Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 316
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von rubem » 07 Sep 2024, 22:38

Hi everyone,

I really liked the spirograph from the new Universal Pro box. I don't have the new components, but it's a trivial task to replace them with more conventional ones. Here's my result:

IMG_20240907_171203.jpg
IMG_20240907_171203.jpg (772.22 KiB) 5340 mal betrachtet

You can also vary the static lever insertion point for at least another drawing variant. There is also the Painting machine from the Universal Max kit, I didn't try that one. Anyway congrats to fischertechnik for sharing these instructions, I hope they keep doing it.

Best regards,

Rubem

--------------------------------------- Google translate

Hallo zusammen,

Mir hat der Spirograph aus der neuen Universal Pro-Box sehr gut gefallen. Ich habe die neuen Komponenten nicht, aber es ist ein Kinderspiel, sie durch konventionellere zu ersetzen. Hier ist mein Ergebnis:

(Foto)

Sie können auch den statischen Hebeleinfügungspunkt variieren, um zumindest eine weitere Zeichenvariante zu erhalten. Es gibt auch die Malmaschine aus dem Universal Max-Kit, die habe ich nicht ausprobiert. Wie auch immer, Glückwunsch an fischertechnik für die Weitergabe dieser Anleitungen, ich hoffe, sie machen weiter so.

Viele Grüße,

Rubem
Zuletzt geändert von rubem am 08 Sep 2024, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 316
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Re: Spirograph from the new Universal Pro box / Spirograph aus der neuen Universal Pro Box

Beitrag von rubem » 08 Sep 2024, 19:27

Hi again,

I forgot to comment that I had to move the static strut 30 from H7 to H8 (that's in page 47 of the PDF manual) to guarantee that the slewing ring is centered on the base plate. Looks like a mistake to me.

Regards,

Rubem

---------------- Google translate

Hallo nochmal,

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich die statische Strebe 30 von H7 auf H8 verschieben musste (das steht auf Seite 47 des PDF-Handbuchs), um sicherzustellen, dass der Drehkranz auf der Grundplatte zentriert ist. Sieht für mich nach einem Fehler aus.

Grüße,

Rubem

Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 316
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Re: Spirograph from the new Universal Pro box / Spirograph aus der neuen Universal Pro Box

Beitrag von rubem » 08 Sep 2024, 21:20

...and here is my version of the drawing machine from Universal Max, minus the pen holders. In this case the adaptation was a bit trickier because there is a new part (#208424) that is actually very useful! It allows easy coupling of any slot part to any static hole as shown in page 41 of the instructions.

By trial and error I determnined that 10 x 10 cm paper sheets are ideal. I like this model better than the one from Universal Pro because it is more compact and robust, and you can easily create different patterns with it.

IMG_20240908_161353.jpg
IMG_20240908_161353.jpg (432.89 KiB) 5177 mal betrachtet

Best regards,

Rubem

------------------------------- Google Translate

...und hier ist meine Version der Zeichenmaschine von Universal Max, abzüglich der Stifthalter. In diesem Fall war die Anpassung etwas kniffliger, da es ein neues Teil (#208424) gibt, das tatsächlich sehr nützlich ist! Es ermöglicht die einfache Verbindung jedes Schlitzteils mit jedem statischen Loch, wie auf Seite 41 der Anleitung gezeigt.

Durch Ausprobieren habe ich festgestellt, dass 10 x 10 cm große Papierblätter ideal sind. Mir gefällt dieses Modell besser als das von Universal Pro, weil es kompakter und robuster ist und man damit leicht verschiedene Muster erstellen kann.

(Bild)

Mit freundlichen Grüßen,

Rubem

juh
Beiträge: 1089
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von juh » 09 Sep 2024, 18:18

Hi rubem,

thanks for posting this! Your images triggered memories from my childhood, when my parents took us to some modern art exhibition, might have been the Documenta in Kassel, where they had similar drawing machines on display. Of course we kids much preferred them to the other abstract art objects, particularly as we were allowed to take the drawings home. I tried to find the artist and thought it might have been Jean Tinguely. Not sure if it was actually him, but browsing some videos of his art found this machine producing similar images with a very different mechanism:

https://youtu.be/_LB6_dNHM5w?t=100

and also some of his much crazier drawing machines like this one

https://youtu.be/4-NrTsq6bsg?t=10

Maybe an interesting challenge for your next ft drawing machine? :D

Oh, and it also triggered a later childhood memory of the Lissajous figures I plotted on my first computer, a ZX81 with 64x48 "graphics"... But enough of my nostalgia, always good to see you sharing your projects!

Jan

Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 316
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von rubem » 09 Sep 2024, 22:52

Hi Jan,

Thank you for your comments and for the great videos. I remember being very impressed Tinguely's work outside the Centre Pompidou in Paris when visiting in the 90s, but I didn't know about his drawing machines until now. Really cool. And my first computer was also a ZX81 (actually a Brazilian clone -- something normal at those strange times :o ). I recall a simple Lissajous figure, plus a solid of revolution, all drawn with asterisks. Amazing stuff!

As a reminder for everyone, I don't deserve credit for the drawing machines. They are just adaptations from the online manuals that I found thanks to Lurchi on this post.

Cheers,

Rubem

juh
Beiträge: 1089
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von juh » 09 Sep 2024, 23:45

Yes, the Stradivari fountain that he did toghether with his wife Niki Saint Phalle. Living a tiny bit closer 8-) , I was lucky to be able to visit Paris a couple of times, but I remember having seen it actually working only once. It's probably a nightmare to maintain.

Anyway, it's still fascinating to see that by combining a couple of quite simple mechanisms you can create these either very orderly or very chaotic patterns. Kind of reminds me of the fractals I did a couple of years later, but there it's me spiraling into nostalgia again. :oops:

BTW I was courious if someone had done Lissajous patterns with ft and found this from Thomas (who else... ;) ) , unfortunately one cannot see the mechanism too well:

https://ftcommunity.de/bilderpool/veran ... alk/47953/

Jan

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 720
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von geometer » 10 Sep 2024, 09:33

juh hat geschrieben:
09 Sep 2024, 23:45
BTW I was courious if someone had done Lissajous patterns with ft and found this from Thomas
Well, just look at my "Profilbild" to the right. It is drawn with my xy-plotter from my book driven by a double sine generator. I hope to be able to find some time to put a self-contained version on YouTube soon. Building instructions for the xy-plotter are already there. All you need to do in addition is to modify the Fourier machine a bit.

By the way, my first computer also was a ZX81.

Best regards.

Thomas

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 720
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von geometer » 10 Sep 2024, 09:49

juh hat geschrieben:
09 Sep 2024, 23:45
..., unfortunately one cannot see the mechanism too well:

https://ftcommunity.de/bilderpool/veran ... alk/47953/
This was a very old and small version making tiny drawings ( 3 cm x 3 cm). At that time, I was very fond of some Japanese pencils with 4 mm diameter. One can directly use them as fischertechnik axles. This makes their use in all kinds of drawing mechanisms extremely simple. The kids in my Workshops loved the various coulors ("Can I have purple?"). But I was not happy with them in the long run. They were just a tiny bit too hard and you had to press slightly to get a reasonable trace.

If anybody is interested in these pencils, you can get them here, for example:

https://www.torquato.de/mini-buntstifte.html

and here is a link to the manufacturer:

https://eyeball.co.jp/en/

I am not affiliated in any way to either the manufacturer or the dealer.

Best regards,

Thomas
Dateianhänge
P1040122.JPG
P1040122.JPG (38.01 KiB) 4993 mal betrachtet

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von fishfriend » 10 Sep 2024, 12:03

Hallo...
Oder einen der Seilwindenhalter 35069 oder 31997 nehmen.
Bild
Bild
.
Ich hab mir nun die Seiten ausgedruckt und werde den auch eben mal aufbauen.
Ich muss mal gerade was anderes machen :-)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
geometer
Beiträge: 720
Registriert: 28 Jan 2011, 12:24
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von geometer » 10 Sep 2024, 12:48

Hallo Holger,

die Halterung mit Seilwindengestellen oder Rollenlager ist halt insofern problematisch, als man oft genau da zeichnen möchte/müsste, wo das Gelenk ist. Daher der Wunsch nach "zeichnenden Achsen".

Viele Grüße

Thomas

juh
Beiträge: 1089
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von juh » 10 Sep 2024, 13:12

geometer hat geschrieben:
10 Sep 2024, 09:49
If anybody is interested in these pencils, you can get them here, for example:

https://www.torquato.de/mini-buntstifte.html

and here is a link to the manufacturer:

https://eyeball.co.jp/en/
Wow, another childhood memory revived. I once must have owned similar ones, or was it my own children? Anyway, I would never have thought they have a perfect ft fit, thanks for posting, Thomas.

Jan

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2218
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von fishfriend » 12 Sep 2024, 22:35

Hallo...
Ich habe nun meine Modelle auch fertig gebaut.
EInmal hab ich es mit meinen Bausteinen wie in der Anleitung nachgebaut.
Die Position von der 500er Platte H7 geht schon. Bei H8 ist der Verbinder nicht mehr ganz auf dem kleinen Drehkranz Z40.
Was etwas stört ist, dass man das DIN A4 Papier um 2cm abschneiden soll.

Deswegen hab ich noch eine Version gebaut.
DIe ist um die Länge eines 15er Bausteins versetzt.
Ich habe an die schwarze Bauplatte 120x60 jeweils einen Baustein 15 gebaut.
Und oben am Arm an die beiden Winkelbausteine 30° links und rechts einen 15er Baustein.
Die lange 180er Antriebsachse wurde durch eine 30er+75er+90er und zwei Rastkupplungen ersetzt.
Jetzt bleibt das Papier nicht mehr hängen - wenn man es nicht abschneidet.

Ich gebe zu, ich hätte nicht gedacht, dass das nur mit den 4er Statikverbinder oben am Arm geht. Ich hab vermutet, dass der sich raus dreht. Tut er aber nicht.
Ich denke, wenn das Modell auf der Ausstellung benutzt wird kommt da ein 6er Verbinder mit Sternchen als Gelenk drann.

Zu den Stiften. Ich dachte erst daran das die 4mm Stifte in dem Modell eingestzt werden sollten. Das hatte ich es wohl falsch verstanden.
Nicht ganz der gemeinte/gleiche Einsatzzweck. Ich hatte für zwei Modelle einen Stabilo point 88 fine 0,4 genommen.
Die Spitze hat u.a. 4mm vorne und wird dann dicker.
Vorne passt der in ein Kupplungsstück 2-fach 38253 (bzw 3-fach 38260). Der hintere Teil der Spitze, passt in Reedkontakthalter (Kabelschelle) 35969. Damit hatte ich (fast) die Mitte des 15er Bausteins. Wenn man eher etwas Spiel in der Mechanik hat, reicht das so (bei mir) aus.
Wenn man den Stift in den kleineren Seilwindenhalter 35069 gibt, hat man die obere Nut vom 15er Baustein.
Zumindest haben diese Lösungen bei mir besser funktioniert, als z.B. mit einem Bleistift, da die halt Faserstifte mit Tinte sind und somit besser gemalt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 316
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von rubem » 14 Okt 2024, 00:30

Hi,

Here are two new (small) spirals that I obtained by altering some parameters.

New spirals.jpg
New spirals.jpg (348.9 KiB) 3669 mal betrachtet

Regards,

Rubem

-------------------- Google Translate

Hallo,

Hier sind zwei neue (kleine) Spiralen, die ich durch Ändern einiger Parameter erhalten habe.

Grüße,

Rubem

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 543
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Spirographs from the new Universal Pro and Max boxes / Spirographen aus den neuen Universal Pro- und Max-Boxen

Beitrag von Triceratops » 14 Okt 2024, 21:51

Hallo

Ich habe das Modell auch mal nachgebaut - übrigens komplett in rot, mit Encoder-Motor, alten
Zahnrädern etc. Das einzige, was nicht rot ist, sind die Metallachsen, das Papier und die Stifte.
Fotos muß ich noch machen...

Gruß, Thomas ;)

Antworten