Seite 1 von 1
Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 00:21
von juh
Hallo zusammen,
ein
älteres Projekt endlich zu Ende gebracht, ein Taster im BS15 Format:
Nicht ganz so smooth und geringfügig schwerer zu betätigen als der Mini-Schalter, aber er geht.
Interessant aus 3D-Druck Sicht die gedruckte Feder, die hier der wesentliche Trick war, um das Verkanten des Auslösers zu verhindern:
https://www.thingiverse.com/thing:6838558
https://www.printables.com/model/108013 ... hertechnik
vg
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 00:30
von steffalk
Tach auch!
Boah. *Sehr* scharfe Sache, Respekt und gratuliere!
Gruß,
Stefan
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 03:03
von fishfriend
Hallo...
Schön klein.
Mich würde mal interessieren, wie der Abrieb ist.
Ist der Kunststoff im Gegensatz zu ft eher weich oder hart. Färbt sich was ab?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 07:57
von juh
fishfriend hat geschrieben: ↑20 Nov 2024, 03:03
Mich würde mal interessieren, wie der Abrieb ist.
Ist der Kunststoff im Gegensatz zu ft eher weich oder hart. Färbt sich was ab?
Hallo Holger, das kommt natürlich auf's Material an, echte Erfahrungswerte habe ich noch nicht, dafür bräuchte es Langzeittests. Grundsätzlich ist das Teil etwas schwergängiger als der ft Mini-Taster und deutlich schwergängiger als der alte 30x30 Taster, was die Reibung bei seitlicher Betätigung erhöht, die Frage ist also berechtigt.
PLA ist generell wenig zäh und lässt sich daher am besten nachbearbeiten, z.B. glätten, was hier gerade für den roten Auslöser wichtig ist, damit die Feder innen nicht hakt, daher habe ich hier kein PETG genommen. Im Zweifel wird mMn bei PLA aber der Druck nachgeben, nicht das Ft-Material. Abfärben bei PLA auch nicht, wenn dann ist das bröseliger Abrieb.
Ich würde damit rechnen, dass sich die FML-typischen mini-Stege, die aus der Z-Schichtung stammen, schnell abschleifen (daher auch mit möglichst kleiner Schichtstärke drucken und/oder vorschleifen), es danach aber relativ lang kein Problem sein sollte. Wie immer sollte man aber nicht damit rechnen, dass selbstgedruckte Teile für die Ewigkeit sind, schon weil PLA nicht gut altert. Im Zweifel kann man es natürlich auch in Nylon, Resin oder sonst was drucken lassen.
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 15:59
von atzensepp
Hallo Jan,
das sind wieder mal ganz ausgefuchste Teile. Muss ich mal probieren. Ob ich das mit den Federn hinbekomme ist fraglich.
Florian
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 18:02
von juh
atzensepp hat geschrieben: ↑20 Nov 2024, 15:59
Hallo Jan,
das sind wieder mal ganz ausgefuchste Teile. Muss ich mal probieren. Ob ich das mit den Federn hinbekomme ist fraglich.
Ja, die die Haftung der ersten Schicht ist knifflig, da hier kein Brim oder Raft in Frage kommt. Bei mir macht bei PLA auf Glas eine hauchdünne Schicht Haarspray den Unterschied, nicht aufgesprüht, sondern mit einem Tuch wischend aufgetragen, und dann die erste Schicht sehr langsam drucken. Schon mal probiert? Nachteil nur, dass es danach eine Weile wie bei der Teenie-Tochter riecht.
lg
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 21:04
von Harald
Höchst interessant!
Die ft-Minitaster sind trotz allem immer wieder zu groß und haben die elektrischen und mechanischen Anschlüsse am falschen Platz.
Aber warum soll da kein Brim in Frage kommen? Ich drucke da sowieso einen größeren Ring außen rum, der nur mit ein paar Stegen nach innen geht. Und ein Bogen Sandpapier liegt immer in Griffweite, weil das mit der "elephant feet correction" (die untersten 1..2..3 Lagen stehen raus) nie so richtig hinhaut. Zweimal mit so 45° Neigung übers Sandpapier gezogen, und die Kante stimmt. Nur bei großen Teilen, wo die Ecken gerne mal von der Platte abheben, muss der Brim rundrum bis an die Wände gehen (und selbst da kann man sich noch auf die Ecken konzentrieren).
Gruß,
Harald
Re: Micro Taster
Verfasst: 20 Nov 2024, 22:45
von juh
Harald hat geschrieben: ↑20 Nov 2024, 21:04
Aber warum soll da kein Brim in Frage kommen?
Hallo Harald,
das mit dem Brim bezog sich auf die Feder, das S-förmige Teil, nicht das Gehäuse selbst. Da darf nichts Überflüssiges dran sein, sonst hakelt die Feder ganz schnell bei der Kompression. Tatsächlich könnte man aber überlegen, an den Enden jeweils Inseln zu drucken, die die Haftung erleichtern und den Filementfluss in Gang bringen. Seitlich darf da aber nichts anstoßen, das bekommt man per Nachbearbeitung niemals exakt genug.
PS: das Layout der Stecker ist hier leider auch nicht besser als beim Mini-Taster, die klassischen Stecker stehen hier alle über, daher habe ich die in der Demo auch als öffnend, nicht schließend, beschaltetet, das sind hier nämlich die beiden äußeren Kontakte.
vg
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 21 Nov 2024, 14:31
von schröttel
Klasse Design, Hut ab.
Ich habe mir sofort einen Taster gedruckt und es hat dank des excellenten Entwurfs und der ausführlichen Beschreibung alles auf Anhieb geklappt.
Nacharbeiten war nicht erforderlich und der Druck der Feder war auch kein Problem.
Die Nuten passen auch sehr gut, die Nocken lassen sich problemlos aber ausreichend stramm einschieben.
Mit welchen CAD Programm hast du gearbeitet?
VG Claus
Re: Micro Taster
Verfasst: 21 Nov 2024, 21:41
von juh
Hallo Claus,
danke für das Feedback, freut mich, wenn die Sachen auch für andere funktionieren. Mit was druckst du?
Ich designe meine Sachen alle in FreeCAD (PartDesign Workbench). Bei Bedarf kann ich die Datei mit hochladen, ist aber nicht gerade mein sauberster Entwurf, das Design ist durch sehr viele Interationen gegangen.
vg
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 21 Nov 2024, 23:43
von juh
Und noch ein passender kleiner Nachtrag: eine parametrische Version der Schaltscheibe 37727:
Im FreeCAD-File lassen sich die Parameter ändern und eigene, auch asymmetrische an/aus-Muster erzeugen:
https://www.thingiverse.com/thing:6841101
https://www.printables.com/model/108233 ... hertechnik
vg
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 22 Nov 2024, 12:05
von PHabermehl
Die Schaltscheiben sind ja noch das i-Tüpfelchen
Wieder mal ein tolles Projekt, juh, vielen Dank!
Re: Micro Taster
Verfasst: 22 Nov 2024, 16:07
von atzensepp
Hallo Jan,
ich habe jetzt auch einen Taster gebaut.
Die Plastikfeder habe ich auf Tesa-Maler-Abklebeband mit 20 mm /s gedruckt. Kam astrein raus.
Als Taster habe ich einen aus einer Maus ohne Metallfeder genommen. Das ist suboptimal, funktioniert aber trotzdem.
Super finde ich das Recycling der Kontaktanschlüsse des Tasters.
Vielen Dank für dieses super Design!
Florian
Re: Micro Taster
Verfasst: 22 Nov 2024, 18:14
von schröttel
#juh
Ich arbeite mit Fusion 360. Gedruckt wird auf einem alten Ender 3 pro. Der ist zwar langsam aber man bekommt ganz gute Qualität raus.
Freecad habe ich auch schon auf dem Rechner und wenn Fusion noch weiter eingeschränkt wird, werde ich wohl umsteigen.
Es wäre super, wenn du deinen CAD Entwurf von dem Taster auch veröffentlichen würdest.
Re: Micro Taster
Verfasst: 22 Nov 2024, 18:22
von juh
PHabermehl hat geschrieben: ↑22 Nov 2024, 12:05
Die Schaltscheiben sind ja noch das i-Tüpfelchen
Wieder mal ein tolles Projekt, juh, vielen Dank!
Dafür nicht, lieber PHabermehl! Und für dich immer noch Jan

Im Übrigen könnte man ja darauf hoffen, von dir auch mal wieder etwas Selbstgemachtes zu sehen, nachdem du dich inzwischen der lästigen Vereinspflichten entledigt hast...?
@Florian Super, schon zwei proofs of replicability, hätte ich gerade bei diesem Design ehrlich gesagt nicht erwartet. Dass der Metallhebel in den Mäusen fehlt, ist mir auch erst später eingefallen. Führt das Fehlen des Hebels nur dazu, dass der Widerstand über den Hubweg hinweg sehr ungleichmäßig ist, oder verkantet der Auslöser dadurch? Und falls du es nicht kennst, das mit den Kontakten wurde ja
schon öfter zur Anwendung gebracht, in dieser Form v.a. beim Button und dem Potentiometer.
vg
Jan
Re: Micro Taster
Verfasst: 22 Nov 2024, 18:38
von juh
schröttel hat geschrieben: ↑22 Nov 2024, 18:14
#juh
Ich arbeite mit Fusion 360. Gedruckt wird auf einem alten Ender 3 pro. Der ist zwar langsam aber man bekommt ganz gute Qualität raus.
Freecad habe ich auch schon auf dem Rechner und wenn Fusion noch weiter eingeschränkt wird, werde ich wohl umsteigen.
Es wäre super, wenn du deinen CAD Entwurf von dem Taster auch veröffentlichen würdest.
Bei mir ein praktisch baugleicher Ender 3 v2, umgebaut auf Direktextruder. Tut sein Ding, und bei kleinen Objekten wie ft-Teilen kommt mehr Speed eh kaum zum Tragen. Fusion ist mit Sicherheit viel bequemer und stabiler und FreeCAD v.a. für CAD-Einsteiger sehr steil, aber ich schätze das free in free software sehr, daher nehme ich das gerne in Kauf. Die Datei habe ich schnell noch ein wenig aufgeräumt und mit hochgeladen.
vg
Jan