Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Vorstellung von 3D-Druck-Teilen, Fragen zu 3D-Druckern, usw.
Discussion of 3D printed parts, Questions and answers on 3D printers and printing, etc.
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Arnoud-Whizzbizz
Beiträge: 177
Registriert: 20 Mär 2021, 17:06
Kontaktdaten:

Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von Arnoud-Whizzbizz » 05 Dez 2024, 21:53

Deckel für Sortierwanne 250 zur Herstellung einer 'Trockenbox' für dein 3D-Filament. :P

Ich habe diese Deckel mit Aussparung für ein Hygrometer entworfen und gedruckt, um mein Filament trocken zu halten

Da ich eine große Menge (bis zu einem halben Kilo) Silikagel-Granulat in den Vorratsbehältern für mein Filament aufbewahren wollte, suchte ich nach einer geeigneten Box (in meinem Fall ohne Deckel), für die ich nur noch einen passenden Deckel herstellen musste. Das erschien mir praktischer als die vielen zylindrischen Behälterformen, die man häufig findet. Eine ganze Dose mit Scharnier (in diesen Dimensionen) schien mir auch zu viel Arbeit zu sein (im Prinzip brauchte ich direkt vier).

Die graue Sortierwanne 250 (Artikelnummer 36587) hat bereits schöne Lüftungsschlitze rundherum. Ich habe für diese Box einen Deckel mit einer Aussparung für die Mini LCD Digital Display Thermohygrometer entworfen, die man online kaufen kann. Ergänzend dazu gibt es einen „Käfig“, mit dem sich der Deckel leichter schließen lässt. Dies verhindert auch direkt ein Durchhängen des Deckels. Einfach um das Hygrometer klemmen, die Unterseite mit Sekundenkleber bestreichen und die Box schließen. Nach dem Trocknen wird dieses Teil sofort sauber an der richtigen Stelle auf den Boden geklebt.

Geschlossen wird mit 2 (Post-)Gummibändern. Wer es so schick machen will wie ich, näht Schlaufen aus Flachgummi. Um das Granulat zu regenerieren, kann man es einfach auf ein Backblech schütten und bei etwa 80 Grad Celsius ein paar Stunden lang erhitzen. Nach dem Abkühlen können die Kügelchen wieder in die Kassette gelegt werden und ihre Trocknungsfunktion wieder aufnehmen.

Vielleicht kann jemand anderes hier von der Idee profitieren? Ich habe die STL-Dateien inzwischen auf mein Printables- und Thingiverse-account gestellt.

box-filled.jpeg
box-filled.jpeg (2.01 MiB) 1317 mal betrachtet
box-in-use.jpeg
box-in-use.jpeg (1.76 MiB) 1317 mal betrachtet

DirkW
Moderator
Beiträge: 556
Registriert: 10 Nov 2014, 16:16

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von DirkW » 08 Dez 2024, 17:15

Hallo Arnoud,

schöne Idee. :)

Gruß
Dirk

juh
Beiträge: 983
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von juh » 08 Dez 2024, 20:26

Ja, und schön ausgeführt. Ein bisschen Frevel ist ja schon dabei, die ft-Wannen so zu zweckentfremden, aber wenn ich ehrlich bin liegen bei mir auch viele ungenutzt herum.

@Arnoud Warum hältst du dein PLA trocken? Merkst du Nachteile, wenn du das nicht machst?

lg
Jan

Arnoud-Whizzbizz
Beiträge: 177
Registriert: 20 Mär 2021, 17:06
Kontaktdaten:

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von Arnoud-Whizzbizz » 09 Dez 2024, 11:28

juh hat geschrieben:
08 Dez 2024, 20:26
Ja, und schön ausgeführt. Ein bisschen Frevel ist ja schon dabei, die ft-Wannen so zu zweckentfremden, aber wenn ich ehrlich bin liegen bei mir auch viele ungenutzt herum.
Haha, diese ft-Wannen werden nicht missbraucht, aber sie haben fast selbst darum gebeten, um zu zukünftigen 3D-gedruckten ft-Teilen beizutragen :lol:

Und... sie sind kaum für den Gebrauch modifiziert, der Teil in der Mitte innen kann auch mit Klebeband fixiert werden, wenn Sie möchten, oder ganz weglassen (die Hygrometer reichen nicht ganz bis zum Boden, so dass sie beim Aufsetzen des Deckels die Körner sowieso zur Seite drücken)

Arnoud-Whizzbizz
Beiträge: 177
Registriert: 20 Mär 2021, 17:06
Kontaktdaten:

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von Arnoud-Whizzbizz » 09 Dez 2024, 11:37

juh hat geschrieben:
08 Dez 2024, 20:26
@Arnoud Warum hältst du dein PLA trocken? Merkst du Nachteile, wenn du das nicht machst?
Nein, mit PLA-Rollen aus satiniertem/glänzendem Filament (d. h. der Mehrheit), die manchmal jahrelang offen und ohne besondere Vorkehrungen in Bezug auf die Lagerung waren, habe ich immer noch gute Ergebnisse. Allerdings gibt es manchmal, wenn mehrere Exemplare nebeneinander gedruckt werden, etwas mehr „Stringing“ und Spinnweben. Ich habe den Eindruck, dass dies bei PETG-Rollen, die schon länger offen sind (ich habe Rollen, die seit >2,5 Jahren offen sind), schlimmer ist als bei PLA.

Aber mit den matten PLA-Typen und 'Flex'-Filamenten habe ich wirklich mehr Probleme. Vor allem bei kleinen Objekten, relativ vielen 'Körnern' auf der Oberfläche und Spinnweben an den Schichtsprüngen. Gerade diese Probleme hoffe ich damit zu lösen.

Auf jeden Fall werden die Rollen jetzt bei der Lagerung in den großen Sammelbehältern weniger Feuchtigkeit anziehen. Aber um sie wirklich zu trocknen, habe ich auch einen 'Polymaker PolyDryer' mit extra Aufbewahrungskassette gekauft. Auf jeden Fall denke ich, dass ich die Flex und andere Problemfilamente direkt daraus verwenden kann.

juh
Beiträge: 983
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von juh » 09 Dez 2024, 15:35

Interessant. Bei PETG merke ich überhaupt keine Alterungserscheinungen. Älteres PLA wird spröde, das äußert sich vor allem darin, dass das abgerollte Filament, wenn es nach dem Druck im Extruder stecken bleibt, nach ein paar Stunden oder 1-2 Tagen unter der Spannung bricht. Am Ende der Rolle, wo es besonders eng gewickelt ist, kann das selbst beim Einfädeln schon passieren, wenn man es zum Einführen zu unsanft gerade biegen will.

Das ist lästig, aber sonst kann ich eigentlich keine Unterschiede feststellen, so dass das für mich bisher noch nicht Grund genug für den Zusatzaufwand bei der Lagerung war, auch wenn deine Lösung natürlich sehr schick ist.

vg
Jan

Arnoud-Whizzbizz
Beiträge: 177
Registriert: 20 Mär 2021, 17:06
Kontaktdaten:

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von Arnoud-Whizzbizz » 09 Dez 2024, 17:03

Auch ich habe die „Anstrengung“ bisher lange vor mir hergeschoben und 100%ig notwendig mag sie nicht sein. Habe auch noch keine konkreten Vergleiche mit dem gleichen Filament vor und nach einer eventuellen Trocknung gemacht, aber hoffentlich kann ich die Artefakte mit dem matten PLA damit lösen. Mit „normalen“ satinierten/glänzenden Filamenten habe ich diese Probleme ohnehin nicht, selbst bei Rollen, die seit mehr als 2 Jahren offen sind. Aber bei dem Flex/TPU kann es sicher nicht schaden, wenn das etwas trocken ist/bleibt. Wenn man mit PVA oder Nylon drucken will, wird es meiner Meinung nach sogar noch wichtiger/nützlicher. :geek:

Arnoud-Whizzbizz
Beiträge: 177
Registriert: 20 Mär 2021, 17:06
Kontaktdaten:

Re: Sortierwanne 250 als 'Trockenbox'

Beitrag von Arnoud-Whizzbizz » 10 Dez 2024, 15:04

juh hat geschrieben:
09 Dez 2024, 15:35
...sonst kann ich eigentlich keine Unterschiede feststellen, so dass das für mich bisher noch nicht Grund genug für den Zusatzaufwand bei der Lagerung war
Meine Idee mit diesen „Entfeuchtern“ ist nur, die Trockenheit (nach Inbetriebnahme und Trocknung) während der Lagerung aufrechtzuerhalten. In der Zwischenzeit habe ich auch die Möglichkeit der forcierten Trocknung und Heizung während des Drucks.

Ich habe meinen Verdacht inzwischen bestätigt gesehen. Zum Beispiel ein mit mattgrauem PLA-Filament (3DJake ecoPLA Matte Silver) gedrucktes Objekt, dessen Rolle ich Anfang des Jahres geöffnet habe. Bis jetzt habe ich nie etwas getan, um die Lagerung zu entfeuchten. Links der kleine Hut für eine ft-Figur, den ich letzte Woche damit gedruckt habe. Rechts daneben der Hut, den ich gerade mit der gleichen Gcode-Datei gedruckt habe, nachdem ich die Rolle 3 Stunden lang bei 45 Grad im Filamenttrockner getrocknet habe. Die hässlichen Artefakte sind verschwunden, und ich glaube wirklich, dass das Ergebnis besser und brauchbarer ist. Ich habe noch einige andere Filamente (mattes Extrudr PETG in schwarz und ft-rot und RealFlex TPU z.B.), die ich gerade mit dem Trocknen beginnen werde.... ;)

IMG_8719.jpeg
IMG_8719.jpeg (1.75 MiB) 914 mal betrachtet
IMG_8720.jpeg
IMG_8720.jpeg (1.99 MiB) 914 mal betrachtet

Antworten