Hallo,
ich beschäftige mich zurzeit neu mit der Community Firmware für den TXT (alt) und ftrobopy. Etwas verwirrend finde ich es die aktuellen Versionen herauszufinden.
Gelandet bin ich bei der Firmware Version 0.9.5 und für ftrobopy.py bei 1.99.
Allerdings ist auf dem TXT mit der community Firmware nur ftrobopy 1.88.
Wie bekomme ich die aktuellere Version auf den TXT?
Auf dem TXT habe ich im Verzeichnis /usr/lib/python3.7/site-packages/ eine kompilierte Version gefunden ftrobopy.pyc
Muss ich ftrobopy auch kompilieren?
Wie bekomme ich es in das Verzeichnis, da das Dateisystem nicht geschrieben werden kann?
Viele Grüße
arnoldk67
Community Firmware und ftrobopy.py
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: Community Firmware und ftrobopy.py
Hallo Arnold,
Python ist zwar eine Interpreter-Sprache, der Python-Interpreter übersetzt aber die Programme vorher in einen sog. Byte-Zwischencode und speichert diesen als .pyc-Datei ab. Das passiert immer automatisch beim Start einer .py-Datei. Man muss nichts selbst von-Hand compilieren. Dadurch, das auf dem TXT alle Python-Bibliotheken im site-packages-Verzeichnis bereits im .pyc-Format vorliegen, geschieht der Programmstart schneller. Die normalen .py-Dateien würden aber auch funktionieren.
ftrobopy.py muss nicht unbedingt im site-packages-Verzeichnis liegen. Es sollte einfach nur irgendwo im Python-Suchpfad gefunden werden.
Am einfachsten geht das, wenn Du ftrobopy.py (z.B. die Version 1.99) in das gleiche Verzeichnis wie Dein eigenes Python-Programm kopierst. Falls Du es woanders hin kopierst, kannst Du durch Setzen der Environmentvariable PYTHONPATH dafür sorgen, dass es trotzdem gefunden wird.
Viele Grüße
Torsten
Python ist zwar eine Interpreter-Sprache, der Python-Interpreter übersetzt aber die Programme vorher in einen sog. Byte-Zwischencode und speichert diesen als .pyc-Datei ab. Das passiert immer automatisch beim Start einer .py-Datei. Man muss nichts selbst von-Hand compilieren. Dadurch, das auf dem TXT alle Python-Bibliotheken im site-packages-Verzeichnis bereits im .pyc-Format vorliegen, geschieht der Programmstart schneller. Die normalen .py-Dateien würden aber auch funktionieren.
ftrobopy.py muss nicht unbedingt im site-packages-Verzeichnis liegen. Es sollte einfach nur irgendwo im Python-Suchpfad gefunden werden.
Am einfachsten geht das, wenn Du ftrobopy.py (z.B. die Version 1.99) in das gleiche Verzeichnis wie Dein eigenes Python-Programm kopierst. Falls Du es woanders hin kopierst, kannst Du durch Setzen der Environmentvariable PYTHONPATH dafür sorgen, dass es trotzdem gefunden wird.
Viele Grüße
Torsten
Re: Community Firmware und ftrobopy.py
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Das hat gut funktioniert.
Ich hatte heute ausprobiert, ob die 1.99 mitkommt, wenn ich die Community Firmware selbst erstelle. Nach ein paar Stunden hatte ich zwar eine selbst kompilierte Firmware, allerdings kam die ftrobopy 1.99 nicht mit. Ich konnte auch nicht nachvollziehen, an welcher Stelle ich drehen müsste, so dass sich der Prozess nicht die 1.88 aus git holt, sondern die 1.99 und die Datei ftTA2py.so dazu.
Weiß jemand was ich ändern müsste?
Viele Grüße
Arnold
vielen Dank für die Antwort. Das hat gut funktioniert.
Ich hatte heute ausprobiert, ob die 1.99 mitkommt, wenn ich die Community Firmware selbst erstelle. Nach ein paar Stunden hatte ich zwar eine selbst kompilierte Firmware, allerdings kam die ftrobopy 1.99 nicht mit. Ich konnte auch nicht nachvollziehen, an welcher Stelle ich drehen müsste, so dass sich der Prozess nicht die 1.88 aus git holt, sondern die 1.99 und die Datei ftTA2py.so dazu.
Weiß jemand was ich ändern müsste?
Viele Grüße
Arnold
Re: Community Firmware und ftrobopy.py
Hallo Arnold,
das sollte über folgende Datei gehen: https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... trobopy.mk
in den Verzeichnissen darüber werden auch alle weiteren Pakete konfiguriert die in der Community-Firmware enthalten sind.
Wenn du jedoch die ganze Python-Version anheben möchtest, müsstest du im ftcommunity-buildroot-branch (als submodul in das ftcommunity-TXT-Repository eingebunden) nachsehen - dort findet sich eine ähnliche Verzeichnisstruktur.
Ich hoffe, mit dem kurzen Hinweis kannst du was anfangen
Viele Grüße,
olagino
das sollte über folgende Datei gehen: https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... trobopy.mk
in den Verzeichnissen darüber werden auch alle weiteren Pakete konfiguriert die in der Community-Firmware enthalten sind.
Wenn du jedoch die ganze Python-Version anheben möchtest, müsstest du im ftcommunity-buildroot-branch (als submodul in das ftcommunity-TXT-Repository eingebunden) nachsehen - dort findet sich eine ähnliche Verzeichnisstruktur.
Ich hoffe, mit dem kurzen Hinweis kannst du was anfangen

Viele Grüße,
olagino
Re: Community Firmware und ftrobopy.py
Danke für den Hinweis. Hat ein wenig gedauert, bis ich er raus hatte, woher die kryptische Nummer stammt. Mit git habe ich mich noch nicht so viel beschäftigt. Aber letztlich ging es.
Re: Community Firmware und ftrobopy.py
Could it be that the thread "Community-Projekte" is the appropriate place for this topic?
"Community-Projekte" is about Community Firmware.
"Community-Projekte" is about Community Firmware.