Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
336025
Beiträge: 109
Registriert: 24 Mär 2020, 18:02
Wohnort: Münster

Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Beitrag von 336025 » 28 Jun 2025, 14:38

Hallo,

ich war leider lange nicht mehr hier auf dem Forum, da ich mich zwischendurch meinem anderen Hobby, Flugsimulation, zugewannt (schreibt man das so?) habe, jetzt versuche ich aber wieder zur fischertechnik zurück zu kommen.
Verschiebt also dieses Thema gerne, falls es hier nicht reinpasst!

Ich habe eine Frage zu meiner Zugmaschine für einen Schwerlasttransporter (weitere Fragen werden garantiert kommen):
Wie kann ich die Lenkung besser konstruieren, beziehungsweise so, dass der Lenkhebel fest mit dem Achsstummellager verbunden ist (ich weiß leider die Fachbegriffe nicht, dafür gibt es Fotos im Anhang), ohne irgendetwas zu kleben?

Könnt ihr mir da helfen? Ich muss schließlich bis zur ft-Ausstellung 2027 hier in Münster am Kardinal-von-Galen-Gymnasium fertig werden!
IMG_0890.jpeg
IMG_0890.jpeg (1.26 MiB) 433 mal betrachtet
Gruß,
Daniel Glowsky
336025
Dateianhänge
IMG_0891.jpeg
IMG_0891.jpeg (2.18 MiB) 433 mal betrachtet
IMG_0892.jpeg
IMG_0892.jpeg (2.23 MiB) 433 mal betrachtet
IMG_0893.jpeg
IMG_0893.jpeg (2.51 MiB) 433 mal betrachtet
IMG_0894.jpeg
IMG_0894.jpeg (2.46 MiB) 433 mal betrachtet
Warum Teile-Modding? - Es geht auch so.

Ein Leben ohne ft? Möglich - Aber sinnlos.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Beitrag von fishfriend » 28 Jun 2025, 20:11

Hallo...
Naja, sind ja noch zwei Jahre... :-)
Ich gebe zu, ich hätte es etwas anders gemacht.
Leider kann man es nich so richtig erkennen, da es nur Fotos von oben sind und nicht von der Seite.
Es gibt ja noch die andere Achsschenkellenkung von ft.
Die hätte ich genommen. (Zu locker vom Gewicht her?)
Hat das einen besonderen Grund warum du eine Achse und Bausteine genommen hast? Winkel, Radius... ?
Im Grunde ist es ja ein Problem der Längen und der Radien, die man in der Lenkung hat, um einen "guten" Drehwinkel zu bekommen.
Manchmal darf es nicht zu viel sein, da z.B. das Rad in den Radkasten schleift usw...
Somit ist etwas schwer einen weiteren Tipp abzugeben.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

336025
Beiträge: 109
Registriert: 24 Mär 2020, 18:02
Wohnort: Münster

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Beitrag von 336025 » 29 Jun 2025, 07:34

Ja, es gibt natürlich noch die Servolenkung mit der schwarzen kleinen Spurstange und die aus dem Cars&Drives-Kasten mit der roten „erweiterbaren“ Spurstange.
Allerdings dachte ich, dass ein Servo es nicht schaffen würde, so eine große Lenkung mit „Monsterreifen“ zu bewegen. Zudem wäre es so einfacher, später noch einen Vorderradantrieb einzubauen.
So wird die Lenkung von einem Traktormotor über eine Schnecke angetrieben, was dann auch die Lenkung einer zweiten Achse einfacher machen würde (Parallelschaltung).

Könntest du mir vielleicht ein Bild oder eine Anleitung von der Lenkung, die du meinst, schicken?
Wie könnte ich das ganze denn anders fotografieren? Dann würde ich hier noch ein paar Bilder hineinstellen.

Gruß,
336025
Daniel Glowsky

PS.: Im Anhang ist ein Bild einer Zugmaschine, wie ich sie nachbauen möchte, dieses Jahr die Zugmaschine, nächstes Jahr Tieflader und Beladung. Ich bin glaube ich, ganz gut im Zeitplan.
Dateianhänge
IMG_0895.jpeg
IMG_0895.jpeg (443.98 KiB) 330 mal betrachtet
Warum Teile-Modding? - Es geht auch so.

Ein Leben ohne ft? Möglich - Aber sinnlos.

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Beitrag von fishfriend » 29 Jun 2025, 15:37

Hallo...
OK, ich denke, das die Reifen von ffm nicht dazu gepaßt hätten.

Von der Modell-Größe her, soll es an Reifen ausgerichtet werden.
Es gibt relativ viele Modelle mit Lenkungen hier im Bilderpool.
Ich würde an deiner Stelle, die nochmal durchgehen, um von da was nachzubauen.
Alternativ erst die Reifen/Felgen besorgen. Felgen könnte man auch durch 3D Druck erstellen.
Es gab damals auch einen ft-4-Kannt Mitnehmer wo manche Felgen draufpassen.
Es sollte auch 6-Kannt aus dem Modellbau geben, die auf 4mm Achsen passen.

Ansonsten schau dir mal diese alte ft-Reihe an:
https://docs.fischertechnikclub.nl/adva ... anced.html
Besonders die Super Trucks und den King of the Road.
Man könnte das auch übernehmen und dann einen anderen Aufbau machen.
Oder man macht es dann breiter, so dass es zu den Reifen "passt".

Auch bei den Servos, könnte man stärkere nehmen und die zur Not auch mit einem Booster an ft anschließen.
Die könnte man aber von der Versorgungsspannung, vom ft-Modul, auch trennen und nur den Impuls vom Modul holen.
Da braucht man nur den Minus verbinden.
Nur so als Ideen...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

336025
Beiträge: 109
Registriert: 24 Mär 2020, 18:02
Wohnort: Münster

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Beitrag von 336025 » 30 Jun 2025, 10:51

Hallo,
ursprünglich wollte ich die "Monstertruckreifen" vom Fischerfriendsman nehmen, die scheinen aber komplett ausverkauft zu sein.
Davon habe ich leider nur zwei Stück. Falls jemand 4-6 Stück zu verkaufen hat: Sehr gerne per PN bei mir melden!

Jetzt muss ich schauen, wie ich das ganze baue.
Ich habe auch schon alles auf diese Größe angepasst, indem ich alles direkt mit den Reifen gebaut habe. Hat jemand Alternativen für die Reifen?
Beim Modellbau habe ich gar keine oder nur welche um die 30€ pro Stück gesehen. Das wäre mir dann ehrlich gesagt zu viel.

Gruß,
336025,
Daniel Glowsky
Warum Teile-Modding? - Es geht auch so.

Ein Leben ohne ft? Möglich - Aber sinnlos.

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 561
Registriert: 01 Nov 2010, 07:39

Re: Hilfe bei einer Zugmaschinen-Lenkung

Beitrag von Harald » 30 Jun 2025, 18:09

Bitte zeig doch mal die Unterseite. Da ist jetzt nicht erkennbar, wo die Achsschenkel anfangen und aufhören, und auf welche Weise sie sich drehen.

Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---

Antworten