Motorregler
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Motorregler
Hallöchen,
da mein Sohn jetzt endlich groß genug ist, so das ich meine altes (umfangreiches) 80er FT Zeug ausmotten konnte, habe ich auch wieder Lust bekommen (mit ihm) zu bauen.
Einige neuere Kästen sind dazugekommen und wurden ver/gebaut.
Uns fehlt jedoch eine Möglichkeit Fahrmodelle (Bagger, Kräne etc) fern zu steuern. Die IR Lösung finde ich suboptimal, da wir viel im Wintergarten und auch draussen unterwegs sind und IR lt. meinen Erfahrungen da Probleme macht.
Zunächst schwebte mir eine Art Kabelfernbedienung für 2-n Motoren vor, wo auch die Akkus enthalten sind und per Kabelstrang zum Modell gehen. Leider scheitert das an mir unbekannten Motorreglern die z.B. mit Poti in Mittelstellung eine geschmeidigen Richtungswechsel ermöglichen. Bei den Servos, hätte ich auf diese Servotester zurückgegriffen.
Gibt es da irgendwo eine Bauanleitung, die in die Richtung Kabelfernsteuerung geht? Im Netz habe ich nichts gefunden.
Löt- und bisserl Elektronikkenntnisse sind vorhanden (solange ich kein Schaltung entwerfen muss)
Im Laufe der Zeit habe ich einiges (vorrausschauend) auf Flohmärkten dazu erworben, wozu auch zwei RC Empfänger 4-Kanal, Servo aber leider kein RC Sender gehören. Kann man die Dinger reaktivieren? Kann man die Testen bevor ich eine teure Funke kaufe? Mit Modellbautechnik kenne ich mich kaum aus.
Wenn ich sehe wie billig RC Autos mit digitalen proportionale RC Steuerungen verkauft werden, plagt mich der Gedanke ob man nicht so ein Ding ausschlachten könnte und damit für ~60,- eine Fernsteuerung für einen Servo und Motor besitzt, der einen FT Servo und Motor steuern könnte?
Bye
darius
da mein Sohn jetzt endlich groß genug ist, so das ich meine altes (umfangreiches) 80er FT Zeug ausmotten konnte, habe ich auch wieder Lust bekommen (mit ihm) zu bauen.
Einige neuere Kästen sind dazugekommen und wurden ver/gebaut.
Uns fehlt jedoch eine Möglichkeit Fahrmodelle (Bagger, Kräne etc) fern zu steuern. Die IR Lösung finde ich suboptimal, da wir viel im Wintergarten und auch draussen unterwegs sind und IR lt. meinen Erfahrungen da Probleme macht.
Zunächst schwebte mir eine Art Kabelfernbedienung für 2-n Motoren vor, wo auch die Akkus enthalten sind und per Kabelstrang zum Modell gehen. Leider scheitert das an mir unbekannten Motorreglern die z.B. mit Poti in Mittelstellung eine geschmeidigen Richtungswechsel ermöglichen. Bei den Servos, hätte ich auf diese Servotester zurückgegriffen.
Gibt es da irgendwo eine Bauanleitung, die in die Richtung Kabelfernsteuerung geht? Im Netz habe ich nichts gefunden.
Löt- und bisserl Elektronikkenntnisse sind vorhanden (solange ich kein Schaltung entwerfen muss)
Im Laufe der Zeit habe ich einiges (vorrausschauend) auf Flohmärkten dazu erworben, wozu auch zwei RC Empfänger 4-Kanal, Servo aber leider kein RC Sender gehören. Kann man die Dinger reaktivieren? Kann man die Testen bevor ich eine teure Funke kaufe? Mit Modellbautechnik kenne ich mich kaum aus.
Wenn ich sehe wie billig RC Autos mit digitalen proportionale RC Steuerungen verkauft werden, plagt mich der Gedanke ob man nicht so ein Ding ausschlachten könnte und damit für ~60,- eine Fernsteuerung für einen Servo und Motor besitzt, der einen FT Servo und Motor steuern könnte?
Bye
darius
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Motorregler
Tach auch!
Falls Du auf das "weiche" Lenken verzichten könntest, kann ich Dir als einfache Lösung die ersten "Motorsteuerungen"-Artikel aus der ft:pedia empfehlen: http://www.ftcommunity.de/ftpedia.
Gruß und viel Erfolg,
Stefan
Falls Du auf das "weiche" Lenken verzichten könntest, kann ich Dir als einfache Lösung die ersten "Motorsteuerungen"-Artikel aus der ft:pedia empfehlen: http://www.ftcommunity.de/ftpedia.
Gruß und viel Erfolg,
Stefan
Re: Motorregler
Hi,
erst mal Danke für den Hinweis. Die Artikel kannte ich noch nicht und da ist scheinbar einiges Interessantes zu finden.
Was die Motorsteuerung angeht, habe ich jedoch nur simple Ein/Aus/Umschalter Lösungen gefunden.
Eine halbwegs analoge Regelung (muss ja nicht gleich eine Phasenanschnittsteuerung sein) , hätte ich schon gerne.
Bye
darius
erst mal Danke für den Hinweis. Die Artikel kannte ich noch nicht und da ist scheinbar einiges Interessantes zu finden.
Was die Motorsteuerung angeht, habe ich jedoch nur simple Ein/Aus/Umschalter Lösungen gefunden.
Eine halbwegs analoge Regelung (muss ja nicht gleich eine Phasenanschnittsteuerung sein) , hätte ich schon gerne.
Bye
darius
Re: Motorregler
Hi,
ich habe nun die Lösung gefunden.
Mittels eine simple 2A Fahrtreglers verbunden mit einen Servotester mit positiven Flanken konnte ich eine hervorragend funktionierende Motosteuerung realisiseren.
Der Fahrtregler kann per Drehpoti bezüglich Mittelstellung (O Position zwischen Dreh links und Dreh rechts) sowie der Empfindlichkeit (Max Drehzahl) eingestellt werden.
Beides kann man z.B. beim grossen C (den Servotester auch als billigen Bausatz) erwerben.
Kombiniert mit einem Akkupack was 6V liefert kann man die Elektronik wie auch den Motor betreiben. Gggf. auch mit 9V wobei mn dann 6V für die Elektronik abzweigen muss.
Eine Aufrüstung mit einem Digital Empfänger und ggf. Sender ist somit auch problem los möglich. Werde ich später man angehen.
Ich schreibe das jetzt nur, da hier scheinbar das Thema Elektronik nicht so eine Rolle spielt und vielleicht andere von dem Beitrag profitieren.
Bye
darius
ich habe nun die Lösung gefunden.
Mittels eine simple 2A Fahrtreglers verbunden mit einen Servotester mit positiven Flanken konnte ich eine hervorragend funktionierende Motosteuerung realisiseren.
Der Fahrtregler kann per Drehpoti bezüglich Mittelstellung (O Position zwischen Dreh links und Dreh rechts) sowie der Empfindlichkeit (Max Drehzahl) eingestellt werden.
Beides kann man z.B. beim grossen C (den Servotester auch als billigen Bausatz) erwerben.
Kombiniert mit einem Akkupack was 6V liefert kann man die Elektronik wie auch den Motor betreiben. Gggf. auch mit 9V wobei mn dann 6V für die Elektronik abzweigen muss.
Eine Aufrüstung mit einem Digital Empfänger und ggf. Sender ist somit auch problem los möglich. Werde ich später man angehen.
Ich schreibe das jetzt nur, da hier scheinbar das Thema Elektronik nicht so eine Rolle spielt und vielleicht andere von dem Beitrag profitieren.
Bye
darius
- schnaggels
- Beiträge: 389
- Registriert: 31 Okt 2010, 23:14
- Wohnort: Kelkheim
- Kontaktdaten:
Re: Motorregler
Hi Darius,
das klingt interessant, da hätte ich gern mehr Details und z.B. mal ein Foto?
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du eine Kabelfernsteuerung gebaut, wo die Motordrehzahl über ein Poti am Handregler geändert wird?
Das klingt so einfach das es schon wieder genial ist
Das läst sich auch als Lösung verwenden, um über die neue IR-Fernsteuerung einen Fahrtregler anzusteuern der dann den alten RC-Antrieb mit 2-3A versorgen kann. Mal sehen ob ich das bis zur Convention noch hinbekomme...
Gruß,
Thomas
das klingt interessant, da hätte ich gern mehr Details und z.B. mal ein Foto?
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du eine Kabelfernsteuerung gebaut, wo die Motordrehzahl über ein Poti am Handregler geändert wird?
Das klingt so einfach das es schon wieder genial ist

Das läst sich auch als Lösung verwenden, um über die neue IR-Fernsteuerung einen Fahrtregler anzusteuern der dann den alten RC-Antrieb mit 2-3A versorgen kann. Mal sehen ob ich das bis zur Convention noch hinbekomme...
Gruß,
Thomas
Re: Motorregler
Hi,
ja genau, final wird das ein Handregler für (geplant) zwei Motoren und ein Servo; wobei das natürlich beliebig ausbaufähig ist.
Zur Zeit habe ich das noch in freier Verdrahtung auf dem Tisch liegen, weil ich die Schaltungen erst ausprobieren wollte.
Ich suche aktuell nach einem Gehäuse, wo das Akkupack (6x1.2V AA Akkus) und eben diese Schaltungen (ca. streichholzschachtel gross)
reinpassen und der Aufwand des Auf/Zumachens für einen Akkuwechsel nicht zu gross ist. Eine Lösung mit Ladebuchse fällt weg, da ich die Akkus gerne in meinem
(schonenden) Ladegerät separat laden möchte.
Ich habe mir heute noch Ethernet Buchsen aus alten Switches und dessen Gehäuse angeschaut.
Damit könnte ich 8 Kabel vom Handregler zum Modell, ohne Kabelsalat führen. Die 300-500mA der Motoren sollten die Drähtchen aushalten.
Fotos? Hmm, viel mehr als auf den Produktbildern bei C + wilde Kabel zur Stromversorgung und zum Motor wirst du nicht sehen können.
Keine Ahnung ob hier Links zum C erlaubt sind:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2349 ... rvotester/
http://www.conrad.de/ce/de/product/1900 ... r-2A-Dauer
Eigentlich muss man nur die 3 Kabel (+/-/Impuls) vom Servotester zum Fahrtregler führen.
Wichtig ist, das der Servotester positive Flanken produziert (beim Aufbau die Drahtbrücke entsprechend einlöten).
Es gibt beim C auch fertig aufgebaute Servotester als Modul
Wenn ich das Gehäuse habe kann ich ja mal Fotos machen
Ich werde jetzt noch den Trimmer des Servotester für die Fahrtsteuerung gegen ein Poti tauschen, damit ich das in ein Gehäuse einbauen kann und einen entsprechenden Drehknopf besorgen. Evtl. führe ich auch die beiden Trimmer für den Nullpunkt und die max Drehzahl nach aussen, da ich noch nicht abschätzen kann ob eine Einstellung für alle Motoren funktioniert. Ich habe da so diverse aus den 80er und neuere.
Was mir bei der Lösung auch gefällt ist die Option das Ganze mittels digitaler Fernsteuerung aufzurüsten. Dazu muss eigentlich nur der Servotester raus und der Empfänger rein.
bye
darius
ja genau, final wird das ein Handregler für (geplant) zwei Motoren und ein Servo; wobei das natürlich beliebig ausbaufähig ist.
Zur Zeit habe ich das noch in freier Verdrahtung auf dem Tisch liegen, weil ich die Schaltungen erst ausprobieren wollte.
Ich suche aktuell nach einem Gehäuse, wo das Akkupack (6x1.2V AA Akkus) und eben diese Schaltungen (ca. streichholzschachtel gross)
reinpassen und der Aufwand des Auf/Zumachens für einen Akkuwechsel nicht zu gross ist. Eine Lösung mit Ladebuchse fällt weg, da ich die Akkus gerne in meinem
(schonenden) Ladegerät separat laden möchte.
Ich habe mir heute noch Ethernet Buchsen aus alten Switches und dessen Gehäuse angeschaut.
Damit könnte ich 8 Kabel vom Handregler zum Modell, ohne Kabelsalat führen. Die 300-500mA der Motoren sollten die Drähtchen aushalten.
Fotos? Hmm, viel mehr als auf den Produktbildern bei C + wilde Kabel zur Stromversorgung und zum Motor wirst du nicht sehen können.
Keine Ahnung ob hier Links zum C erlaubt sind:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2349 ... rvotester/
http://www.conrad.de/ce/de/product/1900 ... r-2A-Dauer
Eigentlich muss man nur die 3 Kabel (+/-/Impuls) vom Servotester zum Fahrtregler führen.
Wichtig ist, das der Servotester positive Flanken produziert (beim Aufbau die Drahtbrücke entsprechend einlöten).
Es gibt beim C auch fertig aufgebaute Servotester als Modul

Wenn ich das Gehäuse habe kann ich ja mal Fotos machen

Ich werde jetzt noch den Trimmer des Servotester für die Fahrtsteuerung gegen ein Poti tauschen, damit ich das in ein Gehäuse einbauen kann und einen entsprechenden Drehknopf besorgen. Evtl. führe ich auch die beiden Trimmer für den Nullpunkt und die max Drehzahl nach aussen, da ich noch nicht abschätzen kann ob eine Einstellung für alle Motoren funktioniert. Ich habe da so diverse aus den 80er und neuere.
Was mir bei der Lösung auch gefällt ist die Option das Ganze mittels digitaler Fernsteuerung aufzurüsten. Dazu muss eigentlich nur der Servotester raus und der Empfänger rein.
bye
darius
Re: Motorregler
Upps, jetzt hätte ich Bilder aber das Form erlaubt ja keine Dateianhänge!?
Re: Motorregler
Hallo Darius,
Dateianhänge leider nicht, du kannst die Bilder aber in die Kategorie "Zu verlinkende Bilder" auf der ftc hochladen oder z.B. einen Internetdienst wie Imageshack verwenden.
Grüße,
Martin
Dateianhänge leider nicht, du kannst die Bilder aber in die Kategorie "Zu verlinkende Bilder" auf der ftc hochladen oder z.B. einen Internetdienst wie Imageshack verwenden.
Grüße,
Martin