Cpt.Hardy hat geschrieben: ↑16 Feb 2023, 18:40
bin gerade hierüber gestolpert, habe aktuell noch einen C64 zur Steuerung.
Das erste was mir aufffällt: Der RasPi kann 2 Motoren und 4 Taster steuern.
Da war man 1984 mit den C64 ja bereits bei 4 Motoren, 8 Tastern und 2 analogen Eingängen (Potis).
und ich dachte, der RasPi kann da mehr .... oder was steckt dahinter?
Moin Käpt'n,
der Raspi kann erstmal gar nix, weil die GPIO weder für größere Ströme noch Spannungen ausgelegt ist.
Ich vermute mal, dass Du Dich auf das ft-HAT beziehst - nun ja, das ist nichts anderes als ein Interface, dass (einen Teil der) RPi-GPIO nutzt, und hier gab es eine Reihe von Gründen, das so auszulegen. Wenn Du mal genau hinschaust, siehst Du aber auch, dass da z.B. der I2C-Bus 'rausgeführt wurde. Und über diesen Bus - und natürlich auch über Bluetooth, USB, LAN, WLAN etc. kannst Du nach gaaaaanz viel I/O Hardware an den Pi anschließen, je nach Bedarf.
Der I2C-Bus eignet sich z.B. für viele Arten von Sensorik, aber auch Motortreiber, Endstufen, Relais usw usf. können daran laufen.
Einen ftDuino z.B. kannst Du über I2C oder USB als Interface an den Pi hängen - dann sieht's schon gaanz anders aus...
Dabei ist allerdings eines zu beachten: Die Software musst Du größtenteils selber machen. Aber da bietet sich der Pi auch wieder an, denn insbesondere für Python gibt's da massenweise Tutorials etc. und vor allem für fast alle HW-Erweiterungen auch schon fertige bibliotheken, die das relativ einfach machen.
Gruß
Peter