteg zwischen dem Logik-GND und dem Last-GND weg sind Steuer- und Lastkreis
galvanisch getrennt.
Dateianhänge
Relais-H-Bruecke.JPG
Relais-H-Bruecke.JPG (77.51 KiB) 3291 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Karl » 08 Jun 2020, 09:31

Hallo Freunde der "Klappertechnik",
die vorherige Schaltung mit einfachen Verriegelungen der Brückenrelais,

Wie ein jeder sieht kann man auch mit Relais viele Digitalschaltungen realisieren. Nur eine Sache
der Schnelligkeit der Schaltung, des Komforts, der Aufwendungen und letztendlich auch der Kosten.
Dateianhänge
Verriegelte_Relais-H-Bruecke.JPG
Verriegelte_Relais-H-Bruecke.JPG (82.22 KiB) 3256 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Karl » 08 Jun 2020, 14:18

Hallo,
anbei noch zwei Schaltungen mit Stopp-Beeinflussungen.

Möchte anmerken, diese Schaltungen wird wohl kaum einer einsetzen. Geht praktisch
von den Funktionen her auch mit weniger Relais.
Außerdem habe ich berücksichtigt, jedes Relais hat nur zwei Kontaktsätze.
Dateianhänge
Relais-H-Bruecke_SS-EN-E1-E2.JPG
Relais-H-Bruecke_SS-EN-E1-E2.JPG (114.26 KiB) 3227 mal betrachtet
Verriegelte_Relais-H-Bruecke_S-Stopp.JPG
Verriegelte_Relais-H-Bruecke_S-Stopp.JPG (109.05 KiB) 3227 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Karl » 08 Jun 2020, 15:45

Hallo,
Anbei eine Schaltung welche auf eine bekannte Basisschaltung aufbaut.
EN und SS sind nicht unbedingt erforderlich, erleichtert manchmal die
Handhabung solcher Schaltgruppe, SS könnte hilfreich sein zum gedämpften
Bremsen bzw. daß der Motor im Stillstand frei läuft. SS muß dann aber aktiv sein.
Ansonsten habe ich darauf geachtet nur Relais mit je zwei Kontaktsätzen zu verwenden.
Werden die Steuereingänge mit vom Lastkreis mit gespeist, muß eine Brücke zwischen
den beiden GNDs gelegt werden. Sonst funktioniert es nicht da Steuer- und Lastkreis
galvanisch getrennt sind.
Ansonsten wie üblich, man kann es so machen, muß man oder Frau aber nicht.
Dateianhänge
Polwender_E1-E2-EN.JPG
Polwender_E1-E2-EN.JPG (113.68 KiB) 3174 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Karl » 09 Jun 2020, 20:31

Hallo,
habe mal zwischenduch etwas Gehirnschmalz geopfert, herausgekommen ist der Tasten- oder Schalterdekoder,
ähnlich vom ersten Beitrag mit Logikgattern, dieses mal mit Relais und Dioden.
Habe darauf geachtet daß jedes Relais nur zwei Kontaktsätze hat, halt 2 x UM wie bei Fischertechnik.
Dioden habe ich verwendet weil es sonst noch mehr Relais gebraucht hätte.
Denke mal, Dioden sind kein Fehlgriff. Es waren halt mithin die ersten passiven Halbleiter-Bauelemente,
sogenannte "elektrische Ventile".
Mal so eben aufbauen ist bei mir nix, habe leider nicht ein einziges Fischertechnik-Relais.
Dateianhänge
Relais_und_Dioden-1-2-3.JPG
Relais_und_Dioden-1-2-3.JPG (50.72 KiB) 3145 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2502
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Karl » 09 Jun 2020, 21:52

Hallo,
und jetzt nur mit Relais. Ob es funktioniert..., keine Ahnung.
Bezüglich der oberen drei Relais, habe die mit den Tastern oder Schaltern nun mal so
verdrahtet.
Dateianhänge
Relais_only-1-2-3.JPG
Relais_only-1-2-3.JPG (68.27 KiB) 3132 mal betrachtet

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 543
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Modelle aus Computingkästen mit Elektronik aufbauen

Beitrag von Triceratops » 11 Jun 2020, 21:21

Hallo

Zum Monoflop mit Rücksetzeingang hab' ich für den Silberling eine Variante parat:

Plus-Anschluß über einen Schutzwiderstand (1kOhm) direkt auf Buchse "EXT" schalten. Damit wird der
innenliegende Poti nebst Vorwiderstand (1 MOhm & 10 kOhm) überbrückt und der aktive Kondensator
sofort entladen.

Gruß, Thomas ;)

Antworten