CFW: TXT per Echtzeituhr automatisch starten
Verfasst: 13 Nov 2016, 18:13
Hallo zusammen,
ich mach hier mal auch einen eigenen Thread für das Thema aus viewtopic.php?f=8&t=3429&start=660#p27127 auf.
Kurze Zusammenfassung: Der TXT hat eine eingebaute Echtzeituhr, die auch weiterläuft wenn der TXT ausgeschaltet ist (sie läuft sogar weiter, wenn der TXT komplett von der Versorgungsspannung getrennt ist - dafür ist die Knopfzelle unter der Klappe im Boden vom TXT da). Und diese Echtzeituhr kann - wie Raphael herausgefunden hat - den TXT zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt automatisch anschalten.
Leider hat(te) die Sache einen Haken: Wenn man das einfach so macht, dann kann man den TXT nicht mehr per Software abschalten (siehe ebenfalls viewtopic.php?f=8&t=3429&start=660#p27127) - zumindest so lange nicht, bis man ihn einmal nicht nur von der "normalen" Stromversorgung getrennt hat sondern auch die Knopfzelle unten im Boden entfernt hat (@Raphel: Falls Dein TXT noch "klemmt": Das hilft dann aber auch zuverlässig).
Das ist natürlich kein Zustand, den man auf Dauer dulden kann. Vor allem nicht, weil so ein Autostart eigentlich ein cooles Feature ist.
Und deswegen gibt es jetzt - nach knapp zwei Tagen Dokumentation, Schaltpläne, Datenblätter und Kenrel-Sourcen studieren (und einigem Nachgrübeln darüber, wieso Poweroff per Software auf dem TXT überhaupt funktionieren kann
) - mit https://github.com/ftCommunity/ftcommun ... 03e52dde86 den passenden Patch für die Community-Firmware. Damit klappt dann auch das Abschalten nach einem automatischen Start wieder so wie es soll 
ich mach hier mal auch einen eigenen Thread für das Thema aus viewtopic.php?f=8&t=3429&start=660#p27127 auf.
Kurze Zusammenfassung: Der TXT hat eine eingebaute Echtzeituhr, die auch weiterläuft wenn der TXT ausgeschaltet ist (sie läuft sogar weiter, wenn der TXT komplett von der Versorgungsspannung getrennt ist - dafür ist die Knopfzelle unter der Klappe im Boden vom TXT da). Und diese Echtzeituhr kann - wie Raphael herausgefunden hat - den TXT zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt automatisch anschalten.
Leider hat(te) die Sache einen Haken: Wenn man das einfach so macht, dann kann man den TXT nicht mehr per Software abschalten (siehe ebenfalls viewtopic.php?f=8&t=3429&start=660#p27127) - zumindest so lange nicht, bis man ihn einmal nicht nur von der "normalen" Stromversorgung getrennt hat sondern auch die Knopfzelle unten im Boden entfernt hat (@Raphel: Falls Dein TXT noch "klemmt": Das hilft dann aber auch zuverlässig).
Das ist natürlich kein Zustand, den man auf Dauer dulden kann. Vor allem nicht, weil so ein Autostart eigentlich ein cooles Feature ist.
Und deswegen gibt es jetzt - nach knapp zwei Tagen Dokumentation, Schaltpläne, Datenblätter und Kenrel-Sourcen studieren (und einigem Nachgrübeln darüber, wieso Poweroff per Software auf dem TXT überhaupt funktionieren kann

