fischertechnik in General
-
Karl
- Beiträge: 2502
- Registriert: 24 Sep 2016, 17:28
Beitrag
von Karl » 20 Feb 2025, 14:23
Hallo,
aber irgendetwas überträgt seinen Farbton auf die schwarze Platte.
Ist doch bestimmt nicht die BIO-Farbe..., oder

-
Lurchi
- Beiträge: 527
- Registriert: 05 Feb 2011, 08:28
Beitrag
von Lurchi » 21 Feb 2025, 19:05
Hallo Karl,
sie fast so aus, als wenn es sich bei der neuen Platte auf dem Foto um ein weißer "Vorspritzling" handelt, der schwarz nachlackiert wurde.
Gruß
Lurchi
-
sortierer
- Beiträge: 20
- Registriert: 31 Aug 2014, 11:02
Beitrag
von sortierer » 26 Feb 2025, 18:31
Aber warum überhaupt eine neue Grundplatte 60x120 ? Es gibt doch eine und normalerweise sparen fischer ja eher an Formen.
-
fisch-d
- Beiträge: 165
- Registriert: 18 Okt 2019, 00:14
Beitrag
von fisch-d » 27 Feb 2025, 01:32
sortierer hat geschrieben: ↑26 Feb 2025, 18:31
Aber warum überhaupt eine neue Grundplatte 60x120 ? Es gibt doch eine und normalerweise sparen fischer ja eher an Formen.
Weil sie für Kinder leichter bebaubar sein soll.
Wird hier erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=01ndeSTSgj4
Ich finde die Lösung, dass Bausteine bis in die Mitte der Platte geschoben werden können schon sehr pfiffig.
-
Hidin
- Beiträge: 1
- Registriert: 27 Feb 2025, 20:01
Beitrag
von Hidin » 27 Feb 2025, 20:03
Karl hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 14:23
Hallo,
aber irgendetwas überträgt seinen Farbton auf die schwarze Platte.
Ist doch bestimmt nicht die BIO-Farbe..., oder
Wahrscheinlich ist es eine Reflektion oder ein anderer Farbton in der Nähe, nicht die BIO-Farbe.
-
Karl
- Beiträge: 2502
- Registriert: 24 Sep 2016, 17:28
Beitrag
von Karl » 27 Feb 2025, 20:22
Hallo,
danke euch für die Antworten. Habe nach Lurchis-Beitrag mal "gaaanz geeenau" hingeschaut.
Die Platte wurde ersichtlich schwarz lackert..., war vorher als Spritzling weiss.
Deutlich zu erkennen an den Nuten zur Mitte der Platte hin.
Sonstige weisse Flecken auf der Platte sind sicherlich "Abschabungen", verursacht durch Bauteile.
-
hinni
- Beiträge: 44
- Registriert: 08 Nov 2010, 10:35
Beitrag
von hinni » 28 Feb 2025, 01:14
ludger hat geschrieben: ↑13 Feb 2025, 11:31
Was hat der Liebherr Bagger was den Preisunterschied [zum Hydraulikbagger] ausmacht.
Nun, der Liebherr-Bagger orientiert sich zwar 1:1 am Modell des Hydraulik-Baggers, aber von der Technik her ist's keine Hydraulik, sondern Pneumatik. Ob's den Preisunterschied wert ist? Muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Beste Grüße
hinni
-
Lurchi
- Beiträge: 527
- Registriert: 05 Feb 2011, 08:28
Beitrag
von Lurchi » 02 Mär 2025, 11:01
Hallo Hinni,
Du hast recht, der neue Liebherr-Bagger (Art.-Nr. 576450) wird im Gegensatz zum Hydraulik-Bagger (das Modell hieß "Hydraulic" und hatte die Art.-Nr. 548888) kein Hydraulik-Modell mehr sein sondern ein Pneumatik-Modell.
- Im Pneumatik-Modell werden aber auch der benötigte Kompressor samt Energiehalter und die benötigten Handventile enthalten sein.
- Zudem hat das Modell jede Menge von neuen gelbfarbigen Teilen
- Das Modell (es liegt damit wohl sehr nahe am Original) ist ein Lizenz-Modell. Ja, auch Lizenzen kosten Geld.
Gruß
Lurchi
-
Lurchi
- Beiträge: 527
- Registriert: 05 Feb 2011, 08:28
Beitrag
von Lurchi » 05 Apr 2025, 16:01
Hallo,
seit Anfang März 2025 sind bei Müller (Dorgeriemarkt) bereits die ersten 5 Neuheitensets lieferbar.
Der Bagger (125 Teile, Art.-Nr. 576104, UVP 24,99 EUR, ab 7) wird bestimmt seine kleinen und großen Fans finden.
Gruß
Lurchi
PS: Der Aufbau erfolgte ohne das Anbringen der mitgelieferten Aufkleber.
-
Dateianhänge
-

- Bildschirmfoto 2025-04-05 um 15.55.03.png (641.19 KiB) 1890 mal betrachtet
-
atzensepp
- Beiträge: 952
- Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
- Wohnort: Uttenreuth
Beitrag
von atzensepp » 06 Jul 2025, 14:02
In dem Fischertechnik Hydraulic Konstruktionsbaukasten 38001060 sind Kolben, die genau so aussehen wie die für Pneumatik.
Sind das die gleichen Elemente oder Andere? Beim Hydraulikbagger sind noch Rast-Steller dabei , mit der die Kolben auf Position gehalten werden.
Es gab früher mal grüne Hydraulik-Elemente und auch einen grünen Tank. Wie hat das funktioniert? Konnten die elektrisch mit einer Pumpe betätigt werden? Gibt es Anleitungen zu den damaligen Hydraulikmodellen?
Grüße
Florian
-
PHabermehl
- Beiträge: 2567
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Beitrag
von PHabermehl » 06 Jul 2025, 14:48
Die grüne Hydraulik funktionierte auch nur nach dem Prinzip, dass Geber- und Nehmerzylinder direkt miteinander verbunden sind.
Der grüne Tank war als Wasserspeicher für den Pumpenwagen gedacht. Dort gab es einen Zylinder mit Rückschlagventil analog zum Kompressorzylinder, mit dem man dann einfach Wasser verspritzen könnte.
Eine elektrische Pumpe gab es nie.