Seite 1 von 1
Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 20 Mär 2020, 22:02
von PHabermehl
Hallo zusammen,
Jans Bauplatte 250 deckt ja die Box 250 ab, die neue Bauplatte 125 und steffalks Wunsch nach einer kleineren Box haben mich eben die Box 125 designen lassen:

- IMG_20200320_182340~2.jpg (89.78 KiB) 7872 mal betrachtet
Zu finden auf Thingiverse incl. der FreeCAD Daten.
Gruß
Peter
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 20 Mär 2020, 22:22
von steffalk
Tach auch!
Junge, Junge, ihr macht ja Sachen!
Das gibt dann eine ganze Serie von Urlaubskasten-Vorschlägen in der nächsten ft:pedia, ja?
Gruß,
Stefan
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 20 Mär 2020, 22:41
von PHabermehl
steffalk hat geschrieben: ↑20 Mär 2020, 22:22
Tach auch!
Junge, Junge, ihr macht ja Sachen!
Das gibt dann eine ganze Serie von Urlaubskasten-Vorschlägen in der nächsten ft:pedia, ja?
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
genau DEN Job wollte ich eigentlich Dir umhängen

Wenn Du mir Vorschläge für die Innenaufteilung machst, dann konstruiere ich da auch noch was dazu.
Gruß
Peter
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 00:29
von PHabermehl
...mit P-Touch beschriftet...

- IMG_20200321_002511~2.jpg (60.61 KiB) 7830 mal betrachtet
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 10:19
von PHabermehl
Die Boxen sind stapelbar...
In der blauen Box die originalen ft-Trenner aus der 250er Box, in der grauen Box ein gedruckter Trenneinsatz, der auch bei den Thingiverse-Daten zu finden ist.

- IMG_20200321_100145~2.jpg (195.06 KiB) 7770 mal betrachtet
Gruß
Peter
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 10:58
von sven
Hallo!
Eine schöne Sache, aber leider die schlechten, rauen Oberflächen vom 3D-Druck.
Bei der Bauplatte ist es nicht ganz so tragisch, weil da ja was drauf gebaut wird.
Wäre es nicht sinnvoller mal zu schauen was es so an fertigen Boxen auf dem Markt gibt und dann dafür als Deckel ne Bauplatte drucken?
z.B, sowas:
https://www.befestigungsfuchs.de/Betrie ... 330x440x66
Die gibt es in 2 Höhen und verschiedenen Größen.
Das ist zwar nicht im ft Raster, aber das fände ich jetzt nicht schlimm.
Gruß
sven
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 11:27
von The Rob
sven hat geschrieben: ↑21 Mär 2020, 10:58
Hallo!
Eine schöne Sache, aber leider die schlechten, rauen Oberflächen vom 3D-Druck.
Bei der Bauplatte ist es nicht ganz so tragisch, weil da ja was drauf gebaut wird.
Wäre es nicht sinnvoller mal zu schauen was es so an fertigen Boxen auf dem Markt gibt und dann dafür als Deckel ne Bauplatte drucken?
z.B, sowas:
https://www.befestigungsfuchs.de/Betrie ... 330x440x66
Die gibt es in 2 Höhen und verschiedenen Größen.
Das ist zwar nicht im ft Raster, aber das fände ich jetzt nicht schlimm.
Gruß
sven
Hi Sven,
ja, meld dich, wenn du was besseres gefunden oder entworfen hast.
Es freuen sich alle hier über Beiträge, die uns weiter bringen.
Viele Grüße
Robin
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 12:06
von hottewiz
@ Robin,
gibt es noch mehr Häme?
Dein Beitrag bringt uns hier viel weiter.
Er regt geradezu zu weiteren Streitereien an!
Horst
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 13:40
von The Rob
Ich meinte das völlig ernst. Ich habe auch extra einen Smiley hintergemacht um zu zeigen, dass der Beitrag nett gemeint sein soll. Tut mir leid, wenn das falsch rübergekommen ist.
Die Boxen und Platten von juh und PHabermehl finde ich Klasse, weil sie so schön ins System passen.
Aber der Einwand von Sven, dass nicht jeder einen 3D-Drucker hat ist ja prinzipiell berechtigt, deswegen bin ich gespannt, was er für Sachen findet, die man ohne 3D-Drucker machen kann.
Vielleicht eine der von ihm verlinkten Boxen, und dazu Abdeckplatten, zugeschnitten aus original Platte 500?
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 13:44
von juh
Ich schalte mich mal in meiner Rolle als Moderator ein:
Bitte haltet Euch an das Thread-Thema. Es geht hier um die von Peter und mir (juh) entworfenen Boxen und ihre Verwendung, nicht um die Sinnhaftigkeit des 3D-Drucks und seine Alternativen. Wer das diskutieren möchte ist gerne eingeladen, einen neuen Thread mit passendem Titel zu eröffnen.
Weitere Thread-fremde Beiträge werde ich daher löschen.
lg und allen ein schönes Wochenende, soweit es die Umstände erlauben
Jan
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 14:34
von Kali-Mero
Hallo zusammen,
dicken Daumen hoch für die tollen Kästchen. Für mich tatsächlich ein Grund, den 3D-Drucker aus dem Keller zu holen.
Mal schauen, ob die dünnen Strukturen mit dem ft-Drucker zu drucken sind :-/
Grüßle
Der Kali
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 15:14
von The Rob
Kali-Mero hat geschrieben: ↑21 Mär 2020, 14:34
Hallo zusammen,
dicken Daumen hoch für die tollen Kästchen. Für mich tatsächlich ein Grund, den 3D-Drucker aus dem Keller zu holen.
Mal schauen, ob die dünnen Strukturen mit dem ft-Drucker zu drucken sind :-/
Grüßle
Der Kali
[Offtopic Drucktipps]
Ohne jetzt die genauen Maße der Wände zu kennen: Bei dünnen Wänden habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr hilfreich ist, ein bischen mit der Linienbreite/line width des Druckers zu experimentieren, weil sonst der Slicer eventuell Murks macht. Ein Standarddrucker mit 0,4mm-Düse druckt typischerweise Bahnen in 0,35mm, für eine 1mm Dicke Wand macht der Slicer dann (typischerweise) drei Linien, passt. Es kann auch sein, dass der Slicer dann nur zwei Linien und einen großen Hohlraum druckt, dann muss man die Linienbreite auf 0,33mm runter setzen.
Wenn die Wand 1,5mm dick ist, zieht der Slicer vier Linien, die eigentlich in Summe nur 1,4mm breit sind. Als Ergebnis hat man eine sichtbare Lücke zwischen den mittleren beiden Bahnen und die Stabilität der Wand ist deutlich verringert.
Setzt man dann die Linienbreite auf 0,37mm Hoch, bekommt der Drucker das immer noch gut hin, die Wand wird dann 1,48mm und der Spalt nur noch 0,02mm -> nicht mehr da.
Das ist aber eh alles nur graue Theorie, die Praxis sagt: Das klappt schon.
(Die Praxis sind die fertig gedruckten Boxen von Peter)
[/Offtopic]
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 15:39
von PHabermehl
Kali-Mero hat geschrieben: ↑21 Mär 2020, 14:34
Hallo zusammen,
dicken Daumen hoch für die tollen Kästchen. Für mich tatsächlich ein Grund, den 3D-Drucker aus dem Keller zu holen.
Mal schauen, ob die dünnen Strukturen mit dem ft-Drucker zu drucken sind :-/
Grüßle
Der Kali
Hallo Kali,
soooo dünn sind die Strukturen gar nicht, ich denke, das geht. Ich habe gerade nach Jahren des 3D-Drucks gelernt, dass ein um zehn Prozent erhöhter Materialfluss in der ersten Lage den Unterschied zwischen "geht ja gar nicht" und "klappt auf Anhieb" machen kann... Also zusammen mit Robins Tipps: viel Erfolg
Nebenbei: danke für deinen Beitrag, die Worte empfinde ich als ausgesprochen erfreulich und motivierend.
Gruß
Peter
Re: Box 125 zu Jans Bauplatte 125
Verfasst: 21 Mär 2020, 21:06
von wlh70
Hallo Peter,
der Kasten gefällt mir echt gut, tolle Arbeit. Ich glaub ich muss mir auch mal einen 3D Drucker zulegen. Ich selber habe jahrelang mit Pro/Engineer (Profi 3D Programm) im Job gearbeitet, somit könnte ich auch mal was beisteuern. Zeit hat man ja jetzt sich mit solchen Dingen zu beschäftigen.
Bleib gesund!
Gruß
Wilhelm