Alternativer Adventskalender, Teil 2
Alternativer Adventskalender, Teil 2
6. Dezember
Traditionell bringt Nikolaus Walnüsse. Wer diese nicht selbst knacken möchte, zum Beispiel weil zur Ölgewinnung größere Mengen benötigt werden, kann eine solche Nussknackmaschine nutzen.
Foto aus der Wassermühle Bergkirchen, Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke
Anmerkung: Alle Fotos dieses Adventskalenders wurden entweder von mir selbst oder Angehörigen meiner Familie aufgenommen.
Traditionell bringt Nikolaus Walnüsse. Wer diese nicht selbst knacken möchte, zum Beispiel weil zur Ölgewinnung größere Mengen benötigt werden, kann eine solche Nussknackmaschine nutzen.
Foto aus der Wassermühle Bergkirchen, Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke
Anmerkung: Alle Fotos dieses Adventskalenders wurden entweder von mir selbst oder Angehörigen meiner Familie aufgenommen.
- Triceratops
- Beiträge: 527
- Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
- Wohnort: 21335 Lüneburg
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
7. Dezember
Mein bescheidener Beitrag zu dieser Reihe - traditionell wie gehabt ein Rätsel.
Ich habe etwas rumprobiert, aber mit 70% Skalierung ausgedruckt wird das einigermaßen
sauber dargestellt. Pixelgrafik halt...
Viel Spaß beim Lösen!
Gruß, Thomas
Mein bescheidener Beitrag zu dieser Reihe - traditionell wie gehabt ein Rätsel.
Ich habe etwas rumprobiert, aber mit 70% Skalierung ausgedruckt wird das einigermaßen
sauber dargestellt. Pixelgrafik halt...
Viel Spaß beim Lösen!
Gruß, Thomas
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
Unsportlich mit Python:
Code: Alles auswählen
def permutations(iterable, r=None):
# permutations('ABCD', 2) --> AB AC AD BA BC BD CA CB CD DA DB DC
# permutations(range(3)) --> 012 021 102 120 201 210
pool = tuple(iterable)
n = len(pool)
r = n if r is None else r
if r > n:
return
indices = list(range(n))
cycles = list(range(n, n-r, -1))
yield tuple(pool[i] for i in indices[:r])
while n:
for i in reversed(range(r)):
cycles[i] -= 1
if cycles[i] == 0:
indices[i:] = indices[i+1:] + indices[i:i+1]
cycles[i] = n - i
else:
j = cycles[i]
indices[i], indices[-j] = indices[-j], indices[i]
yield tuple(pool[i] for i in indices[:r])
break
else:
return
diag = 0
halbschraeg = 1
invpunkt = 2
punkt = 3
vollkreis =4
streifen = 5
viertel = 6
kreuz = 7
kreis = 8
halbkreis = 9
v = [9,8,7,6,5,4,3,2,1,0]
def check(v):
a= v[diag] *1000 + v[halbschraeg] * 100 + v[invpunkt] * 10 + v[punkt]
b= 100*v[invpunkt] + 10 * v[invpunkt] + v[invpunkt]
c= v[vollkreis]*1000+100*v[streifen]+11*v[viertel]
d= v[halbschraeg]*10 + v[kreuz]
e= 100*v[streifen]+10*v[diag]+v[halbschraeg]
f= 1000*v[kreuz]+100*v[streifen]+v[kreis]*10+v[kreuz]
g= 100*v[kreuz] + 11*v[viertel]
h= 100*v[kreis]+10*v[kreuz]+v[punkt]
i= v[halbschraeg]*1000+v[halbkreis] *100 + 10*v[kreuz ]+ v[kreis]
if a - b == c:
if d * e == f:
if g + h == i:
if a / d == g:
if b - e == h:
if c - f == i:
print("Solution")
print(v)
o=9/0
i=0
for x in permutations(v,10):
check(x)
if i % 10000 == 0:
print(i,x)
i=i+1
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
8. Dezember
An diesem Adventssonntag gibt es zur Feier des Tages zwei Bilder, wieder aus der Rossmühle in Hüllhorst-Oberbauerschaft.
Hier mit Pferd. Die Mühle wurde 1797 von Johan Heinrich Dieckman erbaut.
Besonders beeindruckend ist das Kammrad mit einem Umfang von 32 m.
Dieses Foto zeigt die Übertragung auf die Welle. Mit dieser wird ein Stampfwerk zum Flachsklopfen angetrieben.
Einen Besuch der Mühle an einem Mühlentag, wenn die Anlage in Betrieb ist, kann ich ausdrücklich empfehlen!
An diesem Adventssonntag gibt es zur Feier des Tages zwei Bilder, wieder aus der Rossmühle in Hüllhorst-Oberbauerschaft.
Hier mit Pferd. Die Mühle wurde 1797 von Johan Heinrich Dieckman erbaut.
Besonders beeindruckend ist das Kammrad mit einem Umfang von 32 m.
Dieses Foto zeigt die Übertragung auf die Welle. Mit dieser wird ein Stampfwerk zum Flachsklopfen angetrieben.
Einen Besuch der Mühle an einem Mühlentag, wenn die Anlage in Betrieb ist, kann ich ausdrücklich empfehlen!
Alternativer Adventskalender, Teil 2: 9. Dezember
9. Dezember
Frische Luft tut gut. Heute daher ein Foto aus dem südlichen Odenwald. Die Gegend bietet schöne Ausflugsziel, z.B. wenn Angehörige von fischertechnik-Fans nach Sinsheim kommen, aber dort etwas anderes unternehmen wollen.
Das Himbächel-Viadukt der Odenwaldbahn in Oberzent-Hetzbach, Odenwald-Kreis. Das Bauwerk hat den Titel "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ erhalten. Das Foto ist nicht zu dieser Jahreszeit entstanden.
Frische Luft tut gut. Heute daher ein Foto aus dem südlichen Odenwald. Die Gegend bietet schöne Ausflugsziel, z.B. wenn Angehörige von fischertechnik-Fans nach Sinsheim kommen, aber dort etwas anderes unternehmen wollen.
Das Himbächel-Viadukt der Odenwaldbahn in Oberzent-Hetzbach, Odenwald-Kreis. Das Bauwerk hat den Titel "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ erhalten. Das Foto ist nicht zu dieser Jahreszeit entstanden.
Alternativer Adventskalender, Teil 2: 10. Dezember
10. Dezember
Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem südlichen Odenwald: der Schmid’sche Wassermotor in Oberzent-Rothenberg.
Der Motor aus dem Jahr 1902 wird durch Wasserkraft angetrieben und pumpte Wasser in das hoch gelegene Dorf Rothenberg.
Es gibt noch einen zweiten gleichartigen Motor, damit bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten immer ein Motor weiter arbeiten kann.
"Einmal sehen ist besser als tausend Mal hören". Daher: eine Besichtigung der Anlage z.B. am Tag des offenen Denkmals ist dringend zu empfehlen.
Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem südlichen Odenwald: der Schmid’sche Wassermotor in Oberzent-Rothenberg.
Der Motor aus dem Jahr 1902 wird durch Wasserkraft angetrieben und pumpte Wasser in das hoch gelegene Dorf Rothenberg.
Es gibt noch einen zweiten gleichartigen Motor, damit bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten immer ein Motor weiter arbeiten kann.
"Einmal sehen ist besser als tausend Mal hören". Daher: eine Besichtigung der Anlage z.B. am Tag des offenen Denkmals ist dringend zu empfehlen.
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
11. Dezember
Eine Pascaline. Wenn ich richtig verstanden habe, handelt es sich hier um ein Original dieser Rechenmaschine von Blaise Pascal aus dem 17. Jahrhundert. Das Foto wurde im Muséum Henri-Lecoq in Clermont-Ferrand in Frankreich aufgenommen.
Eine Pascaline. Wenn ich richtig verstanden habe, handelt es sich hier um ein Original dieser Rechenmaschine von Blaise Pascal aus dem 17. Jahrhundert. Das Foto wurde im Muséum Henri-Lecoq in Clermont-Ferrand in Frankreich aufgenommen.
- Triceratops
- Beiträge: 527
- Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
- Wohnort: 21335 Lüneburg
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
12. Dezember
Ich springe noch mal in Bütt und spendiere ein weiteres Intermezzo aus meiner Feder.
Der Ausdruck mit 70% Skalierung ist auf jeden Fall zu empfehlen (wegen die Pixels...)
Viel Spaß beim Lösen!
Gruß, Thomas
Ich springe noch mal in Bütt und spendiere ein weiteres Intermezzo aus meiner Feder.
Der Ausdruck mit 70% Skalierung ist auf jeden Fall zu empfehlen (wegen die Pixels...)
Viel Spaß beim Lösen!
Gruß, Thomas
- Triceratops
- Beiträge: 527
- Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
- Wohnort: 21335 Lüneburg
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
13. Dezember
"Bitte übernehmen Sie!" Na, das mach' ich doch gerne.
Etwas einfacher gestrickt aber dennoch machbar in der Konfektion. Ich habe die Grafik diesmal
etwas größer konfiguriert; mit 60% Skalierung ausgedruckt sollte das Ergebnis brauchbar und gut
lesbar sein. Die Kästchen sind im Original 8 mm groß (nur mal so als Anhalt).
Zahlenrätsel:
Gleiche Zahlen bedeuten gleiche Buchstaben. Als Einstieg ist ein Startwort bereits vorgegeben.
Drei Begriffe aus dem Bereich Fischertechnik sind in diesem Rätsel enthalten; einen vierten Be-
griff nennt das Lösungswort. Viel Spaß beim Lösen!
Gruß, Thomas
"Bitte übernehmen Sie!" Na, das mach' ich doch gerne.
Etwas einfacher gestrickt aber dennoch machbar in der Konfektion. Ich habe die Grafik diesmal
etwas größer konfiguriert; mit 60% Skalierung ausgedruckt sollte das Ergebnis brauchbar und gut
lesbar sein. Die Kästchen sind im Original 8 mm groß (nur mal so als Anhalt).
Zahlenrätsel:
Gleiche Zahlen bedeuten gleiche Buchstaben. Als Einstieg ist ein Startwort bereits vorgegeben.
Drei Begriffe aus dem Bereich Fischertechnik sind in diesem Rätsel enthalten; einen vierten Be-
griff nennt das Lösungswort. Viel Spaß beim Lösen!
Gruß, Thomas
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
Hallo,
Esther: Weißt Du, ob die Nussknackmaschine Kerne ganz lässt (zumindest einen größeren Prozentsatz)?
Von der Pascaline gab es sehr viele Originale (> 50), von denen acht die Zeit überdauert haben. Eine neunte wurde im 18. Jhd. aus Originalteilen zusammengesetzt. Auf den englischen Wikipedia-Seiten gibt es eine Übersicht.
https://en.wikipedia.org/wiki/Pascal%27s_calculator
Viele Grüße
Thomas
Esther: Weißt Du, ob die Nussknackmaschine Kerne ganz lässt (zumindest einen größeren Prozentsatz)?
Von der Pascaline gab es sehr viele Originale (> 50), von denen acht die Zeit überdauert haben. Eine neunte wurde im 18. Jhd. aus Originalteilen zusammengesetzt. Auf den englischen Wikipedia-Seiten gibt es eine Übersicht.
https://en.wikipedia.org/wiki/Pascal%27s_calculator
Viele Grüße
Thomas
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
Hallo zusammen,
Gruß
Esther
Da bei unserem Besuch keine Walnüsse geknackt oder gemahlen wurden, kann ich dazu nichts sagen. Das kann jeder gerne bei einem Besuch der Mühle selbst recherchieren.
Gruß
Esther
- fishfriend
- Beiträge: 2080
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Alternativer Adventskalender, Teil 2
Hallo...
Echt interessant. Ich beschäftige mich schon länger mit Mühlentechnik und hab auch einige Bücher darüber, aber eine Nussknackmaschine hab ich noch nie gesehen. Mal wieder was neues... altes.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Echt interessant. Ich beschäftige mich schon länger mit Mühlentechnik und hab auch einige Bücher darüber, aber eine Nussknackmaschine hab ich noch nie gesehen. Mal wieder was neues... altes.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro