
Ich überlegen weiterhin, ob ich mir die PWM Motorsteuerung selbst baue oder dochl ieber zum FT Powerset
greife, dass ja wider meiner Erwartung auch einen PWM Generator beinhalten soll
Gruß,
Frank
das rote Gehäuse des Power Set ist monströs überdimensioniert und die Stromrichtungsumkehr wird durch einen Schiebeschalter bewerkstelligt, dessen Brüder mir in anderen Geräten als nicht besonders langlebig in Erinnerung sind. Das Steckernetzteil liefert nur 1,5 A. Wenn Du zum Power Set greifen möchtest, würde ich mir die aktuelle Variante mit dem zusätzlichen ungesteuerten Ausgang holen.
24 V-Aktoren bietet ft für Kunden an, die Ausbildungs- oder Simulationsmodelle mit einer eigenen SPS (Abk. f. speicherprogrammierbare Steuerung) steuern wollen. Die kann die ft-Bauteile problemlos versorgen, so daß separate 24 V-Netzteile nicht benötigt werden. Die 24 V-Komponenten von ft sind allerdings sehr viel teurer als die für 9 V, so daß es sich ohne diese spezielle Anforderung nicht lohnt, sie zu verbauen.
Der FFM (https://www.fischerfriendsman.de/index.php?p=7) bietet ein Netzteil an (Lagernr. 7420av), dessen Ausgangsspannung sich zwischen 9 und 24 V einstellen läßt und das max. 3 A abgeben kann. Sowas sollte aber auch sonst leicht erhältlich sein, da 24 V ja eine gängige Spannung ist. FFM ist kein Netzteilspezialist, sondern ft-Spezialist, auch wenn er die Netzteile von ft wohl mehr oder weniger alle anbietet. Er führt BTW auch einige 24 V-Komponenten für ft.