Hallo!
ftDuino ist aber auch nichts für's "normale" Kinderzimmer. Da brauchst Du was, das einfach sofort läuft und wo man als absoluter Laie vom Smartphone aus in zehn Minuten den ersten Roboter mit einem einfachen Demoprogramm am Laufen hat. Beim ftDuino musst Du einen PC nutzen und Du musst Treiber installieren und und und ...
Na ja, wenn da fest ein Betriebssystem (also Sketch) drauf ist, das man mit RoboPro steuern kann, ist es doch unproblematisch.
Ein Installer um ganz einfach den Treiber zu installieren müsste doch auch machbar sein. Das kann mit der RoboPro Installation in einem Zuge erfolgen. So wie eben bei den ft Interfaces.
Braucht man Taster an einem Interface? Vielleicht 2 Stück, aber ggf. könnte man das mit dem Anschluss von 2 ft-Tastern an den ersten beiden Tasteranschlüssen machen.
Ein Display direkt am Interface muss gar nicht sein. Mir wäre es lieber, wenn das extern beilieg oder als Zusatzmodul verkauft wird.
Damit ist man flexibler. Brauche ich ein Display kann ich es überall wo ich will im Modell verbauen.
Brauche ich es für das Modell nicht, lasse ich es weg.
Weiterer Vorteil: der ftDuino bleibt das Grundmodul, möglichst dann erweiterbar mit mehreren weiteren ftDuinos.
Ich sehe im ftDuino das perfekte und vor allem kostengünstige Interface.
Für die Leute die selber in C programmieren wollen, haben alle Freiheiten.
Man muss mal überlegen, wir steuern Motoren, Displays, Sensoren, Taster, ...
Braucht man für solche Aufgaben einen MiniPC mit Linux wie z.N. Rasp-Pi?
Ich denke nicht Das ist sogar total überladen.
Gruß
sven