unser knapp 10 Järiger Sohn interessiert sich sehr für das Thema Robotik, insbesondere für alles was autonom irgendetwas tut.
Wir haben ihm letztes Jahr zu Weichnachten diese Roboter geschenkt: https://www.adeept.com/adeept-rasptank- ... p0121.html. Leider ist er damit nicht wirklich glücklich. Der Greifer funktioniert immer wieder mal nicht und die Servos werden nach kurzer Zeit so heiß, dass er eine Pause einlegen muss. Dazu kommt noch, dass man das Teil nicht verändern kann, das wird schnell langweilig. Er ist eher der Tüftler, auch Lego Bausätze halten nicht lange, sondern werden ziemlich bald wieder auseinander genommen und verändert.
Deshalb dachte ich an einen Einstieg in die Fischertechnik Welt. Ganz neu sind wir da dann doch nicht - vor zwei Jahren gab es eine Murmelbahn. Das war allerdings dann doch noch etwas früh, die habe damals komplett ich zusammen bauen müssen. Aber auch hier gab es wieder den Lego-Effekt - die Bahn gibt es schon lange nicht mehr, aus den Teilen baut er eigene Projekte.
Was ich bei FT wirklich etwas abschreckend finde, ist der Preis. Aber eine wirklich Alternative kenne ich auch nicht (Lego finde ich persönlcih nicht so toll, weil ständig irgendwas abfällt und günstiger ist es eigentlich auch nicht).
Ich finde außerdem, dass gerade bei den Robotik Modellen die Darstellungen oft etwas irreführend sind. Mein Sohn interresiert sich für dieses Teil: https://www.conrad.de/de/p/fischertechn ... 55503.html
Ich habe eine Weile gebraucht um zu verstehen, dass da nicht nur der Controller fehlt, sondern praktisch "nichts" drin ist. Und das „Robotics TXT 4.0 Base Set" ist mir dann tatsächlich zu teuer für ein Weihnachstgeschenk.
Einen großen Anteil am Preis hat wohl der TXT Controller. Nun ist aus dem oben genannten Robotor noch ein Raspi 3B vorhanden und ich bin im Netz auf dieses Projekt gestoßen: https://tx-pi.de/de/ . Das ist ja quasi als Nachbildung des TXT gedacht. Der Plan ist bisher folgende Zusammenstellung:
- TX-PI Controller mit vorhandenem Raspi, entsprechendem HAT, Gehäuse und Display.
- Das o.g. Erweiterungsmodell.
- Die fehlenden Teile einzeln kaufen.
Gerade der letzte Punkt hat aber noch Fragezeichen. Abgesehen von offensichtlichen Dingen wie der Kamera - wie finde ich die Differenzmenge zwischen dem fertigen Gefährt und dem Erweiterungsbausatz heraus? Vielleicht ist das ja für jemanden mit FT Erfahrung einfach zu beantworten?
Und zu guter letzt - natürlich bin ich auch offen für Alternativvorschläge.
PS.: Zu meinem Hintergrund (für den Fall, dass es bezüglich Tipps von Belang ist): Ich bin Elektroingenieur und in der Embedded SW-Entwicklung tätig. Von Hardware habe ich nur oberflächlich Ahnung
