fischertechnik-HAT für den Raspberry-Pi
Verfasst: 16 Jun 2020, 21:36
In den letzten Wochen habe ich im Rahmen des TX-Pi (www.tx-pi.de) ein Aufsteckboard für den Raspberry-Pi, einen sogenannten HAT, entwickelt:
Der HAT löst nahezu alle Probleme, die mit einen Pi im ft-Umfeld auftreten:
- Passt auf alle Pi's mit 40-poligem Anschluss, u.a. allen Varianten des Pi2, Pi3 und Pi4
- Der HAT erlaubt, den Pi aus den üblichen ft-Spannungsquellen zu versorgen. Als zusätzliche Funktion erhält der Pi die Kontrolle über die Spannungsversorgung, kann sich also selbst sauber herunterfahren und abschalten, Zusätzlich erlaubt eine Echtzeitühr auf dem HAT das zeitgesteuerte Einschalten. Dazu hat der HAT Anschlüsse für das ft-Netzteil sowie Bundhülsen
- Der HAT hat vier digitale (der Pi hat leider keine Analogeingänge) ft-kompatible Eingänge für Taster, Schalter, Fototransistoren etc
- Der HAT hat zwei analoge PWM-Motorausgänge zum Anschluss von zwei Motoren, Lampen o.ä.
- Der HAT hat einen TX/ftDuino-kompatiblen 5V-I²C-Anschluss
- Der HAT hat einen TXT-kompatiblen 3,3V-I²C-Anschluss
- Der HAT leitet die üblicherweise für Displays genutzten Signale "nach oben" weiter und man kann ein zusätzliches Display aufstecken
- Der HAT kommt mit einem Erweiterungsboard mit Bundhülsen zum bequemen Anschluss an das Modell
- Der HAT kommt mit ein paar Test-Apps für das TX-Pi-Projekt, ist aber auch in jedem anderen Raspberry-Pi-Setup nutzbar
Man kann an den HAT alle ft-I²C-Sensoren (Umweltsensor etc) anschließen, sowie alles, was wir für den ftDuino gebastelt haben und z.B. auch den Servo-Adapter. Natürlich kann man damit auch den ftDuino per I²C an den Pi anschließen.
Video dazu: https://youtu.be/8ZXmgCrltn4
Die ersten Geräte sind bei Gundermann (https://gundermann-software.de/produkt/ ... pberry-pi/) und Santjohanser (https://santjohanser.de/fischertechnik/ ... 622/ft-hat) im Lager. Im Lieferumfang ist das HAT-Board, das Erweiterungsboard, ein Kabel für das Erweiterungsboard und ein Montagesatz zur Befestigung am Pi. Es wird _kein_ Gehäuse mitgeliefert, aber die Dateien dafür gibt es hier: https://github.com/ftCommunity/tx-pi/tree/master/cases
Und es gibt natürlich eine Anleitung (zunächst nur Englisch, Deutsch folgt sehr bald): https://www.tx-pi.de/static/docs/tx-pi-hat_en.pdf
Der HAT löst nahezu alle Probleme, die mit einen Pi im ft-Umfeld auftreten:
- Passt auf alle Pi's mit 40-poligem Anschluss, u.a. allen Varianten des Pi2, Pi3 und Pi4
- Der HAT erlaubt, den Pi aus den üblichen ft-Spannungsquellen zu versorgen. Als zusätzliche Funktion erhält der Pi die Kontrolle über die Spannungsversorgung, kann sich also selbst sauber herunterfahren und abschalten, Zusätzlich erlaubt eine Echtzeitühr auf dem HAT das zeitgesteuerte Einschalten. Dazu hat der HAT Anschlüsse für das ft-Netzteil sowie Bundhülsen
- Der HAT hat vier digitale (der Pi hat leider keine Analogeingänge) ft-kompatible Eingänge für Taster, Schalter, Fototransistoren etc
- Der HAT hat zwei analoge PWM-Motorausgänge zum Anschluss von zwei Motoren, Lampen o.ä.
- Der HAT hat einen TX/ftDuino-kompatiblen 5V-I²C-Anschluss
- Der HAT hat einen TXT-kompatiblen 3,3V-I²C-Anschluss
- Der HAT leitet die üblicherweise für Displays genutzten Signale "nach oben" weiter und man kann ein zusätzliches Display aufstecken
- Der HAT kommt mit einem Erweiterungsboard mit Bundhülsen zum bequemen Anschluss an das Modell
- Der HAT kommt mit ein paar Test-Apps für das TX-Pi-Projekt, ist aber auch in jedem anderen Raspberry-Pi-Setup nutzbar
Man kann an den HAT alle ft-I²C-Sensoren (Umweltsensor etc) anschließen, sowie alles, was wir für den ftDuino gebastelt haben und z.B. auch den Servo-Adapter. Natürlich kann man damit auch den ftDuino per I²C an den Pi anschließen.
Video dazu: https://youtu.be/8ZXmgCrltn4
Die ersten Geräte sind bei Gundermann (https://gundermann-software.de/produkt/ ... pberry-pi/) und Santjohanser (https://santjohanser.de/fischertechnik/ ... 622/ft-hat) im Lager. Im Lieferumfang ist das HAT-Board, das Erweiterungsboard, ein Kabel für das Erweiterungsboard und ein Montagesatz zur Befestigung am Pi. Es wird _kein_ Gehäuse mitgeliefert, aber die Dateien dafür gibt es hier: https://github.com/ftCommunity/tx-pi/tree/master/cases
Und es gibt natürlich eine Anleitung (zunächst nur Englisch, Deutsch folgt sehr bald): https://www.tx-pi.de/static/docs/tx-pi-hat_en.pdf