ich will einfach mal ganz allgemein die Frage stellen, wie Ihr die Situation von fischertechnik beurteilt und wo es in Zukunft hingeht.
Ich bin ja einer von denen, die als Kind einen Kasten hatten und seitdem latent fischertechnik affin sind...
dies ist bei mir schon über 40 jahre her. Im Übrigen bin ich wohl der selbe Jahrgang wie fischertechnik selbst (1964) und hab dadurch noch eine besondere Verbindung.

Da mein Sohn jetzt in das entsprechende Alter kommt, hab ich angefangen, wieder ft Teile zu kaufen und entdecke dadurch auch wieder meine alte Leidenschaft.
Allerding mache ich mir ein bisschen Sorgen. Aus dem Einzelhandel ist ft komplett verschwunden, Werbung wird auch keine gemacht. Lego und Playmobil teilen den Markt unter sich auf, ft scheint aus dem Rennen zu sein.
Sind es eigentlich nur noch Altehrwürdige, die Ihre Leidenschaft konserviert haben (und teilweise MEGA Projekte realisieren, wie man in der Bildergalerie bestauen kann) oder gibt es auch Nachwuchs in nennenswerten Größenordnungen (sprich Umsatz)?
Wo geht es hin mit fischertechnik? Es gibt ja zum Glück immer wieder neue Baukästen, aber der große Angriff auf die Konkurrenz scheint das nicht zu sein.
Lego technic scheint ja eine ähnliches Teilekonzept wie ft zu verfolgen. Ich kann das nicht wirklich beurteilen, ob das in irgendeiner Weise vergleichbar ist, aber die Kästen sind von der Aufmachung echt super gemacht. Ich hab jetzt schon Probleme, meinen Sohn am Lego-Regal im Supermarkt vorbeizuschleusen!
Irgendwie sehe ich das fischertechnik Konzept in einem gewissen Dilemma. Zu schwierig für kleine Kinder (die werden deswegen mit DUPLO "angefixt" ) aber dann doch zu sehr Spielzeug für die erwachsenen Modellbauer und beim Alter dazwischen gibt es wenig Anreize, mit fischertechnik zu spielen.
Ich will hier keinesfalls fischertechnik schlechtreden; also bitte nicht missverstehen!
Aber eure Meinung dazu würde mich doch sehr interessieren!