Ftduino: Probleme beim Hochladen
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Moin,
sorry, dass habe ich leider überlesen.
Die eigentliche Frage betraf jedoch die oben angeführten ft-AC/DC-Adapter. Hierzu nehmen Sie leider nicht Stellung!
MfG Frakon
sorry, dass habe ich leider überlesen.
Die eigentliche Frage betraf jedoch die oben angeführten ft-AC/DC-Adapter. Hierzu nehmen Sie leider nicht Stellung!
MfG Frakon
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo Frakon,
ich persönlich finde, dass das Thema vorbildlich und ausführlich im Handbuch beschrieben ist.
Dein Beitrag hat aber wieder bestätigt: Vorsicht mit den alten Dingern. Danke hierfür, da scheint jemand Ahnung und Weitsicht bewiesen zu haben, wenn er das im Handbuch explizit aufführt. Oft glaubt man es ja tatsächlich erst, wenn es jemand in der Praxis testet.
Grüßle
Der Kali
ich persönlich finde, dass das Thema vorbildlich und ausführlich im Handbuch beschrieben ist.
Hier steht ganz klar, dass es bei anderen Netzteilen zu Überraschungen kommen kann. Die garantiert Funktionierenden sind aufgeführt. Deine Frage nach den von Dir Verwendeten könnten in diesem Forum bestimmt nur die wenigsten beantworten. Ich selbst habe auch nur eines aus dieser Generation: FW 4798 - da sind 6,8 V aufgedruckt. Gerne kann ich mal messen, was da ohne und mit Last für Spannungen anliegen, jedoch hat das auch keine Aussagekraft auf Deine Modelle.Vorsicht ist bei der Verwendung unbekannter oder sehr alter Spannungsquellen geboten. Oftmals weichen die aufgedruckten Nennspannungen weit von der Realität ab. Das in Abbildung 1.9 abgebildete Netzteil liefert am 6,8-Volt-Ausgang eine Leerlaufspannung von über 27 Volt. Ein einfaches Multimeter zeigt noch moderate 9,4 Volt an und könnte den Eindruck erwecken, dass sich dieses Netzteil zum Betrieb des ftDuino eignet.
Dein Beitrag hat aber wieder bestätigt: Vorsicht mit den alten Dingern. Danke hierfür, da scheint jemand Ahnung und Weitsicht bewiesen zu haben, wenn er das im Handbuch explizit aufführt. Oft glaubt man es ja tatsächlich erst, wenn es jemand in der Praxis testet.
Grüßle
Der Kali
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Moin,
zum Verständnis kurz zusammengefasst:
- man kann nicht ohne weiteres durch Messungen die Eignung der Geräte herausfinden;
- auf der sicheren Seite ist man nur mit entsprend neuen Geräten.
Danke!
MfG Frakon
zum Verständnis kurz zusammengefasst:
- man kann nicht ohne weiteres durch Messungen die Eignung der Geräte herausfinden;
- auf der sicheren Seite ist man nur mit entsprend neuen Geräten.
Danke!
MfG Frakon
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Das hast Du sehr gut zusammengefasst. In einem alten Thread wurde schon einmal erwähnt, was beim Messen alles falsch laufen kann und ja darauf wurde hinreichend hingewiesen. Gut, dass Du das öffentlich machst, dann sieht man auch, dass das keine hohlen Phrasen sind. Somit kann Dein Crash zumindest für Andere von Nutzen sein. Hast ja am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, wenn man so risikofreudig ist.
Grüßle
Der Kali
PS.: Hier ist der alte Thread. Da weist Nobby (Seite 2) drauf hin, mit dem Netzteil FW 7498 (6,8 V) schon zwei BT-Smart abgeschossen zu haben. Hat das natürlich reklamiert… viewtopic.php?f=8&t=5106&p=50156&hilit=Netzteil#p50156
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Moin,
ich bedanke mich für den Link. Bei dieser Diskussion standen die sehr frühen grauen ft-Trafos im Mittelpunkt, mehrere davon gehören auch zu meinem ft-Fundus. Leider habe ich zu den von mir vorgestellten ft-Steckernetzteilen keine weiteren Infos erhalten. Letztere dürften noch häufiger in Gebrauch sein.
MfG Frakon
ich bedanke mich für den Link. Bei dieser Diskussion standen die sehr frühen grauen ft-Trafos im Mittelpunkt, mehrere davon gehören auch zu meinem ft-Fundus. Leider habe ich zu den von mir vorgestellten ft-Steckernetzteilen keine weiteren Infos erhalten. Letztere dürften noch häufiger in Gebrauch sein.
MfG Frakon
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo Frakon,
Alles relativ gute Gründe.
Was mich wundert: Du hast alle Netzteile bei Dir zuhause, scheinst Ahnung, Zeit und Ressourcen zu haben - warum machst Du nicht einfach eine Messreihe, stellst die hier vor und ich garantiere Dir, dass es viele Menschen gibt, die Dir dann erklären können, warum die ein oder andere Diode an der ein oder anderen Stelle auf einmal in eine bestimmte Richtung leiten kann, was sie sonst nicht kann.
Fände ich einen spannenden Ansatz. Was hältst Du davon?
Grüßle
Der Kali
das könnte mehrere Gründe haben: die Forumsmitglieder haben "Deine" Netzteile gar nicht in der Häufigkeit im Gebrauch, wie Du denkst oder sie glauben Deiner Vermutung, dass das mit dem Messen dann gar nicht so einfach ist oder sie haben einfach gar nicht so das Interesse, das herauszufinden, weil sie das Problem gar nicht so betrifft.
Alles relativ gute Gründe.
Was mich wundert: Du hast alle Netzteile bei Dir zuhause, scheinst Ahnung, Zeit und Ressourcen zu haben - warum machst Du nicht einfach eine Messreihe, stellst die hier vor und ich garantiere Dir, dass es viele Menschen gibt, die Dir dann erklären können, warum die ein oder andere Diode an der ein oder anderen Stelle auf einmal in eine bestimmte Richtung leiten kann, was sie sonst nicht kann.
Fände ich einen spannenden Ansatz. Was hältst Du davon?
Grüßle
Der Kali
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Moin,
vielen Dank für die Nachricht. Erstens fehlt mir die entsprechende Ausrüstung (wie die Lektüre der relevanter Beiträge zeigt, dürfte ein Multimeter führ derartige Untersuchungen nicht ausreichen). Zweitens habe ich mich erst wieder verstärkt mit Fischertechnik, um unsere Computing-Modelle aus den Achtzigerjahren zum Laufen zu bringen. In Vorbereitung hierzu bin ich auf den ftDuino gestoßen, wobei ich die allgmein hervorgehobene Robustheit des Boards sowie die Qualität meiner ft-Netzteile überschätzt. Das diesen Fehler habeinzwischen in barer Münze für einen neuen ftDuino bezahlt.
Trotzdem gibt all das keinem der Forumsteilnehmer das Recht, mir in einer E-mail an mich zu schreiben: "nachdem Sie im Forum schreiben, dass Sie bewusst ein falsches Netzgerät angeschlossen haben und dem Text zu den empfohlenen Netzteilen nicht gefolgt sind usw.". Das nenne ich einen miesen Stil, der nicht ohne Folgen bleiben sollte.
Nochmal zurück zum eigentlichen Thema: Der "Neue" wird von Win10 erkannt, was die Hypothese erhärtet, dass das besagte Steckernetzteil der Auslöser des Problems war. Für den Einsatz des Boards mit zusätzlicher Spannungsquelle werde ich künftig "zertifizierte" Geräte verwenden.
Zuletzt allen Forumteilnehmern, die zur Lösung des Problems einen kontruktiven Beitrag geleistet haben, herzlichen Dank!
MfG Frakon
vielen Dank für die Nachricht. Erstens fehlt mir die entsprechende Ausrüstung (wie die Lektüre der relevanter Beiträge zeigt, dürfte ein Multimeter führ derartige Untersuchungen nicht ausreichen). Zweitens habe ich mich erst wieder verstärkt mit Fischertechnik, um unsere Computing-Modelle aus den Achtzigerjahren zum Laufen zu bringen. In Vorbereitung hierzu bin ich auf den ftDuino gestoßen, wobei ich die allgmein hervorgehobene Robustheit des Boards sowie die Qualität meiner ft-Netzteile überschätzt. Das diesen Fehler habeinzwischen in barer Münze für einen neuen ftDuino bezahlt.
Trotzdem gibt all das keinem der Forumsteilnehmer das Recht, mir in einer E-mail an mich zu schreiben: "nachdem Sie im Forum schreiben, dass Sie bewusst ein falsches Netzgerät angeschlossen haben und dem Text zu den empfohlenen Netzteilen nicht gefolgt sind usw.". Das nenne ich einen miesen Stil, der nicht ohne Folgen bleiben sollte.
Nochmal zurück zum eigentlichen Thema: Der "Neue" wird von Win10 erkannt, was die Hypothese erhärtet, dass das besagte Steckernetzteil der Auslöser des Problems war. Für den Einsatz des Boards mit zusätzlicher Spannungsquelle werde ich künftig "zertifizierte" Geräte verwenden.
Zuletzt allen Forumteilnehmern, die zur Lösung des Problems einen kontruktiven Beitrag geleistet haben, herzlichen Dank!
MfG Frakon
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo Frakon,
du hast den defekten ftDuino jetzt aber nicht weggeworfen oder? Ich vermute eher mal das du dort eine Diode ruiniert hast, aber nicht den Arduino selber. Aber das wüsste Till viel besser mit welchem Aufwand der wieder zum Leben zu erwecken ist..
Grüße
Björn
du hast den defekten ftDuino jetzt aber nicht weggeworfen oder? Ich vermute eher mal das du dort eine Diode ruiniert hast, aber nicht den Arduino selber. Aber das wüsste Till viel besser mit welchem Aufwand der wieder zum Leben zu erwecken ist..
Grüße
Björn
https://gundermann-software.de/shop/
Der Shop für viele Community Projekte
Der Shop für viele Community Projekte
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
so ganz nebenbei, das hier diskutierte Steckernetzteil konnte ich mehrfach zum Reanimieren von tiefentladenen ft-Akkus benutzen, die von den dazugehörenden Ladegeräten als defekt erkannt wurden. Nach einer Viertelstunde an dem alten Elektronengrill ließen sie sich dann wieder mit dem Akku-Ladegerät aufladen.
Also irgendwas Mysteriöses kann das alte Steckernetzteil...
Gruß Peter
Also irgendwas Mysteriöses kann das alte Steckernetzteil...
Gruß Peter
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo Peter,
sollte ich dann auch mal so lanbge bei meinem defekten Akkus probieren. Die halten nur noch 2 Minuten durch.
Schlechter werden kann es also kaum.
Wobei doch die ARt des Netzteils an der Stelle egal sein sollte. Oder doch nicht
Björn
sollte ich dann auch mal so lanbge bei meinem defekten Akkus probieren. Die halten nur noch 2 Minuten durch.
Schlechter werden kann es also kaum.
Wobei doch die ARt des Netzteils an der Stelle egal sein sollte. Oder doch nicht

Björn
https://gundermann-software.de/shop/
Der Shop für viele Community Projekte
Der Shop für viele Community Projekte
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo Björn,
eigentlich müsst' ich es sogar zumindest ansatzweise erklären können... Aber es basiert auf generationenübergreifenden empirischen Erfahrungen - mein Vater hat mir öfter mal gezeigt, dass man mit kurzzeitigem Anlegen von (damals noch) 220V Wechselspannung an eine defekte 12V Autobatterie diese wieder "regenerieren" konnte. Bei den Blei-Säure-Batterien handelte es sich dabei um einen Desulfatisierungsvorgang der Elektroden.
Das *könnte* bei den ft-Akkus und den Spannungsspitzen des alten NG ein ähnlicher Effekt sein. Dazu kommt, dass die dafür gedachten Akku-Ladegeräte Ladestrom und Spannung überwachen und daraus Rückschlüsse auf den Zustand des Akkus ziehen. Wenn also durch die Tiefentladung der Akku keine Ladung mehr aufnimmt und dadurch der Ladestrom bei hoher Spannung gleich Null ist, gibt das Akku-Ladegerät auf.
Das Netzteil denkt nur, dass da ein Motor mit hohem Innenwiderstand dranhängt und liefert weiter seine von Ausreißern durchsetzte Spannung, solange nicht kurzschlussbedingt ne Sicherung auslöst.
Das kontinuierliche Weiterladen in Verbindung mit den Spannungsspitzen wird dann die Akkuzellen wohl irgendwie wieder zur Mitarbeit überreden.
Gruß
Peter
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Guten Morgen Frakon,Frakon hat geschrieben: ↑14 Feb 2023, 18:18
Trotzdem gibt all das keinem der Forumsteilnehmer das Recht, mir in einer E-mail an mich zu schreiben: "nachdem Sie im Forum schreiben, dass Sie bewusst ein falsches Netzgerät angeschlossen haben und dem Text zu den empfohlenen Netzteilen nicht gefolgt sind usw.". Das nenne ich einen miesen Stil, der nicht ohne Folgen bleiben sollte.
da steht, dass Du Dich nicht an die Vorgaben gehalten hast. Miesen Stil kann ich da nicht erkennen. Und auch die Worte: „… der nicht ohne Folgen bleiben sollte“ finde ich echt schräg. Du kommst hier her, hast ein Problem, mehrere Menschen kümmern sich und versuchen Dir dabei zu helfen und wenn die Lösung ist, dass Du einen Fehler gemacht hast, ist das mieser Stil? Dieses Fazit erscheint mir nicht logisch.
Aber jetzt mal hypothetisch: Wenn es tatsächlich mieser Stil wäre - welche Folgen würdest Du Dir dann jetzt für dieses Forumsmitglied wünschen?
Grüßle
Der Kali
Zuletzt geändert von Kali-Mero am 15 Feb 2023, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
- fishfriend
- Beiträge: 1354
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo...
Genau so ein Netzteil ist mir abgeraucht. Wort wörtlich abgeraucht.
Vorher hat es aber seinen Dienst getan.
Für alle die das Thema so lesen noch zwei weitere Hinweise:
1. Bitte beim abschalten -nicht- den Netzschalter der Mehrfachsteckdose benutzen. Vor allem nicht wenn da noch weitere Verbraucher/Netzteile dran sind. Dadurch hab ich damals ein Intelligent Interface gehimmelt. Wurde aber von Knobloch repariert. Sogar eins der Programme wurde gerettet.
2. Bitte nicht ohne ständige (!) Aufsicht tote oder schlechte Akkus laden oder reanimieren. Wenn man sich den Stromkreis anschaut, ist die schlechte Zelle der größte Verbraucher. Das kann schief gehen und dann abrauchen.
Akkus können auch explodieren:
https://www.ardmediathek.de/video/feuer ... OTM5YmFjNg
Auch normale Batterien konnen explodieren. Da gibt es noch eine Folge, wo das im Altenheim bei einer Fernbedienung war.
Mit selber ist mal ein kleine silberne in der Hand explodiert.
Tipp: Wenn es zu Flammen kommen sollte und man nicht mehr abschalten kann - Salz - zum löschen nehmen. Geht auch bei Handys.
Raum lüften und verlassen - Wenn nicht möglich 112 anrufen.
Reanimierte Akkus kennzeichen und nur unter stämdiger Aufsicht laden.
Das Alles ist nur als Hinweis gedacht.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Genau so ein Netzteil ist mir abgeraucht. Wort wörtlich abgeraucht.
Vorher hat es aber seinen Dienst getan.
Für alle die das Thema so lesen noch zwei weitere Hinweise:
1. Bitte beim abschalten -nicht- den Netzschalter der Mehrfachsteckdose benutzen. Vor allem nicht wenn da noch weitere Verbraucher/Netzteile dran sind. Dadurch hab ich damals ein Intelligent Interface gehimmelt. Wurde aber von Knobloch repariert. Sogar eins der Programme wurde gerettet.
2. Bitte nicht ohne ständige (!) Aufsicht tote oder schlechte Akkus laden oder reanimieren. Wenn man sich den Stromkreis anschaut, ist die schlechte Zelle der größte Verbraucher. Das kann schief gehen und dann abrauchen.
Akkus können auch explodieren:
https://www.ardmediathek.de/video/feuer ... OTM5YmFjNg
Auch normale Batterien konnen explodieren. Da gibt es noch eine Folge, wo das im Altenheim bei einer Fernbedienung war.
Mit selber ist mal ein kleine silberne in der Hand explodiert.
Tipp: Wenn es zu Flammen kommen sollte und man nicht mehr abschalten kann - Salz - zum löschen nehmen. Geht auch bei Handys.
Raum lüften und verlassen - Wenn nicht möglich 112 anrufen.
Reanimierte Akkus kennzeichen und nur unter stämdiger Aufsicht laden.
Das Alles ist nur als Hinweis gedacht.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo Kali-Mero
Du hast das Wort „bewusst“ übersehen!
Es ist nicht meine Aufgabe, Vorschläge für eventuelle Maßnahmen zu machen. Mir wäre geholfen herauszufinden, wer für die Einhaltung der Regeln in diesem „Unterforum“ verantwortlich ist. Dieses Gremium kann dann nach Auswertung des E-Mail-Verkehrs erstmal eine Entscheidung treffen.
MfG Frakon
Du hast das Wort „bewusst“ übersehen!
Es ist nicht meine Aufgabe, Vorschläge für eventuelle Maßnahmen zu machen. Mir wäre geholfen herauszufinden, wer für die Einhaltung der Regeln in diesem „Unterforum“ verantwortlich ist. Dieses Gremium kann dann nach Auswertung des E-Mail-Verkehrs erstmal eine Entscheidung treffen.
MfG Frakon
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo zusammen,Frakon hat geschrieben: ↑15 Feb 2023, 14:51Hallo Kali-Mero
Du hast das Wort „bewusst“ übersehen!
Es ist nicht meine Aufgabe, Vorschläge für eventuelle Maßnahmen zu machen. Mir wäre geholfen herauszufinden, wer für die Einhaltung der Regeln in diesem „Unterforum“ verantwortlich ist. Dieses Gremium kann dann nach Auswertung des E-Mail-Verkehrs erstmal eine Entscheidung treffen.
MfG Frakon
die Moderation ist auf jeder Forumseite unten verlinkt. Aber ich weiß nicht, wie man auf den Gedanken kommt, die Moderation wäre für einen privat per PN ausgetragenen Zwist zuständig, zumindest solange da nichts Justiziables stattfindet.
vg
Jan
Meine 3D-Designs für fischertechnik: www.printables.com/social/202816-juh www.thingiverse.com/juh
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hmmm klar, das war Dir wohl nicht bewusst. Wenn Du jetzt das Netzteil anschliessen würdest, wäre es Dir bewusst.
Da ist des Pudels Kern.
Ähnliches Beispiel:
Ich lasse bewusst ein Glas fallen, bin mir aber nicht bewusst, dass es eventuell dabei kaputt gehen könnte. Klar bin ich nicht schuld, weil ich es ja nicht bewusst kaputt gemacht habe, es aber sehr wohl bewusst habe fallen lassen. Ich würde sagen, Du möchtest da was reininterpretieren, was niemand so meint. Ich bin mir sicher, wenn Ihr kurz darüber per Telefon geredet hättet, würdest Du Dich jetzt nicht so echauffieren.
Was die Gerichtbarkeit in diesem Unterforum angeht: es gibt hier kein Gremium, welches man anrufen kann, wenn man mit einem anderen Forumsmitglied diskutiert und unterschiedliche Meinungen hat. Es kommen höchstens andere Mitglieder und geben ihre Meining ab. Sollte jemand gegen die Regeln verstossen, andere beleidigen oder beschimpfen, können Sperrungen von den Moderatoren ausgesprochen werden. Aber ich persönlich sehe das hier nicht mal ansatzweise. Einzig dass Du (außerhalb des Forums) mit jemandem gemailt hast und Du über eine Formulierung gestolpert bist, welche Du jetzt hier ins Forum trägst. Das ist komisch, da ich den Eindruck hatte, dass Dir hier alle (alle im Sinne von alle) helfen wollten. Komisch, dass Du als Profiteur dieser Hilfe jetzt so ein (für mich überraschendes) Fass aufmachst. Kann und muss ich nicht verstehen. Aber schade finde ich es schon, da ich richtig viel Zeit investiert habe, ein so olles Netzteil aufzutreiben und einen Versuchsaufbau vorbereitet habe, um das Ganze zu testen. Aber irgendwie geht mir der Spaß an dieser Aktion gerade verloren.
Dir noch viel Spaß in Hanoi.
Der Kali
Da ist des Pudels Kern.
Da war Dir nicht bewusst, dass der SatzDas Kapitel in der Anleitung hierzu habe ich gelesen, den "Warnhinweis" leider nicht auf das von mir verwendete Netzteil bezogen, mit dem ich ständig einen meiner Robo-TX-Controller betreibe.
dann trotzdem auch für Dich gilt. Wenn aber jemand genau das schreibt und Du (obwohl Du es ja offensichtlich gelesen hast) es nicht so verstehst, kann ich es immer noch nicht verstehen.Vorsicht ist bei der Verwendung unbekannter oder sehr alter Spannungsquellen geboten. Oftmals weichen die aufgedruckten Nennspannungen weit von der Realität ab. Das in Abbildung 1.9 abgebildete Netzteil liefert am 6,8-Volt-Ausgang eine Leerlaufspannung von über 27 Volt. Ein einfaches Multimeter zeigt noch moderate 9,4 Volt an und könnte den Eindruck erwecken, dass sich dieses Netzteil zum Betrieb des ftDuino eignet.
Ähnliches Beispiel:
Ich lasse bewusst ein Glas fallen, bin mir aber nicht bewusst, dass es eventuell dabei kaputt gehen könnte. Klar bin ich nicht schuld, weil ich es ja nicht bewusst kaputt gemacht habe, es aber sehr wohl bewusst habe fallen lassen. Ich würde sagen, Du möchtest da was reininterpretieren, was niemand so meint. Ich bin mir sicher, wenn Ihr kurz darüber per Telefon geredet hättet, würdest Du Dich jetzt nicht so echauffieren.
Was die Gerichtbarkeit in diesem Unterforum angeht: es gibt hier kein Gremium, welches man anrufen kann, wenn man mit einem anderen Forumsmitglied diskutiert und unterschiedliche Meinungen hat. Es kommen höchstens andere Mitglieder und geben ihre Meining ab. Sollte jemand gegen die Regeln verstossen, andere beleidigen oder beschimpfen, können Sperrungen von den Moderatoren ausgesprochen werden. Aber ich persönlich sehe das hier nicht mal ansatzweise. Einzig dass Du (außerhalb des Forums) mit jemandem gemailt hast und Du über eine Formulierung gestolpert bist, welche Du jetzt hier ins Forum trägst. Das ist komisch, da ich den Eindruck hatte, dass Dir hier alle (alle im Sinne von alle) helfen wollten. Komisch, dass Du als Profiteur dieser Hilfe jetzt so ein (für mich überraschendes) Fass aufmachst. Kann und muss ich nicht verstehen. Aber schade finde ich es schon, da ich richtig viel Zeit investiert habe, ein so olles Netzteil aufzutreiben und einen Versuchsaufbau vorbereitet habe, um das Ganze zu testen. Aber irgendwie geht mir der Spaß an dieser Aktion gerade verloren.
Dir noch viel Spaß in Hanoi.
Der Kali
- PHabermehl
- Beiträge: 2372
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Och menno, alle könnten das Wir-haben-alle-das-selbe-Hobby-und-sind-deshalb-eine-große-glückliche-Familie-Feeling hier genießen, und dann macht ihr aus so einer Mücke ein Reh oder wie das große, graue Tier mit dem Rüssel auch immer heißen mag...
Schluss jetzt, dem Threadersteller wird geholfen und BASTA!
Gruß
Peter
Schluss jetzt, dem Threadersteller wird geholfen und BASTA!
Gruß
Peter
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Tatsächlich haben wir das olle Netzteil jetzt ans Oszilloskop gehängt und ohne Last ist die Spannung auf 27 V angestiegen.
Wenn wir eine Last (Glühbirnchen etwa gleiches Zeitalter) drangehängt haben ist die Spannung dann deutlich runter gegangen: 15 V standen dann zu Buche. Das ist immer noch ein bisschen mehr als aufgedruckt ist. Ich habe das Modell mit 6,8 V - Aufdruck - exakt das was Nobby in dem alten Thread gezeigt hat. (FW 4798)
Ich kenn' mich jetzt nicht so aus, aber das kommt mir sehr hoch vor und ich werde das Teil entsorgen.
Grüßle
Der Kali
Wenn wir eine Last (Glühbirnchen etwa gleiches Zeitalter) drangehängt haben ist die Spannung dann deutlich runter gegangen: 15 V standen dann zu Buche. Das ist immer noch ein bisschen mehr als aufgedruckt ist. Ich habe das Modell mit 6,8 V - Aufdruck - exakt das was Nobby in dem alten Thread gezeigt hat. (FW 4798)
Ich kenn' mich jetzt nicht so aus, aber das kommt mir sehr hoch vor und ich werde das Teil entsorgen.
Grüßle
Der Kali
-
- Moderator
- Beiträge: 156
- Registriert: 13 Sep 2019, 21:00
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Moin allerseits,
die Moderatoren haben übrigens keinerlei Möglichkeiten auf Inhalte von PNs oder Emails zuzugreifen oder deren Inhalte, Überschriften, Empfänger oder sonst irgendwelcher Daten zuzugreifen.
Die Administratoren, die das eventuell tun könnten, würden das aber
a) nicht tun
und
b) sich nicht in die Belange der Moderatoren einmischen
(Notfälle und Rechtsverletzungen sind da ausgeschlossen.)
Viele liebe Grüße (und vertragt euch),
Euer Ralf (der hier ausnahmsweise als Moderator und Vorsitzender gleichzeitig schreibt.)
die Moderatoren haben übrigens keinerlei Möglichkeiten auf Inhalte von PNs oder Emails zuzugreifen oder deren Inhalte, Überschriften, Empfänger oder sonst irgendwelcher Daten zuzugreifen.
Die Administratoren, die das eventuell tun könnten, würden das aber
a) nicht tun
und
b) sich nicht in die Belange der Moderatoren einmischen
(Notfälle und Rechtsverletzungen sind da ausgeschlossen.)
Viele liebe Grüße (und vertragt euch),
Euer Ralf (der hier ausnahmsweise als Moderator und Vorsitzender gleichzeitig schreibt.)
Die Nordconvention IdeA findet wieder statt. Und zwar am Samstag, den 15. April 2023!
- fishfriend
- Beiträge: 1354
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen
Hallo...
A: Es ist ein "weicher" Trafo = (meist größerer Luftspalt) = höhere Leerlaufspannung und geringerer Kurzschlußstrom. Machte man damals so.
B: Teile innen drin, vor allem Kondensatoren altern.
C: Deine elektrische Prüfung ist abgelaufen
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
A: Es ist ein "weicher" Trafo = (meist größerer Luftspalt) = höhere Leerlaufspannung und geringerer Kurzschlußstrom. Machte man damals so.
B: Teile innen drin, vor allem Kondensatoren altern.
C: Deine elektrische Prüfung ist abgelaufen

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro