3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Moderator: Jan3D
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit den 3D Druckern die mit Photopolymer Harz drucken?
Das ist ja eine Flüssigkeit anstatt Filment.
Da werden viel so Figuren für Brettspiele mit gedruckt.
Die Qualität scheint sehr gut zu sein und die Oberflächen sehr glatt.
Vor allem kann man auch sehr filigrane Dinge damit herstellen.
Das Material soll ABS ähnlich sein und auch für Industrieteile taugen.
Ich frage mich ob das ggf. auch für ft Teile ne gute Sache wäre.
So einen Drucker gibt es für 200 Euro und die Flaschen mit dem Druckmaterial sind auch erschwinglich.
Gruß
sven
Hat jemand Erfahrungen mit den 3D Druckern die mit Photopolymer Harz drucken?
Das ist ja eine Flüssigkeit anstatt Filment.
Da werden viel so Figuren für Brettspiele mit gedruckt.
Die Qualität scheint sehr gut zu sein und die Oberflächen sehr glatt.
Vor allem kann man auch sehr filigrane Dinge damit herstellen.
Das Material soll ABS ähnlich sein und auch für Industrieteile taugen.
Ich frage mich ob das ggf. auch für ft Teile ne gute Sache wäre.
So einen Drucker gibt es für 200 Euro und die Flaschen mit dem Druckmaterial sind auch erschwinglich.
Gruß
sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!
Re: 3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Hallo Sven,
nein, leider keine ersthand Erfahrungen. Aber resin pinter sind in der Tat den Filamentdruckern in das Billigpreissegment gefolgt, so dass die Frage auf der Hand liegt.
Die Oberflächen sehen tatsächlich sehr schick aus. Resin galt an sich eher als Anwendung für Zierobjekte, da es zu spröde für technische Anwendungen ist. Jetzt gibt es wohl (zu entsprechendem Preis) "tough resins", die besser sind, Stefan von CNCkitchen hat da einen guten Test: https://www.youtube.com/watch?v=Yjm7aRKISMI
Wäre also einen Versuch wert, aaaaber: Für mich pers. wäre die Sauerei das Killerargument. Du musst nicht nur mit dem flüssiggen Harz hantieren, sondern hast danach auch diverse Reinigungsbäder vor Dir, erinnert mich an das Entwickeln von Fotos oder Ätzen von Platinen. Definitiv also kein Drucker, den man mal eben neben seinen Bastelplatz stellt, es sei denn, der hat Laborbedingungen.
vg
Jan
nein, leider keine ersthand Erfahrungen. Aber resin pinter sind in der Tat den Filamentdruckern in das Billigpreissegment gefolgt, so dass die Frage auf der Hand liegt.
Die Oberflächen sehen tatsächlich sehr schick aus. Resin galt an sich eher als Anwendung für Zierobjekte, da es zu spröde für technische Anwendungen ist. Jetzt gibt es wohl (zu entsprechendem Preis) "tough resins", die besser sind, Stefan von CNCkitchen hat da einen guten Test: https://www.youtube.com/watch?v=Yjm7aRKISMI
Wäre also einen Versuch wert, aaaaber: Für mich pers. wäre die Sauerei das Killerargument. Du musst nicht nur mit dem flüssiggen Harz hantieren, sondern hast danach auch diverse Reinigungsbäder vor Dir, erinnert mich an das Entwickeln von Fotos oder Ätzen von Platinen. Definitiv also kein Drucker, den man mal eben neben seinen Bastelplatz stellt, es sei denn, der hat Laborbedingungen.
vg
Jan
Meine fischertechnik Designs für den 3D-Druck: https://www.thingiverse.com/juh/designs
Re: 3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Hallo Sven,
die Vergleiche interessant zu lesen,
https://www.techstage.de/ratgeber/uv-ha ... ch/4wgmhxp
Es gibt für die FDM-Drucker ja "Holz-Filamente", darüber habe ich noch nichts erfahren.
die Vergleiche interessant zu lesen,
https://www.techstage.de/ratgeber/uv-ha ... ch/4wgmhxp
Es gibt für die FDM-Drucker ja "Holz-Filamente", darüber habe ich noch nichts erfahren.
Grüße von
Karl
Es gibt immer viel mehr Lösungen als Probleme.
Karl
Es gibt immer viel mehr Lösungen als Probleme.
Re: 3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Hallo!
Somit hat man da keine Säuren wie beim Platinen ätzen.
Tough Resi ist aber, wie ich das sehe noch mal teurer als das normale.
Aber letztendlich könnte das interessant sein, eben um hochqualitative Bauteile zu drucken.
Gruß
sven
So wie ich das gelesen und verstanden habe muss man den fertigen Druck nur in Isopropanol (Alkohol) abwaschen.Wäre also einen Versuch wert, aaaaber: Für mich pers. wäre die Sauerei das Killerargument. Du musst nicht nur mit dem flüssiggen Harz hantieren, sondern hast danach auch diverse Reinigungsbäder vor Dir, erinnert mich an das Entwickeln von Fotos oder Ätzen von Platinen.
Somit hat man da keine Säuren wie beim Platinen ätzen.
Tough Resi ist aber, wie ich das sehe noch mal teurer als das normale.
Aber letztendlich könnte das interessant sein, eben um hochqualitative Bauteile zu drucken.
Gruß
sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!
Re: 3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Jein. Soweit ich weiß ist der flüssige Ausgangsstoff kontaktgiftig oder allergen und sollte nur mit Einweghandschuhen und Schutzbrille gehandhabt werden, das betrifft auch das Entnehmen des fertigen Objekts. Das Isopropanol-Bad wird durch die Reinigung aufgrund der Resin-Reste zum Sondermüll, der entsprechend entsorgt werden muss. Also ganz so easy ist es leider nicht.
Edith ergänzt noch einen weiteren Aspekt: aufgrund des gänzlich anderen Druckverfahrens gibt es keinen Infill (das Ausfüllen massiver Körper mit Stützstrukturen zum Sparen von Filament und Druckzeit). Objekte müssen also entweder massiv gedruckt werden, oder bei der Konstruktion muss das Abfließen des flüssigen Resins aus den Innenräumen mitgedacht werden, was natürlich Löcher hinterlässt. Der Materialverbrauch ist also nicht 1:1 zum Filamentdruck und bei etwas masisveren Objekten wie z.B. den Grundplatten nicht unerheblich.
vg
Jan
Edith ergänzt noch einen weiteren Aspekt: aufgrund des gänzlich anderen Druckverfahrens gibt es keinen Infill (das Ausfüllen massiver Körper mit Stützstrukturen zum Sparen von Filament und Druckzeit). Objekte müssen also entweder massiv gedruckt werden, oder bei der Konstruktion muss das Abfließen des flüssigen Resins aus den Innenräumen mitgedacht werden, was natürlich Löcher hinterlässt. Der Materialverbrauch ist also nicht 1:1 zum Filamentdruck und bei etwas masisveren Objekten wie z.B. den Grundplatten nicht unerheblich.
vg
Jan
Meine fischertechnik Designs für den 3D-Druck: https://www.thingiverse.com/juh/designs
Re: 3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Hallo!
Mhm, dann ist das nichts für den normalen Haushalt.
Wer will schon Sondermüll produzieren. Das müsste man in Kanistern abfüllen und zur Schadstoffsammlungen bringen. Machbar wäre das.
Aber da mit Schutzbrillen und Handschuhen hantieren müssen, nur wenn man mal ein Teil drucken will.
Da machen solche Drucker wohl nicht sehr viel Sinn.
Gruß
sven
Mhm, dann ist das nichts für den normalen Haushalt.
Wer will schon Sondermüll produzieren. Das müsste man in Kanistern abfüllen und zur Schadstoffsammlungen bringen. Machbar wäre das.
Aber da mit Schutzbrillen und Handschuhen hantieren müssen, nur wenn man mal ein Teil drucken will.
Da machen solche Drucker wohl nicht sehr viel Sinn.
Gruß
sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!
Re: 3D Drucker mit Photopolymerharz - Erfahrungen?
Hallo Sven,
habe mich auch mal solchen Druckern beschäftigt.
Ein weiteres großes Problem ist, das das Harz beim drucken auch stark riecht.
Da würde sich wohl nur ein gut belüfteter Keller anbieten. Ganz zu schweigen
vom Gesundheitsaspekt.
Grüße
Dirk
habe mich auch mal solchen Druckern beschäftigt.
Ein weiteres großes Problem ist, das das Harz beim drucken auch stark riecht.
Da würde sich wohl nur ein gut belüfteter Keller anbieten. Ganz zu schweigen
vom Gesundheitsaspekt.
Grüße
Dirk