Hallo, ich habe erfolgreich einen Raspi 3b+ mit der CFW software 0.9.5 in Gang gebracht (3.5" display) und nach einigen Suchen auch über Wlan die App Brickly auf dem PC koppeln können. Ich betreibe über den Raspi ein ftDuino Board und kann mit Brickly Eingänge, Ausgänge und Motoren nutzen, soweit is alles fein. Jetzt wollte ich auch mal direkt mit Python eine kleine App erstellen und in die CFW laden, aber unter "https://cfw.ftcommunity.de/ftcommunity- ... ng/python/" steht, dass ich die App FT-GUI starten muss. Die App finde ich aber nirgendwo , auch im App Store ist nix (bin ich blind ?).
Kann mir jemand nen tip geben, wie ich das zum Laufen bringe?
Python mit tx-pi cfw 0.9.5
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Python mit tx-pi cfw 0.9.5
Hi. Diese App gibt es nur auf einem TXT. Dort sorgt sie dafür, dass auf dem PC laufende Python-Programme auf die Ein- und Ausgänge des TXT zugreifen können.
Wenn Du Python-Apps auf dem TX-Pi laufen lassen möchtest, dann brauchst Du diese App nicht. Folge einfach den Tutorials.
Wenn Du Python-Apps auf dem TX-Pi laufen lassen möchtest, dann brauchst Du diese App nicht. Folge einfach den Tutorials.
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat
- PHabermehl
- Beiträge: 2377
- Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Python mit tx-pi cfw 0.9.5
Hallo hlwerschner,
ich glaub, wir hatten heute schon mal Kontakt
Wie hast Du denn die community firmware auf den RPi bekommen? Die ist ja eigentlich eher für den TXT gedacht, für den Raspberry gibt's die TX-PI-Installation, basierend auf Raspbian...
Gruß
Peter
ich glaub, wir hatten heute schon mal Kontakt

Wie hast Du denn die community firmware auf den RPi bekommen? Die ist ja eigentlich eher für den TXT gedacht, für den Raspberry gibt's die TX-PI-Installation, basierend auf Raspbian...
Gruß
Peter
Re: Python mit tx-pi cfw 0.9.5
Hallo,
wollte die Frage hier mal aufnehmen.
Gehe mal davon aus, dass auf einem Pi TX-PI läuft und es soll ein Pythonprogramm in der GUI (Display) als ftapp erscheinen. So ähnlich wie die anderen App, z.B. "ftpi Hat Test".
Gibt es eine Anleitung für den TX-PI, wie ich eine APP für die ftgui ertstelle?
@hlwerschner
Zum Entwickeln von Python verwende ich gerne Thonny IDE (https://thonny.org/). Mit SSH auf dem TX-PI kann ich dann Thonny auf dem Laptop ausführen und mich auf dem TX-PI einloggen und ausführen.
Alternativ hab ich code-server (https://github.com/coder/code-server) auf dem PI installiert. Das bringt den VS-Code in dem Browser. Somit kann ich via Browser auf dem Pi arbeiten. Ursprünglich hatte ich cloud9 im Einsatz, aber das musste man immer neu compilieren.
Ebenso kann man mit VS-Code und dem remote-plugin auf dem Laptop remote auf dem PI arbeiten.
Bin gerade dabei, eine fthat Python Klasse zu bauen. Verwende gpiozerro und pigpio. Falls Interesse, dann bitte PN. Alles noch pre-pre-ALPHA.
Auch würde ich gerne ein Image für Bullsey und TX-PI entwickeln, scheitere aber am ftgui und QT. Hab das daher erstmal auf Eis gelegt. Daher fand ich die Frage interessant, da es in die Richtung geht.
Hier mal der Link, falls Interesse: https://gitlab.com/kraeml/ft-pi-server/-/tree/develop
Gruß Kräml
wollte die Frage hier mal aufnehmen.
Gehe mal davon aus, dass auf einem Pi TX-PI läuft und es soll ein Pythonprogramm in der GUI (Display) als ftapp erscheinen. So ähnlich wie die anderen App, z.B. "ftpi Hat Test".
Gibt es eine Anleitung für den TX-PI, wie ich eine APP für die ftgui ertstelle?
@hlwerschner
Zum Entwickeln von Python verwende ich gerne Thonny IDE (https://thonny.org/). Mit SSH auf dem TX-PI kann ich dann Thonny auf dem Laptop ausführen und mich auf dem TX-PI einloggen und ausführen.
Alternativ hab ich code-server (https://github.com/coder/code-server) auf dem PI installiert. Das bringt den VS-Code in dem Browser. Somit kann ich via Browser auf dem Pi arbeiten. Ursprünglich hatte ich cloud9 im Einsatz, aber das musste man immer neu compilieren.
Ebenso kann man mit VS-Code und dem remote-plugin auf dem Laptop remote auf dem PI arbeiten.
Bin gerade dabei, eine fthat Python Klasse zu bauen. Verwende gpiozerro und pigpio. Falls Interesse, dann bitte PN. Alles noch pre-pre-ALPHA.
Auch würde ich gerne ein Image für Bullsey und TX-PI entwickeln, scheitere aber am ftgui und QT. Hab das daher erstmal auf Eis gelegt. Daher fand ich die Frage interessant, da es in die Richtung geht.
Hier mal der Link, falls Interesse: https://gitlab.com/kraeml/ft-pi-server/-/tree/develop
Gruß Kräml
- MasterOfGizmo
- Beiträge: 2704
- Registriert: 30 Nov 2014, 07:44
Re: Python mit tx-pi cfw 0.9.5
Hiermit solltest Du eigentlich auch auf dem TX-Pi recht weit kommen:
https://cfw.ftcommunity.de/ftcommunity- ... ial-1.html
Für fischertechnik: Arduino ftDuino http://ftduino.de, Raspberry-Pi ft-HAT http://tx-pi.de/hat