ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 16 Mai 2025, 12:02

Hallo...
Es gibt unterschiedliche "Module" von fischertechnik. Manche Infos sind schwer zu finden oder die Links sind tot.
Ich habe mal meine Daten zusammengetragen:

E-Tronics-Modul 183233 5xDip Poti schwarz (Kasten E-Tronic 559883)
Zusatzprogramme: https://www.fischertechnik.de/-/media/f ... odule.ashx

Elektronicsmodul 152063 5xDip rot (Kasten Electronics 524326)
Zusatzprogramme: https://www.fischertechnik.de/-/media/f ... le_de.ashx

Roboticsmodul 156499 5xDip Poti silber (Kasten Robotics Mini Bots 533876)
Zusatzprogramme?

E-Tec Modul 108227 4xDip rot (Kasten "E-Tec" / "E-Tech" beide 91083)
Zusatzprogramme: https://docs.fischertechnikclub.nl/part/108227.pdf
bzw: https://www.mrge.de/lehrer/sigismund/Yo ... echnik.pdf (wohl original ft/bessere Auflösung)
Es gibt bei Donaupeter auch noch einen Schaltplan und einen Nachbau.

Hinweis 1:
Den Baukasten Elektronics gibt es zwei verschiedene Versionen der Anleitung und auch zwei Versionen des Beleitheftes.
Zu der ersten Version des Begleitheftes gibt es ein Korrekturblatt von der Seite 16 (im deutschen Teil).
Hinweis 2:
Im neusten Kasten vom E-Tronic ist kein Modul mehr enthalten.

Hier im Forum, gibt es noch eine Gegenüberstellung der Programme vom Electronics Modul und dem Mini Bots Modul.
-----
Leider hab ich gerade das Problem, dass ich die Roboticsmodule nicht ausprobieren kann.
Haben die auch Zusatzprogramme?
Was ist, wenn die DIP auf 00000 stehen? Was macht das Modul/die Ausgänge, wenn man die Eingänge belegt?
Oder haben die keine Zusatzprogramme? Zumindest finde ich keine weiteren Infos dazu.
Hat jemand eine Idee/Info... dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Jeroen Regtien
Beiträge: 69
Registriert: 05 Okt 2021, 20:18

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von Jeroen Regtien » 16 Mai 2025, 13:42

Hallo Holger,

Vielleicht suchst du : https://www.fischertechnik.de/-/media/f ... ots_de.pdf


Mfg, Jeroen

Screenshot 2025-05-16 at 13.41.08.png
Screenshot 2025-05-16 at 13.41.08.png (662.13 KiB) 5097 mal betrachtet

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von steffalk » 16 Mai 2025, 14:00

Tach auch!

Falls Ihr mit Windows (oder einem Windows Phone ;-)) unterwegs seit, findet sich im Microsoft-Store immer noch meine kleine App "ft electronis" mit Übersichten über die DIP-Switches von E-Tec, Electronics und Minibot. Die neueren Module sind leider nicht drin.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 16 Mai 2025, 14:06

Hallo...
@Jeroen
Nein, leider nicht.
Das sind die Standartprogramme. Die gibt es ja, entsprechend der Modelle im jew. Kasten, auch bei den anderen Modulen.
Mir geht es um die "Zusatzprogramme".
Es ist die Frage, ob es bei diesem Modul von Mini Bots auch weitere "versteckte" Programme gibt.
@ steffalk
Mit den Zusatzprogrammen?
Ich schau es mir gleich mal an.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 16 Mai 2025, 14:14

Hallo...
OK, es scheint da welche zu geben.
Kann es sein, dass es im Modul noch mehr gibt?
Bei den anderen Modulen, wird das Poti auch als Auswahl (Schalter) genommen.
Eventuell kann man da noch mehr rauskriegen. :-)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von steffalk » 16 Mai 2025, 18:20

Tach auch!

Sprichst Du von ft electronis? Da ist auch das mit den Poti-Endlagen als zusätzlicher Pseudo-DIP-Switch drin. Wenn man auf eine der Schaltungen tippt, kommt die ausführliche Beschreibung (in englisch). Incl. aller mir bekannten Sonderprogramme, aber halt nur für E-Tec, Electronics, Minibots. Siehe auch https://ftcommunity.de/bilderpool/sonst ... ery-index/

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 16 Mai 2025, 19:18

Hallo...
Ich meine das Roboticsmodul (silbern) mit dem Poti.
Also das von den Mini Bots.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von steffalk » 16 Mai 2025, 19:49

Tach auch!

Hier mal das, wo ft electronics meint, das MiniBots würde das Poti benutzen:

11001 Monoflop:
E5, E6: Define the time range of the mono flop, configurable by the potentiometer:
- 0,1 to 1 seconds (E5 = 0, E6 = 0)
- 1 to 10 seconds (E5 = 1, E6 = 0)
- 10 to 100 seconds (E5 = 0, E6 = 1)
- 1 to 10 minutes (E5 = 1, E6 = 1)

11110 Light Effects, Frequency Generator:
Defines the frequency

Die anderen Funktionen des Minibot reagieren meines Wissens nicht aufs Potentiometer.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 17 Mai 2025, 07:57

Hallo...
Nicht ganz.
Mal ein Beispiel:
Elektronicsmodul Seite4
Da kann man, durch das verstellen vom Poti, wählen ob man ein UND (ganz links) oder ODER (ganz rechts) haben möchte.
Ich hatte mich gefragt ob das bei anderen Modulen auch so ist. Also ob es da noch mehr "Logikbausteine" gibt.
Weil zum Mini Bots (mal vom dem MS Programm abgesehen) ich keine weitere Infos gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von steffalk » 17 Mai 2025, 16:34

Tach auch!

Ja, das electronis hat noch mehr Nutzung des Potis, aber das Minibots imho nicht. Brauchst Du alles vom electronics (und kannst ft electronics nicht installieren)?

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 17 Mai 2025, 17:58

Hallo...
Das Programm hab ich installiert.
ich glaube aber ich stelle mich blöd an oder ich mache gerade große Fehler.
Ich krieg es nicht hin.
Ich habe das Roboticsmodul 156499 mit dem silbernen unten vom Kasten Mini Bots vor mir.
Es gibt nun drei Möglichkeiten Taster an die EIngänge anzuschließen.
1. Nur als Schließer, z.B. beide Pole an I1 =3 Taster
2. Jeden einzelnen Pin, mit Taster, wobei der Taster Plus unf Minus hat und die Schaltfane zwischen Plus und Minus hin und herschaltet. =6 Taster
3. I1 und I3 als Taster wie Nr1 und I2 beide Pinne wie Nr2 =4 Taster

Laut Programm sind es z.B. beim AND 6 Eingänge also muss es Nr 2 sein. Es funktioniert aber nicht. Es müssten 2 ANDs sein
Ich hab das Gefühl als ob man einen Kurzschluss macht. Ich muss das noch mal nachmessen.

OK wo ich das gerade schreibe, es kann ja sein, dass man nur den Plus verbinden muss.
Ich probier das gleich noch mal aus...

Oder wo mache ich den Fehler?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
PS ich hab mal an die Ausgänge 4 Lampen nach Minus angeschlossen.
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 17 Mai 2025, 18:24

Hallo...
OK, ich komme nicht weiter.
Sobald E1 und E2 verbunden sind schaltet Q1.
Wie macht man das richtig.
Mit freundlichen Grüßen
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von steffalk » 17 Mai 2025, 22:07

Tach auch!

Ah, Vorsicht bei Electronics und Minibots - Du _musst_ die Eingänge explizit mit + bzw. - verbinden. Wenn sie offen gelassen werden, haben sie teilweise 0, teilweise 1 als "Voreinstellung". Du musst also entweder ein Signal eines anderen Elektronikmoduls an die Eingänge legen, oder bei Tastern entweder alle 3 Kontakte beschalten (die beiden Wechselkonstakte mit + und -, den Zentralkontakt an den Moduleingang). Du darfst den Taster _nicht_ einfach nur so schalten, dass er halt "+" führt oder offen ist. Er muss auch explizit "-" führen. Da bin ich auch schon drauf reingefallen, bis mir thkais das erklärt hatte.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 544
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von Triceratops » 17 Mai 2025, 23:06

Hallo

Die Sache mit den Eingängen (E-Tec und E-Tronic) ist etwas verwirrend, basiert aber letztlich auf einem simplen
Prinzip. Nebenbei: das Modul Mini-Bots habe ich selbst nicht, kann daher hierüber nichts abschließend sagen; das
Prinzip könnte aber auch hier dasselbe sein.

Im "Normalbetrieb" ist es so, daß jeder der drei Eingänge (I1, I2, I3 mit je zwei Anschlüssen) über einem Taster
Verbunden werden, um ein definiertes Signal zu geben (abhängig vom jeweiligen Programm). Z. B. verbinde ich
die zwei Anschlüsse von I1 und erhalte ein Signal.

Im "erweiterten Betrieb" - abhängig von den Programmen - kann aber auch jeder einzelne Anschluß als Eingang
genutzt werden. Dazu muß man wissen, daß jeder Anschluß ein vordefiniertes Signal führt. Der jeweils linke An-
schluß hat 1-Signal (intern verbunden mit +)*, damit dieser dieses Potential im "Normalbetrieb" über einen Taster
an den jeweils rechten Eingang (intern verbunden mit -)* geben kann.

*) Natürlich steht hier nicht die volle Spannung zur Verfügung; es liegt immer ein (Schutz-)Widerstand dazwischen.

Will man jetzt jeden Eingang getrennt nutzen, muß man dafür sorgen, daß der linke Eingang mit Minus verbunden
wird, um hier ein 0-Signal zu erhalten. Der rechte Eingang muß demgegenüber mit Plus verbunden werden, um
hier ein 1-Signal zu erhalten. Das heißt, daß die jeweils linken Eingänge intern mit 1-Signal und die rechten Ein-
gänge intern mit 0-Signal "vorbereitet" sind (technisch gesehen vorgespannt bzw. vorbereitet).

Und nein: es gibt dabei keinen Kurzschluß, und es geht auch nichts kaputt (außer, man verbindet Plus und Minus
der Spannungsversorgung miteinander). Schon bei den Silberlingen (AND-NAND und OR-NOR) wurde mit dieser
bewährten Schaltungstechnik gearbeitet.

In den Anleitungen wird zumeist darauf verwiesen, über einen Taster immer Minus- und Pluspotential an den
Eingang zu leiten. Das vereinfacht die Beschreibung, sorgt aber auch für die sichere Funktion, falls man vielleicht
nicht ganz so firm ist in der Anwendung und ggf. die eine oder andere Verbindung vergißt bzw. falsch setzt. In
den Anleitungen zu den Silberlingen wird sogar auf den "Vorteil des geringeren Schaltungsaufwandes" verwiesen.
Ich muß also gar nicht zwingend immer alle Eingänge wechselnd mit beiden Potentialen verbinden, um klar defi-
nierte Signale zu erhalten.

Gruß, Thomas ;)

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 17 Mai 2025, 23:19

Hallo...
Das "Blöde" ist halt, dass man wenig bis garkeine Infos findet.
Ich hatte halt die oben genannten Möglichkeiten.

So, alles wieder auf Null und mal ein anderes Modul genommen.
Ich gebe zu, ich bin gerade nicht so fitt und mache scheinbar auch vermehrt Fehler oder ich verstehe da was falsch.
Um mal etwas zum laufen zu bekommen, habe ich das Modul vom Elektronics-Kasten 152063 (rot) genommen.
Anleitung:https://www.fischertechnik.de/-/media/f ... le_de.ashx
3x Taster: Oben Plus, Unten Minus und Mitte zum E1, E2 und E3
Ausgang: O1 und O2 jew. an eine Lampe.
Poti: Rechtsanschlag
Eingeschaltet und...
Es ist genau andersrum wie in der Anleitung...
UND / ODER sind vertauscht...
Hat ft einen Fehler gemacht? Kaum vorstellbar, das dürfte wohl aufgefallen sein.

Ich habe alles noch mal nachgemessen.
So, meiner Meinung nach und der Wirkung der Taster, sind Plus und Minus am Taster vertauscht.
Und die Lösung war... es waren genau an dem Kabel, das die Spannung an die Taster legt der rote und der grüne Stecker verstauscht...
Oh mein Gott. Das kommt dabei heraus, wenn man aus einem gebrauchten Kasten mal die Kabel rausnimmt und nicht wie sonst üblich die Kabel erst mal genau anschaut... Es ist ja nur -ein- Kabel falsch.
Man zweifelt am eigenen Verstand.

Ich werde noch mal das andere Modul austesten...
Ich melde mich nacher noch mal.

Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 17 Mai 2025, 23:42

Hallo...
Ja, es war das Kabel...
Nun läuft auch das zweite Modul. Oh man...

Mir ist sonst das Prinzip schon klar. Ich hab es aber noch nie mit den Modulen ausprobiert.
Der Grund warum ich das gerade mache war, dass ich eine Übersicht über die Module mache und mir das auffiel.
Wenn man die -hat-, kann man das auch mal eben ausprobieren - oder wenn man sie wiederfindet...

Naja, danke für die Hilfe.
Ich werde noch etwas experimentieren.
Zumindest hab ich noch einen Aufzug gefunden und kann ihn in meine Liste mit aufnehmen.
Es juckt in den Fingern den nachzubauen. Ich hab aber nicht genug Module.
Mal schaun...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von fishfriend » 18 Mai 2025, 06:21

Hallo...
Noch eine Kleinigkeit beim E-Tec Modul.
Leider ist in der Anleitung ein kleiner und häufiger Fehler.
Auf dem Gehäuse des Moduls ist die Beschriftung falsch.
Der jew. "obere" Anschluss der Eingänge in den Schaltplänen, ist nicht Minus sondern Plus.
Bei hinteren Seiten ist ab und an auch ein Querstrich zu sehen oder er fehlt ganz.
Auf dem realen Modul ist es richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 22
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von calliope » 18 Mai 2025, 09:00

Oben ist ein Link zum Begleitheft Mini Bots. Gibt es die Bauanleitung auch als pdf?

Ferner suche ich die Bauanleitung Cars & Drives als pdf. Davon habe ich auch nur das schwarz/weiße Begleitheft.
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

Benutzeravatar
flo 192
Beiträge: 4
Registriert: 30 Sep 2023, 15:22

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von flo 192 » 18 Mai 2025, 10:03

Hallo zusammen,
@calliope, du findest die meisten anleitungen hier beim Fischertechnikclub in den niederlanden.

Gruß, Flo

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 22
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: ft-Module Elektronik Roboter... Zusatzsprogramme und weitere Infos

Beitrag von calliope » 18 Mai 2025, 11:52

Überrascht stelle ich fest, dass fischertechnik die jetzt selbst im Archiv Bauanleitungen veröffentlicht hat:

https://www.fischertechnik.de/de-de/ser ... nleitungen
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

Antworten