wie versprochen, liefere ich nun hier die "Spielregeln" für ein gemeinsames Kugelbahnprojekt. Im wesentlichen drehen sich alle Regeln um die Übergabe der Kugeln an das nächste Modul, und sollen darüber hinaus keine Einschränkungen auferlegen.Diese Spielregeln können natürlich diskutiert werden.
Die Idee ist, dass möglichst viele Leute die Coronapause für kreative Murmelbahnmodule nutzen, und wir diese Modelle dann auf einer der nächsten Conventions zusammensetzen, und somit die Größte Murmelbahn Ever haben werden


1) Grundplatte = Kleinste Einheit
Die Grundplatte definiert die kleinste Einheit. Ein Modul kann mehrere Grundplatten beinhalten. Die Grundplatte definiert darüberhinaus die Vorder- und Rückseite, sowie die linke und rechte Seite eines Moduls.
Regel 1: Ein Modul muss mindestens eine Grundplatte enthalten
Regel 2: Die Kugeln durchlaufen die Grundplatte(n) von rechts nach links
2) Die Kugelübergabe
Die Kugelübergabe erfolgt auf einer gewissen Höhe, sodass mit der eingehenden Kugel gleich etwas angefangen werden kann, ohne dass sie erst nach oben befördert werden muss.
Aus Regel 2 ergeben sich die Regeln 3 und 4 für die Übergabe:
Regel 3: Der Eingang eines Moduls befindet sich rechts vorne
Regel 4: Der Ausgang eines Moduls befindet sich links vorne
Als kleinstes Modul ergibt sich somit die "Modulgröße 1"
Als Beispiel für ein größeres Modul sei schematisch eine "Modulgröße 4" angegeben: Anhand dieser schematischen Zeichnung werden Regel 5-9 deutlich
Regel 5: Ein Modul darf beliebig viele Grundplatten enthalten, die nebeneinander im vorgegebenen Raster gebaut werden müssen
Regel 6: Die Grundplatten bzw. Module werden an der Vorderseite verbunden und bilden somit eine einheitliche Front mit einem definierten Raster.
Regel 7: Die Rückseite eines Moduls unterliegt keiner Einschränkung. Es gibt kein Raster und es kann beliebig nach hinten ausgebaut werden. Angedeutet ist das durch die verschiedenen Platten in der Grafik.
Regel 8: Der Bauraum nach oben wird nur durch die Deckenhöhe begrenzt.

Regel 9: Die Module dürfen nicht über die linke, rechte und vordere Grenze - angezeigt durch die roten Linien in der Grafik - hinausragen.
Dies ist eigentlich die einzige Einschränkung und ist notwendig, damit sich die Module nicht gegenseitig ins Gehege kommen.
Als weiteres Beispiel zeige ich hier einmal die "Serienschaltung" zweier Module 1
Damit sich ein geschlossenes System ergibt, muss je ein Modell an jeder Stirnseite gebaut werden, welche dann den Kreislauf schließen. Es ergeben sich somit ein Hin- und ein Rücklauf, wobei die Vorderseiten zueinander gewandt sind. Daher darf auch nichts über die Vorderseite hinausragen (Regel 9).
Regel 10: Die beiden Stirnmodelle werden von mir - Andreas - gebaut!

Um eine abwechslungsreiche Bahn zu bekommen, ist es verboten, einfach bekannte Modelle aus den Baukästen nachzubauen. Vielmehr sollen diese als Grundlage eigener Konstrukte dienen.
Regel 11: Es dürfen bekannte Komponenten wie z.B. Stufenförderer, Treppenförderer, Radförderer etc. benutzt werden, diese sind jedoch nur als Teilkomponente in eigenen Kreationen erlaubt und sollten nach Möglichkeit modifiziert werden. Sie dürfen nicht Hauptbestandteil des Moduls sein. Am besten, man vermeidet sie ganz

Eine Ausnahme bilden die Kettenförderer, da diese für die Überbrückung größerer Höhenunterschiede unabdingbar sind.
Regel 11a: Kettenförderer dürfen ohne Einschränkung benutzt werden.
3) Stromversorgung
Ich hatte überlegt, auch eine Stromversorgung zu definieren. Das wirft allerdings die Problematik auf, das der Strom recht hoch werden kann, wenn alle Modelle in Reihe geschaltet sind. Daher habe ich darauf verzichtet.
Regel 12: Jedes Modul ist für seine Stromversorgung selber verantwortlich und besitzt einen eigenen, gut erreichbaren Stromanschluß.
Ein Punkt ist noch offen und da bin ich für Vorschläge dankbar. Wie regeln wir die Geschwindigkeit der Kugelübergabe? müssen die Modelle "puffern" können, oder ist vielleicht nur eine Kugel alle X Sekunden erlaubt? Was passiert, wenn doch einmal zwei Kugeln gleichzeitig übergeben werden, weil sie vielleicht aus verschiedenen Strängen in den Ausgang laufen? Gibt es vielleicht eine minimal und maximale Übergabefrequenz? Da bitte ich um Diskussion und Vorschläge.
Es wäre schön, wen sich viele Leute beteiligen würden. Gerade in der Coronazeit findet sich vielleicht Gelegenheit, das eine oder andere Modul zu entwerfen. Dieses sollte wir dann hier in diesem Thread kurz vorstellen, damit wir einen Überblick bekommen, wie groß die Bahn wird und wo wir stehen.
Und jetzt noch die allerwichtigste Regel:
Regel 99: Habt viel Spaß beim Bauen