Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 05 Jan 2016, 22:08
Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Liebe ft-Community,
ich bin beim Suchen nicht fündig geworden. Hat schon jemand erfolgreich probiert, 9V-Trafos von LEGO (4548, die von der Eisenbahn, gibt es deutlich günstiger als die ft-Stromversorgungen) zum Versorgen von 9V-ft-Motoren zu nutzen? Die haben einen proprietären Stecker, aber da kann man sicher einen Adapter basteln (oder?).
Oder gibt es andere günstige Alternativen? (Gern auch Hinweis auf einen bestehenden Thread, vielleicht habe ich nicht die richtigen Stichworte erwischt...)
Gruß, gonzothegreat
ich bin beim Suchen nicht fündig geworden. Hat schon jemand erfolgreich probiert, 9V-Trafos von LEGO (4548, die von der Eisenbahn, gibt es deutlich günstiger als die ft-Stromversorgungen) zum Versorgen von 9V-ft-Motoren zu nutzen? Die haben einen proprietären Stecker, aber da kann man sicher einen Adapter basteln (oder?).
Oder gibt es andere günstige Alternativen? (Gern auch Hinweis auf einen bestehenden Thread, vielleicht habe ich nicht die richtigen Stichworte erwischt...)
Gruß, gonzothegreat
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 05 Jan 2016, 22:08
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Ich habe dazu auch nicht mehr Informationen gefunden.
Die ft-Originalteile sind ja doch eher teuer...
Die ft-Originalteile sind ja doch eher teuer...
- H.A.R.R.Y.
- Beiträge: 1088
- Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
- Wohnort: Westpfalz
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Hallo gonzothegreat,
solange Du nur Motoren versorgen möchtest, ist es ziemlich egal, ob Du einen Lego-Trafo, ein Steckernetzteil oder Original ft-Zubehör verwendest. Es ist den Motoren auch herzlich egal ob sie mit feinstsäuberlich gesiebter und/oder geregelter Gleichspannung, pulsierender Gleichspannung oder PWM versorgt werden. Ich verwende gängige Steckerschaltneztteile vom Elektronikversand, die sind in Stufen einstellbar mit bis zu 1,5A Ausgangsstrom. Das langt für viele Motoren und Experimente.
Ein Lego-Trafo sollte einen der aktuellen ft-Motoren jedenfalls problemlos versorgen können. Achte auf die Stromaufnahme beim Einschalten des Antriebes. Die Spannung des Trafos bricht bei Überlast zusammen.
Technische Daten einiger ft-Motoren findest Du im Downloadbereich der community und einige Hinweise in den ft:pedias.
http://www.ftcommunity.de/downloads.php ... ormationen (ziemlich unten, Dateien vom 9.12.2013)
http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausga ... 2013-3.pdf (S. 9)
http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausga ... 2015-3.pdf (S. 34)
Die Liste mag nicht vollständig sein.
Grüße
H.A.R.R.Y.
solange Du nur Motoren versorgen möchtest, ist es ziemlich egal, ob Du einen Lego-Trafo, ein Steckernetzteil oder Original ft-Zubehör verwendest. Es ist den Motoren auch herzlich egal ob sie mit feinstsäuberlich gesiebter und/oder geregelter Gleichspannung, pulsierender Gleichspannung oder PWM versorgt werden. Ich verwende gängige Steckerschaltneztteile vom Elektronikversand, die sind in Stufen einstellbar mit bis zu 1,5A Ausgangsstrom. Das langt für viele Motoren und Experimente.
Ein Lego-Trafo sollte einen der aktuellen ft-Motoren jedenfalls problemlos versorgen können. Achte auf die Stromaufnahme beim Einschalten des Antriebes. Die Spannung des Trafos bricht bei Überlast zusammen.
Technische Daten einiger ft-Motoren findest Du im Downloadbereich der community und einige Hinweise in den ft:pedias.
http://www.ftcommunity.de/downloads.php ... ormationen (ziemlich unten, Dateien vom 9.12.2013)
http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausga ... 2013-3.pdf (S. 9)
http://www.ftcommunity.de/ftpedia_ausga ... 2015-3.pdf (S. 34)
Die Liste mag nicht vollständig sein.
Grüße
H.A.R.R.Y.
[42] SURVIVE - or die trying
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 05 Jan 2016, 22:08
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Vielen Dank, dann probiere ich mal ein wenig herum. Hast Du eine Empfehlung für ein günstiges Netzteil?
- H.A.R.R.Y.
- Beiträge: 1088
- Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
- Wohnort: Westpfalz
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Meine stammen von Pollin, sind aber nicht mehr im Sortiment. Es geht im Prinzip alles mit Spannungen zwischen 6V und 9V und wenigstens 1A. Mehr Motoren benötigen auch mehr Strom.
Schau mal bei
http://www.pollin.de
http://www.reichelt.de
http://www.conrad.de
Es gibt sicher noch dutzende andere Versender, die drei fallen mir spontan ein.
Und denk dran DIr gleich noch einen passenden Gegenstecker für's Netzteil sowie einige Bananenstecker (oder -buchsen) 2,6mm mitzubestellen. Dann kanst Du Dir gleich einen einfachen Adapter bauen.
Schau mal bei
http://www.pollin.de
http://www.reichelt.de
http://www.conrad.de
Es gibt sicher noch dutzende andere Versender, die drei fallen mir spontan ein.
Und denk dran DIr gleich noch einen passenden Gegenstecker für's Netzteil sowie einige Bananenstecker (oder -buchsen) 2,6mm mitzubestellen. Dann kanst Du Dir gleich einen einfachen Adapter bauen.
[42] SURVIVE - or die trying
- fishfriend
- Beiträge: 2218
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Hallo...
Ich muss zugeben ja ich hab auch einen Legotrafo und den kann man problemlos an ft betreiben. Ich hab aber jetzt gerade nicht die Nr parat.
Sind halt wie die grauen ft-Trafos von Siemens (die auch für andere Modelleisenbahnen Trafos gemacht haben.
In Münster gibt es einen Laden für gebrauchte Eisenbahnsachen und die haben einen Haufen nur mit Trafos. Ich meine die kosten so um die 5€.
Aus dem Haufen schauten mir so ein paar bekannte Gehäuse entgegen
.
Aber Achtung - es gibt auch andere Fabrikate die gehen auch bis 30V (Ich meine z.B. von Fleischmann).
Die Leerlaufspannung bei ft ist so 12-14V, die aber je nach Belastung niedriger wird. Ich würde damit nicht ein neues ft Interface betreiben, mag aber sein das es geht.
Gruß
H. Howey
Ich muss zugeben ja ich hab auch einen Legotrafo und den kann man problemlos an ft betreiben. Ich hab aber jetzt gerade nicht die Nr parat.
Sind halt wie die grauen ft-Trafos von Siemens (die auch für andere Modelleisenbahnen Trafos gemacht haben.
In Münster gibt es einen Laden für gebrauchte Eisenbahnsachen und die haben einen Haufen nur mit Trafos. Ich meine die kosten so um die 5€.
Aus dem Haufen schauten mir so ein paar bekannte Gehäuse entgegen

Aber Achtung - es gibt auch andere Fabrikate die gehen auch bis 30V (Ich meine z.B. von Fleischmann).
Die Leerlaufspannung bei ft ist so 12-14V, die aber je nach Belastung niedriger wird. Ich würde damit nicht ein neues ft Interface betreiben, mag aber sein das es geht.
Gruß
H. Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Hallo,
der Lego Trafo 4548 arbeitet nicht mit PWM, sondern es ist ein einstellbarer Spannungsregler eingebaut. Das merkt man u.a. daran, dass die Motoren im langsamen Betrieb nicht pfeifen. Der Trafo arbeitet auch nicht stufenlos, in Wirklichkeit sind es ca. 7 Stufen pro Seite.
Der Betrieb mit ft ist problemlos möglich, nur muss man sich die Anschlüsse selbst basteln. Das geht z.B., indem man ein Lego-Anschlusskabel durchschneidet und ft-Stecker dranschraubt. Alternativ kann man die Stromplatten aus den 90ern nehmen und vorsichtig Kabel dran löten, ist aber fummelig. Das Lego-Kabel kann man ja mit Stecker und Muffen wieder zusammenfügen und bei der Lego-Eisenbahn weiter verwenden.
Die Lego-Trafos sind gegen Kurzschluss gesichert, und man kann sie sogar parallel schalten, ohne dass etwas passiert oder kaputt geht.
Bei den alten Lego-Trafos von "ganz früher" muss man aufpassen, da sie mit 12V arbeiten (das sind die ohne ein Steckernetzteil von vor 1990). Damit habe ich damals ein paar alte ft-Motoren kaputt bekommen, weil ich zu lange mehr als die Hälfte aufgedreht hatte.
Ciao, Kosmas
der Lego Trafo 4548 arbeitet nicht mit PWM, sondern es ist ein einstellbarer Spannungsregler eingebaut. Das merkt man u.a. daran, dass die Motoren im langsamen Betrieb nicht pfeifen. Der Trafo arbeitet auch nicht stufenlos, in Wirklichkeit sind es ca. 7 Stufen pro Seite.
Der Betrieb mit ft ist problemlos möglich, nur muss man sich die Anschlüsse selbst basteln. Das geht z.B., indem man ein Lego-Anschlusskabel durchschneidet und ft-Stecker dranschraubt. Alternativ kann man die Stromplatten aus den 90ern nehmen und vorsichtig Kabel dran löten, ist aber fummelig. Das Lego-Kabel kann man ja mit Stecker und Muffen wieder zusammenfügen und bei der Lego-Eisenbahn weiter verwenden.
Die Lego-Trafos sind gegen Kurzschluss gesichert, und man kann sie sogar parallel schalten, ohne dass etwas passiert oder kaputt geht.
Bei den alten Lego-Trafos von "ganz früher" muss man aufpassen, da sie mit 12V arbeiten (das sind die ohne ein Steckernetzteil von vor 1990). Damit habe ich damals ein paar alte ft-Motoren kaputt bekommen, weil ich zu lange mehr als die Hälfte aufgedreht hatte.

Ciao, Kosmas
- Triceratops
- Beiträge: 543
- Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
- Wohnort: 21335 Lüneburg
Re: Stromversorgung 9V mit LEGO Trafo?
Hallo
Prinzipiell sollte doch jeder erdenkliche Modelltrafo, der eine Spannung von 9 V ausgibt (geregelt oder fest), für den Betrieb von Fischetechnik-Komponenten geeignet sein. Allenthalben bei reiner Elektronik sollte man vorab eruieren, ob die Ausgangsspannung geregelt ist oder nicht.
Ich selbst nutze neben dem alten Trafo von Fischertechnik auch den von Arnold und sogar den großen Dicken von Märklin mit 16 V Wechselspannung. Ist alles nur 'ne Frage des (elektronischen) Aufwandes, den man zu erbringen bereit ist, damit auch ja nichts kaputt geht.
Übrigens, von PWMs in Trafos halte ich nicht viel; denn wenn ich tatsächlich mal eine kleine Spannung brauche, die auf keinen Fall pulsieren darf, funktioniert das schon nicht mehr. Bei einer Automation mit weich anlaufenden Motoren ist sowas natürlich unschlagbar.
Gruß, Thomas
Prinzipiell sollte doch jeder erdenkliche Modelltrafo, der eine Spannung von 9 V ausgibt (geregelt oder fest), für den Betrieb von Fischetechnik-Komponenten geeignet sein. Allenthalben bei reiner Elektronik sollte man vorab eruieren, ob die Ausgangsspannung geregelt ist oder nicht.
Ich selbst nutze neben dem alten Trafo von Fischertechnik auch den von Arnold und sogar den großen Dicken von Märklin mit 16 V Wechselspannung. Ist alles nur 'ne Frage des (elektronischen) Aufwandes, den man zu erbringen bereit ist, damit auch ja nichts kaputt geht.
Übrigens, von PWMs in Trafos halte ich nicht viel; denn wenn ich tatsächlich mal eine kleine Spannung brauche, die auf keinen Fall pulsieren darf, funktioniert das schon nicht mehr. Bei einer Automation mit weich anlaufenden Motoren ist sowas natürlich unschlagbar.
Gruß, Thomas
