Hallo,
die Fragen sind eigentlich berechtigt aber..., der Akku liefert natürlich nur max. 2 A.
Sind doch auf dem Akku angegeben.
Hintereinander geschaltet, ...?..., bleiben die 2 A doch auch bei 400 V. Macht also 800 W
Leistung maximal zu zu belasten. Sollten doch für Kinderwagen, Fahrrad oder Fischertechnik-
Motörchen sicherlich für längere Zeit reichen. 100 Ah bei 400 V machen doch 40 kW über die
Zeit entnehmbare Leistung. Reicht doch der Akku bei 800 W entnehmbarer Leistung
geschätzte 50 Stunden.
Na ja..., um die Haussicherungen zu schonen kann man doch ein Fischertechnik-Glühlämpchen
als Strombegrenzung beim Laden davorschalten. Testweise auch mehrere parallel bis ein Störfall
eintritt. So gewinnt man durch Erfahrungen den max. Ladestrom am entsprechenden Hausanschluß.
Ansonsten hilft es den Hersteller oder Importeur zu konsultieren. Selbst bin sehr bescheiden. Habe
nur drei LiPo-Fe4 mit je 6 Ah, bei je vermutete 3,6 China-Volts, Kapazität in Serie geschaltet für geschätzte
9,6 Fischertechnik-Volts.
Habe selbst diesbezüglich eine Frage an die Experten. Ist ein voll geladener Akku schwerer als ein
leerer Akku ? Denke immer, die Menge an Elektronen wiegen doch auch schon etwas. Dem widerspricht
allerdings die Tatsache daß der Stromfluß, also die Menge der Elektronen, welche an einem Pol entnommen
werden an dem anderen Pol wieder hineinfließen. Womit wird die Leistung am Verbraucher dann erzeugt ?
Und dann noch masselos..., nach neuesten Erkenntnissen.., Kobolde im Stromspeicher, ...grübel...?

Meine, früher mal gehört zu haben daß die Elektronen sich sehr lahmarschig und mit viel Widerstand sich
wehrhaft im Leiter fortbewegen. Also, die Geschwindigkeit kann es dann auch nicht sein.

Biologische Einflüsse ?
Bin ganz verzweifelt.
