Wie sich zeigte, lassen die sich wunderbar wie schon das Piher Poti mit minimalen Modifikationen in ein Gehäuse einpassen, zum Einsatz kommt wieder die Printbuchsen-Technik.

Wahlweise kann man den Schalter mit zwei getrennten Aus-An-Funktionen (Vorder- und Rückseite) oder als Polwendeschalter umsetzen. Beim Aus-An-Schalter ist aufgrund der internen Verschaltung des Schalters die aktive Position (gedrückt) leider die Aus-Position, das Feeling ist daher weniger "Gas geben" als "Bremse lösen", das finde ich aber Verschmerzbar. Die Polwende-Variante braucht minimalen Lötkolbeneinsatz und ist ebenfalls aufgrund der internen Verschaltung etwas exotisch belegt: je zwei diagonal gegenüberliegende Buchsen bilden Ein-/bzw. Ausgang.
Beide Varianten hier im Video:
https://youtu.be/5TDJeOXbut4
Wie immer alles mit Details und mehr Fotos dokumentiert auf thingiverse:
https://www.thingiverse.com/thing:3936635
lg
Jan