Seite 1 von 1

Zukunft der CFW UI

Verfasst: 22 Mär 2019, 12:37
von ski7777
Dass Qt4 nicht mehr lange gepflegt würde, wussten wir schon lange und leider hat sich das auch bei buildroot rumgesprochen. Als ich eben unser buildroot auf 2019.02 updaten wollte, wurde ich freundlich von folgender Meldung begrüßt:

Code: Alles auswählen

Makefile.legacy:9: *** "You have legacy configuration in your .config! Please check your configuration.".  Schluss
Also habe ich die Konfiguration geöffnet und folgende drei Elemente waren eingeschaltet:

Code: Alles auswählen

[*] qt package removed
[*] opencv3 qt backend option removed
[*] python-pyqt package removed
Nach kurzem Suchen stieß ich auf: https://github.com/buildroot/buildroot/ ... bdc5bf0c92

Kurzum: Es gibt kein buildroot mit qt4 mehr. Also: Entweder keine Sicherheitsupdates oder qt5 oder gar was ganz anderes.

Hat jemand von euch eine Idee, wie wir das umsetzen? Die komplette UI neu schreiben wird sicher sehr aufwendig.

Gruß
Raphael

Re: Zukunft der CFW UI

Verfasst: 22 Mär 2019, 14:51
von PHabermehl
Die Antwort kann ja nur qt5 unter Beibehaltung größtmöglicher Kompatibilität sein, im Hinblick auf die (wenigen) Apps und auch den TX-Pi....

Gruß
Peter

Re: Zukunft der CFW UI

Verfasst: 22 Mär 2019, 15:50
von ski7777
Es wird keine Chance auf Kompatibilität geben

Re: Zukunft der CFW UI

Verfasst: 22 Mär 2019, 15:52
von richard.kunze
ski7777 hat geschrieben:Kurzum: Es gibt kein buildroot mit qt4 mehr. Also: Entweder keine Sicherheitsupdates oder qt5 oder gar was ganz anderes.
Wir haben für Buildroot ja immer noch unseren eigenen Fork (https://github.com/ftCommunity/buildroot) drin (wegen der Anpassung für das initramfs, die Upstream nicht haben wollte).

Als kurzfristigen Workaround könnt man da dann einfach Commit 5a8bc8083a5d0e18e34fa70c44c91cbdc5bf0c92 zurückrollen (per "git revert 5a8bc8083a5d0e18e34fa70c44c91cbdc5bf0c92"), damit hätten wir dann wieder Qt4 (das kriegt eh keine Updates mehr, d.h. da verlieren wir nichts wenn wir die alte Version verwenden), und bekommen trotzdem die restlichen Updates aus Buildroot 2019.02.
PHabermehl hat geschrieben:Die Antwort kann ja nur qt5 unter Beibehaltung größtmöglicher Kompatibilität sein, im Hinblick auf die (wenigen) Apps und auch den TX-Pi....
Das Problem damit ist, dass Qt5 direkt auf der Hardware nur noch eine einzelne App laufen lassen kann, aber wir normalerweise App und Launcher in mehreren "Fenstern" (auch wenn ein Fenster halt immer den kompletten Platz belegt) gleichzeitig laufen haben.

Wir müssen daher entweder den Launcher und alle Apps komplett umbauen, oder auch auf dem TXT ein "richtiges" Windowing-System (entweder X11 oder Wayland) benutzen. Ersteres ist viel Arbeit für uns, und letzteres ist viel (vielleicht zu viel) Arbeit für den TXT.

Langfristig wird es denke ich wohl auf einen Umbau bei Apps und Launcher rauslaufen. Immerhin gibts mit Qt5 dann auch die Möglichkeit, die Grafikausgabe im Browser laufen zu lassen, d.h. man könnte grafische Apps auch auf einen "Headless"-Controller laufen lassen und einen PC, ein Smartphone oder ein Tablet als "Bedienpanel" nutzen...

Re: Zukunft der CFW UI

Verfasst: 22 Mär 2019, 17:45
von MasterOfGizmo
Seien wir mal realistisch. Wir haben eine handvoll User, aber nicht so umwerfend viele, dass sich grossartige Rewrites sonderlich lohnen würden. Wie Richard schon schrieb können wir die nun verwaisten Pakete unter eigene Fittiche nehmen. Und ja, Updates gab es da eh schon ewig nicht mehr, aber da sehe ich auch kein so grosses Problem drin.

Wir lassen es weiterlaufen und wenn fischertechnik irgendwann potentere Hardware verkauft kann man auch über potentere Software nachdenken. Von einem Gui-Update, dass den TXT in die Knie zwingt hat ja auch keiner was.

Re: Zukunft der CFW UI

Verfasst: 22 Mär 2019, 18:17
von PHabermehl
Jetzt klingelt es mir in den Ohren...
Das Thema hatten wir schon mal, mit gleichen Erkenntnissen.

Ich schließe mich nach Richards Erläuterungen Tills Meinung an.

Gruß Peter