Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo ft-Freunde,
habe wegen der schönen Farben den neuen Universal pro (Art.-Nr. 571 903) gekauft. Und wundere mich sehr über den neuen "Baustein 15, 5-seitig, schwarz" (Art.-Nr. 208 950). Braucht es den wirklich? Kann mir irgendwie keine Konstruktion vorstellen, die ich ohne diesen Stein nicht erstellen könnte. Sieht für mich demnach so aus, als sei das ein Spezialstein ohne jeden Bedarf. Oder seht ihr das anders?
Übrigens scheinen bei diesem Baustein auch die Fertigungstoleranzen nicht besonders gut zu sein. Bei dem von mir gekauften Baukasten jedenfalls finden die Zapfen des 208 950 in der Grundplatte 32 985 überhaupt keinen Halt, lassen sich ohne jede Haftung in den Nuten der Grundplatte hin- und herschieben. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Stabile Modell lassen sich so jedenfalls nicht bauen ...
Viele Grüße
hinni
habe wegen der schönen Farben den neuen Universal pro (Art.-Nr. 571 903) gekauft. Und wundere mich sehr über den neuen "Baustein 15, 5-seitig, schwarz" (Art.-Nr. 208 950). Braucht es den wirklich? Kann mir irgendwie keine Konstruktion vorstellen, die ich ohne diesen Stein nicht erstellen könnte. Sieht für mich demnach so aus, als sei das ein Spezialstein ohne jeden Bedarf. Oder seht ihr das anders?
Übrigens scheinen bei diesem Baustein auch die Fertigungstoleranzen nicht besonders gut zu sein. Bei dem von mir gekauften Baukasten jedenfalls finden die Zapfen des 208 950 in der Grundplatte 32 985 überhaupt keinen Halt, lassen sich ohne jede Haftung in den Nuten der Grundplatte hin- und herschieben. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Stabile Modell lassen sich so jedenfalls nicht bauen ...
Viele Grüße
hinni
- fishfriend
- Beiträge: 2222
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo...
Man kann die Bausteine, wie auch andere von ft, mit einer Federnocke gegen rausrutschen in der 500er Platte sichern.
Hast du mal den Baustein um 90° gedreht, ob die dan auch rutschig sind?
Ansonsten hilft bei ft reklamieren. Die sind da sehr kulant.
Insgesammt sehe ich das so, dass die halt billiger in der Herstellung sind. Denke ich.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Man kann die Bausteine, wie auch andere von ft, mit einer Federnocke gegen rausrutschen in der 500er Platte sichern.
Hast du mal den Baustein um 90° gedreht, ob die dan auch rutschig sind?
Ansonsten hilft bei ft reklamieren. Die sind da sehr kulant.
Insgesammt sehe ich das so, dass die halt billiger in der Herstellung sind. Denke ich.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Ich fürchte der Grund wird weniger sein den fischertechniker in seinem Bauspaß zu beglücken, sondern ich vermute, dass der Stein in der Produktion billiger ist als der klassische Baustein 15; da der ja allein schon aus drei Teilen besteht, die zusammengebaut werden müssen.
Ich würde die Dinger reklamieren, wenn die Kunden das hinnehmen wird die Qualität langfristig sinken.
Ich würde die Dinger reklamieren, wenn die Kunden das hinnehmen wird die Qualität langfristig sinken.

Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo,
da ist das Teil bestimmt für Sammler idealerweise interessant. Neue Form, neue Farbe und neues "Fehlkonstrukt".
da ist das Teil bestimmt für Sammler idealerweise interessant. Neue Form, neue Farbe und neues "Fehlkonstrukt".

Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Das Teil hat fertigungstechnische Vorteile, würde ich sagen, ist hohl und braucht daher weniger Material. Immerhin sind in dem Kasten 11 Stück davon drin. Von den Normalen nur 2.
Vielleicht kann man ja was (Achse, Federnocke...) in die Hohlräume unten reinstecken und damit neue Kreationen bauen.
Florian
Vielleicht kann man ja was (Achse, Federnocke...) in die Hohlräume unten reinstecken und damit neue Kreationen bauen.
Florian
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo,
Ich kann mir keine gute Methode vorstellen, diesen Stein zu verwenden, aber mit diesem Modell ist es jetzt möglich, eine Verbindung zu schließen, bei der 3 (oder 4) Bausteine zusammenkommen, da der Schlitz im Vergleich zu einem Originalbaustein um 90 Grad gedreht ist. Ich werde diesen Stein wahrscheinlich nicht oft verwenden, aber für mich ist es in Ordnung, dass es ihn gibt.
Arjen
Ich kann mir keine gute Methode vorstellen, diesen Stein zu verwenden, aber mit diesem Modell ist es jetzt möglich, eine Verbindung zu schließen, bei der 3 (oder 4) Bausteine zusammenkommen, da der Schlitz im Vergleich zu einem Originalbaustein um 90 Grad gedreht ist. Ich werde diesen Stein wahrscheinlich nicht oft verwenden, aber für mich ist es in Ordnung, dass es ihn gibt.
Arjen
- Dateianhänge
-
- neues teil 1.jpg (220.57 KiB) 10432 mal betrachtet
-
- neues teil 2.jpg (171.3 KiB) 10432 mal betrachtet
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo,
hier ein Beispiel warum der neue Baustein durchaus Sinn machen kann.
Der Aufbau links mit klassischer Lösung per Baustein 15 (32881) und
rechts mit neuem Baustein 15, 5-seitig (208950).
Die waagerechte Einheit, insbesondere wenn sie schwer wäre (angedeutet durch rote Bauplatte), könnte im linken Aufbau verrutschen (wie angedeutet), rechts behält sie ihre Position bei.
Gruß
Lurchi
PS: An den gelösten WT 60 erkennt man die Zapfenrichtung aller senkrecht verbauten Teile. Alle Zapfen von WT 60 + BS 15 zeigen hierbei nach unten.
hier ein Beispiel warum der neue Baustein durchaus Sinn machen kann.
Der Aufbau links mit klassischer Lösung per Baustein 15 (32881) und
rechts mit neuem Baustein 15, 5-seitig (208950).
Die waagerechte Einheit, insbesondere wenn sie schwer wäre (angedeutet durch rote Bauplatte), könnte im linken Aufbau verrutschen (wie angedeutet), rechts behält sie ihre Position bei.
Gruß
Lurchi
PS: An den gelösten WT 60 erkennt man die Zapfenrichtung aller senkrecht verbauten Teile. Alle Zapfen von WT 60 + BS 15 zeigen hierbei nach unten.
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-12-09 um 09.46.13.png (1.29 MiB) 10049 mal betrachtet
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Tach auch!
Naja. Ich hätte einfach BS15 quer eingebaut, mit den Nuten waagerecht. Nein, nicht mal das: Ich hätte einfach 3 x BS30 als Balken gelegt. Dan habe ich insgesamt nur zwei Zapfen, die auf Scherung belastet werden. Ich sehe immer noch, außer vielleicht den letzten Cent herauszuquetschen und BS15 zu sparen, so gar keinen Anlass für dieses neue Teil. Und ich mag es überhaupt nicht, wenn die Teilevielfalt ohne Not noch unübersichtlicher wird.
Gruß,
Stefan
Naja. Ich hätte einfach BS15 quer eingebaut, mit den Nuten waagerecht. Nein, nicht mal das: Ich hätte einfach 3 x BS30 als Balken gelegt. Dan habe ich insgesamt nur zwei Zapfen, die auf Scherung belastet werden. Ich sehe immer noch, außer vielleicht den letzten Cent herauszuquetschen und BS15 zu sparen, so gar keinen Anlass für dieses neue Teil. Und ich mag es überhaupt nicht, wenn die Teilevielfalt ohne Not noch unübersichtlicher wird.
Gruß,
Stefan
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Wenn die Nuten rund wären, dann wäre das Teil fantastisch. Denn dann könnte man es wunderbar längs Achsen in x- und y- Richtung führen.
Ich vermute mal, dass das leider zu instabil ist.
Ich vermute mal, dass das leider zu instabil ist.
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo Geometer,
wenn man die Seiten des neuen Bausteins so beschriften würde wie an einem klassischen Spielwürfel, dann wäre
die Seite:
1 die Zapfen-Seite
2 (gegenüber von 5) eine durchgehende Zapfen-Nut-Seite
3 (gegenüber von 4) die Freiflächen-Seite
4 eine durchgehende Achsen-Nut-Seite
5 eine durchgehende Zapfen-Nut-Seite
6 (gegenüber von 1) eine kurze Zapfen-Nut-Seite (ähnlich wie wir sie schon von den Winkelträgern her kennen)
Gruß
Lurchi
wenn man die Seiten des neuen Bausteins so beschriften würde wie an einem klassischen Spielwürfel, dann wäre
die Seite:
1 die Zapfen-Seite
2 (gegenüber von 5) eine durchgehende Zapfen-Nut-Seite
3 (gegenüber von 4) die Freiflächen-Seite
4 eine durchgehende Achsen-Nut-Seite
5 eine durchgehende Zapfen-Nut-Seite
6 (gegenüber von 1) eine kurze Zapfen-Nut-Seite (ähnlich wie wir sie schon von den Winkelträgern her kennen)
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-12-09 um 18.36.06.png (942.32 KiB) 9941 mal betrachtet
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Für 3D-Druck gibt es schon ähnliche Teile:
https://ftcommunity.de/bilderpool/baste ... ker/43844/
https://www.thingiverse.com/thing:3471838
https://www.ftcommunity.de/bilderpool/b ... ten/15638/
Wenn man eine Variante mit einem Zapfen drucken würde, könnten dieser leicht abbrechen, denk ich mal.
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Und ich habe das Gefühl, da kommt demnächst noch was dazu.atzensepp hat geschrieben: ↑09 Dez 2024, 19:53Für 3D-Druck gibt es schon ähnliche Teile:
https://ftcommunity.de/bilderpool/baste ... ker/43844/
https://www.thingiverse.com/thing:3471838
https://www.ftcommunity.de/bilderpool/b ... ten/15638/

Ja, in Z-Richtung gedruckt bleibt der schmalste Teil des Zapfens auch bei einer sehr guten Schichthaftung eine Sollbruchstelle. Mit Support in der XY-Ebene liegend hält es aber bombenfest, optimal mit 4 walls oder mehr:

In der Cura Vorschau sieht man auch warum, die durchgängigen Filamentstränge halten viel mehr aus als die Haftung zwischen den Schichten:
vg
Jan
Meine 3D-Designs für fischertechnik: www.printables.com/social/202816-juh www.thingiverse.com/juh
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo,
der neue Baustein 15 (208950) erfüllt durchaus seinen Zweck.
Besser wäre er meiner Meinung, wenn er nur aus Nuten (auf 6 Seiten) bestehen würde:
Dann gerne in Grau, Rot, Gelb und Schwarz anbieten.
Gruß
Lurchi
der neue Baustein 15 (208950) erfüllt durchaus seinen Zweck.
Besser wäre er meiner Meinung, wenn er nur aus Nuten (auf 6 Seiten) bestehen würde:
Dann gerne in Grau, Rot, Gelb und Schwarz anbieten.
Gruß
Lurchi
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-12-10 um 10.07.14.png (175.55 KiB) 9772 mal betrachtet
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Tach auch!
Außer, wie gesagt, Produktionskosten zu sparen. Und dafür einen Baustein mit nur 5 nutzbaren Seiten rauszubringen. Och nööö!
Gruß,
Stefan
Es tut mir leid, aber bei all den Beispielen, die hier und im Chat angeführt wurden, kann ich immer noch keinen einzigen Zweck sehen, der mit vorhandenen Bausteinen nicht genauso erfüllt werden könnte. Nicht einen. Da warte ich immer noch drauf.der neue Baustein 15 (208950) erfüllt durchaus seinen Zweck.
Außer, wie gesagt, Produktionskosten zu sparen. Und dafür einen Baustein mit nur 5 nutzbaren Seiten rauszubringen. Och nööö!
Gruß,
Stefan
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hier ist der kompakte Plotter für lineare Funktionen, den ich in meinen Workshops immer einsetze. Da verwende ich im Augenblick einen normalen Baustein. Problem: Die Nut in der einen Richtung ist zu kurz, was immer zum Verklemmen führt. So ein Teil, wie auf Lurchis Foto wäre da schon prima.
Was ich übrigens auch gerne hätte - und hier schon öfter mal in Abarten aufgetaucht ist -, ist ein Baustein 7,5 mit Bohrung.
Was ich übrigens auch gerne hätte - und hier schon öfter mal in Abarten aufgetaucht ist -, ist ein Baustein 7,5 mit Bohrung.
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Tach auch!
Kannst Du nicht auf einer (hier wohl der nach "unten" zeigenden) Seite einfach einen zweiten BS15 anbringen, um die kurze Nut zu verlängern?
Gruß,
Stefan
Kannst Du nicht auf einer (hier wohl der nach "unten" zeigenden) Seite einfach einen zweiten BS15 anbringen, um die kurze Nut zu verlängern?
Gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 05 Okt 2021, 20:18
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo,
oder vielleicht so Wass?
Mfg, Jeroen
oder vielleicht so Wass?
Mfg, Jeroen
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo,
viel Spaß beim Nachbauen mit "normalen" BS 15 (32881).
Das Modell entstand mit vier neuen Baustein 15, 5-seitig (208950).
Alle waagerecht eingesetzten Winkelträger treffen stets auf eine waagerechte Nuten (damit nichts nach unten rutschen kann).
Zudem steht nirgends ein Zapfen ab. Alle unbelegte Nuten stehen waagerecht.
Gruß
Lurchi

viel Spaß beim Nachbauen mit "normalen" BS 15 (32881).
Das Modell entstand mit vier neuen Baustein 15, 5-seitig (208950).
Alle waagerecht eingesetzten Winkelträger treffen stets auf eine waagerechte Nuten (damit nichts nach unten rutschen kann).
Zudem steht nirgends ein Zapfen ab. Alle unbelegte Nuten stehen waagerecht.
Gruß
Lurchi


- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-12-11 um 08.44.17.png (545.81 KiB) 9414 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 2024-12-10 um 18.44.39.png (488.21 KiB) 9567 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Lurchi am 11 Dez 2024, 08:44, insgesamt 2-mal geändert.
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Tach auch!
@Lurchi: Ja und?
Den Ring aus je 4 Statikträgern 60 und BS15. Alle wagerecht. Das geht genau auf, ohne dass irgendwo ein Zapfen heraussteht. Dann wie bei Dir die Träger oben und unten dran. Fertig.
Noch was?
Gruß,
Stefan
@Lurchi: Ja und?

Noch was?

Gruß,
Stefan
Re: Neuer Baustein 15 (Artikelnummer 208 950) überflüssig?
Hallo Stefan,
Der 6-nutige Baustein, den Lurchi gezeigt hat, ist einfach fantastisch, weil er sehr symmetrisch ist. Zudem könnte es sein, dass er nicht so spaltet, wie die Standard-15-er mit eingelassenem Zapfen. Das könnte evtl. auch ein Vorteil von dem neuen Baustein sein.