Hallo...
Ich baue, sagen wir mal, einen etwas größeren Marsroboter.
Das Antreibssystem muss zwar noch mal etwas umgebaut werden, aber die Mechanik aus ft-Alu ist soweit fertig.
Unter anderem habe ich aber das Problem, dass ich nicht ganz passende ft-Alu habe, um den Hauptramen aufzubauen.
Ich habe Makerbeam noch nie verbaut.
Im Grunde brauche ich einen Kasten aus Makerbeam, der die seitlichen Kräfte aufnehmen kann.
Also wenn jeweils die linke und rechte Seite in unterschiedliche Richtungen gehen und nur der Kasten den zusammenhält.
Auch muss ich eine Aufnahme für das Solarpannel "machen".
Die Idee ist nun Makerbeam zu nehmen und mit den ft-Endstücken und den Innenwinkeln zu versteifen. So kann man noch Bausteine aufschieben.
Oder sollte man besser die Endbausteine/Winkel von Makerbeam mit den Innenwinkeln nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Makerbeam versteifen
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- fishfriend
- Beiträge: 2279
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Makerbeam versteifen
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
Re: Makerbeam versteifen
Jetzt musst du nur noch Elon bitten, dass er deinen Roboter beim "Flug" zum Mars mitnimmt
Dann kannst Du den in realer Umgebung testen.

Dann kannst Du den in realer Umgebung testen.
Re: Makerbeam versteifen
Also der war schon auf der ISS: https://calliope.cc/calliopeo
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects
- fishfriend
- Beiträge: 2279
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Makerbeam versteifen
Hallo...
Na ja, da gibt es noch die DLR in Köln oder die ESA in Norwijk. Die Leute da sind sehr nett. Wenn man fragen würde könnte man dort bestimmt mal den Roboter fahren lassen. In die Druckkammer mit der Strahlung würde ich den aber nicht reinstecken
Ist schon Interessant, das auch auf Gerüche getestet wird, wenn der zur ISS hoch soll. Dazu wird das Ganze warm gemacht...
Oder man kauft sich einen Teppich wo die Marsoberflache aufgedruckt (!) ist. Würde schon toll aussehen, ist aber auch preislich herrausfordernd...
https://www.etsy.com/de/listing/1786556 ... aumteppich
Nach einigem Ausprobieren, mache ich es aber nun doch ganz anders. Ich nehme das ft-Alu und 500er Platten. Ich denke das es so verwindungssteif wird, dass es nicht auseinander geht. Auch muss die Differenzial-Aufhängung oben drauf. Ich wollte es einfach mit einer weiteren 500er Platte machen die ich auf die untere aufschrauben wollte.
Das nächste größere Problem sind die Gelenke dieser Aufhängung.
Mal schaun...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Na ja, da gibt es noch die DLR in Köln oder die ESA in Norwijk. Die Leute da sind sehr nett. Wenn man fragen würde könnte man dort bestimmt mal den Roboter fahren lassen. In die Druckkammer mit der Strahlung würde ich den aber nicht reinstecken

Ist schon Interessant, das auch auf Gerüche getestet wird, wenn der zur ISS hoch soll. Dazu wird das Ganze warm gemacht...
Oder man kauft sich einen Teppich wo die Marsoberflache aufgedruckt (!) ist. Würde schon toll aussehen, ist aber auch preislich herrausfordernd...
https://www.etsy.com/de/listing/1786556 ... aumteppich
Nach einigem Ausprobieren, mache ich es aber nun doch ganz anders. Ich nehme das ft-Alu und 500er Platten. Ich denke das es so verwindungssteif wird, dass es nicht auseinander geht. Auch muss die Differenzial-Aufhängung oben drauf. Ich wollte es einfach mit einer weiteren 500er Platte machen die ich auf die untere aufschrauben wollte.
Das nächste größere Problem sind die Gelenke dieser Aufhängung.
Mal schaun...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro