Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
thomas004
Beiträge: 133
Registriert: 01 Nov 2010, 19:28

Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von thomas004 » 10 Jan 2011, 09:31

Hallo Forum!

Da ich unbedingt mal einen neuen XS-Motor und den neuen Batteriekasten mit Schalter haben wollte, aber nicht das komplette Zubehör vom „Motor Set XS“ (Zahnräder, Schnecken) mehr benötige, habe ich mich über Weihnachten mal nach einem günstigen neuen Kasten „Technical Revolutions“ (508776) umgeschaut.

Seit 3 Tagen habe ich nun den Kasten daheim und möchte hier kurz meine Eindrücke kund tun:

Gleich zu Beginn ist mir die Riesen-Menge an wirklich brauchbaren Bauteilen aufgefallen, die ich irgendwie immer nutze, aber irgendwie auch ständig zu wenig habe. 17 schwarze Grundbausteine 30, 8 Gelenkwürfel und 3 „Drehscheiben 60“ sind schon ’ne Wucht!

Dagegen kaum Teile, von denen ich schon genug habe, prima! So fehlen z.B. alle Arten von Winkelsteinen, und es sind vor allem mal keine „Bausteine V 15 Eck rot“ drin, von denen ich bereits gefühlte tausend habe und wohl nie gleichzeitig verbauen kann … Danke! :lol:

Der kleine XS-Motor ist wirklich fein. Wusste gar nicht mehr, wie klein der wirklich ist. Meine „graue Ära“ ist auch schon zu lange her. Den Sprung vom grauen Mini-Motor auf den schwarzen S-Motor fand ich nicht so revolutionär, wie jetzt den Sprung vom S-Motor auf den XS.

Nur frage ich mich aber jetzt, ob der XS-Motor wirklich der zukünftige Standard-Mini-Motor werden soll! Er hat ja doch erheblich weniger Kraft als der S-Motor. Die Lücke zwischen XM und XS erscheint mir zu groß. Bleibt der S-Motor weiterhin im Programm? Meiner Meinung nach ein Muss! :roll:

Der neuen Batteriekasten für den 9V-Block ist auch sehr gelungen! Endlich Buchsen statt der blöden Kabelschlaufe , die ständig rum hing! Und endlich ein kleiner Schalter – sooo praktisch! So ein kleiner Schalter gehört meines Erachtens nach auch zwingend an den Empfänger vom Control Set, um ferngesteuerte Modelle einfach aus- und einzuschalten, ohne Stecker ziehen oder einen zusätzlichen Schalter einbauen zu müssen!

Positiv ist weiterhin, dass man mit dem Kauf des Kastens eine Seiltrommel und einen Baustein 5 geschenkt bekommt, auf die der Hygrometerfaden aufgewickelt ist.

Die Modelle habe ich noch nicht alle durch, aber gerade der Helikopterantrieb, der Fliehkraftregler und der Fahrstuhl begeistern mich als Ingenieur besonders! Und so ein Perpetuum Mobile habe ich schon als Kind gebaut, und es hat schon damals nicht funktioniert … ;) Schön, dass das hier wieder ein Thema ist.

Negative Punkte gibt es (natürlich) auch:

Ich dachte eigentlich, die Zeiten der verschiedenen Rot-Töne der Bausteine wären endgültig vorbei. Da hatten wir die größten Probleme doch Anfang der 2000er, oder? Aber nein: Ein neues Rot fand den Weg in meinen Kasten. Im Gegensatz zu diversen fehlerhaften dunkel- bzw. weinroten Teilen, die es bislang gab, ist es diesmal ein helles rot mit einem kräftigen Orange-Stich! Sooo schade, dass so was immer noch auftritt! Und was die Sache noch verschimmert, ist die Tatsache, dass jeweils nur eine Hälfte der 8 enthaltenen Gelenkwürfel dieses Orange haben, während die andere Hälfte klassisch rot ist. Toll, jetzt habe ich 8 zweifarbige Gelenke … Mensch, FT, dass muss doch nicht sein! :evil:

Als erstes hatte ich das Modell Elektromotor aufgebaut, wo sich diese neue Leiterschlaufe schnell dreht, wenn man Spannung anschließt. Lustig anzusehen und durchaus interessant, aber als mein Mädel dann fragte „So, und was kannst Du jetzt damit anfangen?“, war mir schlagartig klar, dass es wirklich nur dieses eine Experiment ist, was man damit bauen kann. Eine weitere Verwendung hat dieser Draht nicht! Ich finde das schade, ist doch FT eigentlich ein universelles Baukastensystem. Aber ein Teil, mit dem ich nichts bauen kann, passt da nicht wirklich rein. Hier wurde das Thema verfehlt.

Auch für den (sehr kräftigen) Magneten fällt mir spontan keine andere Verwendung ein. Fehlt doch zumindest ein geeignetes Stück Metallblech als Gegenstück, um z.B. eine lösbare Verbindung darzustellen (z.B. Verschluss einer Motorhaube eines Fahrzeugs).

Das gleiche gilt natürlich auch für den Hygrometerfaden, der ja nichts anderes kann, als ein Hygrometer darzustellen. Aber hier kann man zumindest verschiedene Hygrometer bauen und z.B. die Anzeigetechnik verbessern. Und letztendlich ist es ja nur ein Faden … So schlimm wie bei der Leiterschlaufe finde ich es also nicht.

Was meint Ihr zu diesen Sonderteilen ohne universelle Verwendung?

So, das waren meine ersten Eindrücke von diesem durchaus gelungenen Kasten.

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
laserman
Beiträge: 210
Registriert: 05 Nov 2010, 16:06
Kontaktdaten:

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von laserman » 10 Jan 2011, 12:32

Als erstes hatte ich das Modell Elektromotor aufgebaut, wo sich diese neue Leiterschlaufe schnell dreht, wenn man Spannung anschließt. Lustig anzusehen und durchaus interessant, aber als mein Mädel dann fragte „So, und was kannst Du jetzt damit anfangen?“, war mir schlagartig klar, dass es wirklich nur dieses eine Experiment ist, was man damit bauen kann. Eine weitere Verwendung hat dieser Draht nicht! Ich finde das schade, ist doch FT eigentlich ein universelles Baukastensystem. Aber ein Teil, mit dem ich nichts bauen kann, passt da nicht wirklich rein. Hier wurde das Thema verfehlt.
Hallo Thomas004,

ich finde, daß Fischertechnik auch dazu dient und dienen soll, die Technik, bzw. die Funktion zu hinterleuchten.
Und am Beispiel dieser Motorschleife, sieht man einfach mal, wie ein Motor funktioniert (wo man bei einem normalen Motor nichts sieht, weil alles verkapselt ist).

Es muß ja nicht immer eine Funktion dahinter stehen.
Sondern einfach mal Technik verstehen und begreifen.

In der heutigen Zeit der Computer ist leider einfach vieles so wie es ist. Warum etwas funktioniert, und welche Technik dahinter steckt weiß man dann nicht mehr.
Darum finde ich es schön, daß man mit Fischertechnik auch hinter die Kulissen schauen kann.
Einfach, um zu verstehen, wie etwas funktioniert.
Ohne Anspruch auf exakte Maßstabstreue, oder eine Funktion.
Viele Grüße, Laserman

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1834
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von Dirk Fox » 10 Jan 2011, 22:47

Hallo Thomas,

vor einer Woche habe ich auch bei einer Kaufgelegenheit zugeschlagen und "Technical Revolutions" günstig erstanden. Es ging mir ähnlich wie Dir: die meisten Bauteile sind eine Bereicherung meiner Sammlung, und der XS-Motor ist eine feine Sache (allerdings schon mein zweiter, daher war ich nicht so überrascht; übrigens: sensationell in der Bau-Spiel-Bahn, mein Jüngster rückt den ersten schon nicht mehr raus).

Hinsichtlich der eingeschränkten Verwendbarkeit teile ich ein wenig Deine Kritik - aber nur, wenn man den Kasten als Modellbaukasten betrachtet. Didaktisch ist er eine Wucht: noch kein Baukasten von Fischertechnik hat m.E. so anspruchsvoll und zugleich so verständlich Technikgeschichte mit Modellen verknüpft. Das ist ähnlich gut nur im ft-Buch "Das Ei des Kolumbus" gelungen. Das Begleitheft enthält kurze, gut illustrierte und auch für einen Neunjährigen verständliche und in hinreichend kurzer Zeit lesbare Hintergrunderläuterungen.

Auch die Modellauswahl gefällt mir: Neben dem genial simplen E-Motor (da stimme ich mit laserman überein: sehr anschaulich!) und der Otis-Bremse, mit der ich mich schon mal im Zusammenhang mit meinem Aufzugprojekt (http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=2040) beschäftigt hatte, hat mir vor allem das Modell der Taumelscheibe gefallen - auch Harald (wer sonst?) hat ja schon einmal in beeindruckender Weise damit experimentiert (http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=797, http://www.ftcommunity.de/categories.ph ... =27&page=3).

Alles in allem ein sehr schöner Kasten - m.E. ein Muss für angehende Ingenieure (und solche, die es werden sollen ;-)).

Gruß, Dirk

lizzie
Beiträge: 1
Registriert: 06 Nov 2011, 00:38
Wohnort: Garching b. München

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von lizzie » 06 Nov 2011, 01:20

Danke für die überaus positiven Kritiken des "Technical Revolutions"-Kasten. Ich habe ihn gerade für meine Tochter zu Weihnachten erstanden. Da habe ich anscheinend einen richtig guten Griff gemacht. Mir kam er von den Modellen, die gebaut werden können, sehr interessant vor. Unser Töchterchen ist 9 und begeistert von ft, hat aber bisher noch nicht wirklich viel.

Wir haben außerdem von meinem Patenkind den "Master Discovery" und die Raupenfahrzeuge geerbt, die hat sie jedoch bisher noch nicht. Ich bin mir auch im Augenblick nicht 100%ig sicher, ob sie wirklich vollständig sind. Ich werde dieses noch in den nächsten Wochen prüfen. Was haltet Ihr von dem Master Discovery Kasten? Mir erscheint der "Technical Revolutions"-Kasten interessanter.

Wie ist der "Technical Revolutions"-Kasten vom Inneren? Ist es sinnvoll, vor Weihnachten noch einen Sortierkasten für die vielen kleinen Teile zu besorgen? Und wie groß muss der sein? Die Master Discovery und Raupen-Teile haben wir in einem großen Werkzeugkasten überreicht bekommen.

Lizzie

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1808
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von steffalk » 06 Nov 2011, 19:03

Hallo Lizzie

und herzlich Willkommen hier im Forum! Da Deine Tochter gerade 9 ist, sei mir gleich mal der Hinweis auf die ft:pedia (http://www.ftcommunity.de/ftpedia erlaubt - hoffentlich findet Ihr beide fesselnde Beiträge und viele Anregungen darin!

Gruß,
Stefan

Majus
Beiträge: 129
Registriert: 30 Nov 2010, 15:35
Wohnort: Deutschland

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von Majus » 06 Nov 2011, 20:47

Hallo,

mit der Sortierung der Teile wäre wohl ein neues Thema angebracht :)

Also ich verwende den klassischen Sortierkasten:
Bild
Von Diesen besitze ich inzwischen schon 3 bis zum Rand volle Kasten. (Und ich habe noch nichts geerbt, hat sich alles seit ca. 10 Jahren angesammelt :) )
Man kann die Teile darin gut verstauen und sortieren und findet einfach schneller die Richtigen (da ist natürlich auch die Vorraussetzung, dass man abgebaute Teile auch wieder richtig einsortiert und das nicht auf irgenwann später verschiebt...)
Übrigens: Bei Aldi, Norma, Lidl und co. gibt es immer wieder solche Kisten für wenig Geld.

Dann sind da noch größere Teile, die einfach nicht in eine solche Kiste passen wollen BildBild
Ich habe mir dazu einfach eine Holzkiste gebaut, welche mit Kompressor und Kabel/Schlauchfach versehen ist und alle großen Teile fasst. Dazu habe ich auch Platz für Bauplatten und für Interface gelassen. Das Highlight sind 3 eingebaute Steckdosen mit Kaltgerätestecker, da ich immer zu wenig Steckdosen hatte.
Man kann stattdessen auch (vor der Kiste habe ich das auch noch so gemacht) je nach Bedarf einen Schuhkarton verwenden und eine 3-Fach Steckdose hineinlegen/kleben. Man kann die Kiste dann auf die Sortierkisten stellen und alles FT einfach transportieren. Ich wäre da mal daran interessiert, wie andere Leute so ihre Teile lagern.

Gruß
majus

Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von Stainless » 06 Nov 2011, 21:34

Hey, ich sehe gerade, dass ich auch 2 von genau den selben Kästen wie du hab - ausm Baumarkt. Dann noch eine andere, 2-Stöckige, und eine Kiste mit den "großen" Teilen. Alles bis auch letzteres randvoll :D

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1808
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Test Baukasten “Technical Revolutions” (508776)

Beitrag von steffalk » 06 Nov 2011, 21:35

Tach auch!

Zum Thema Aufbewahrung von ft-Teilen gab es schon lange Threads im alten Forum (komisch, alle paar Tage stößt mir sauer auf, dass ft das alte Forum schon zwei Mal platt gemacht hat, GRRRRR #*!-@§%&!). Immerhin gibts hier http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=333 noch eine ganze Reihe Varianten.

Gruß,
Stefan

Antworten