ich versuche mich gerade an meinen ersten python Schritten zusammen mit dem TX-Pi, an dem über den Pi-Hat ein ftDuino hängt.
Dank der community-Firmware war die Einrichtung des TX-Pi (Raspi 4) ein Kinderspiel.
Wenn ich den ftDuino mittels USB-Kabel an den TX-Pi anschließe und den Sketch ftduino_direct nutze klappt alles perfekt. Ich kann testweise auf die IOs des ftDuino zugreifen bzw. diese steuern. So weit so gut.
Mein Zielsetup war aber eine Verbindung von TX-Pi und ftDuino über i2c + zus. Spannungsversorgung. Hierfür habe ich den Sketch I2cSlave mit Standardadresse 43 hochgeladen.
Auf den ersten Blick scheint auch die Verbindung zu klappen. Wenn ich mit dem I2C Scanner das "/dev/i2c-1" auswähle blinkt die rote LED des ftDuino kurz auf und die Adressen 2b und 3c werden initialisiert. Also wird die 43 auch korrekt erkannt. Hat jemand einen Tipp wo die 60 noch herkommt? Ist das der Pi-Hat?
Problem:
Wenn ich Tills App "ftDuino I2C" starte, bekomme ich dort die Fehlermeldung: "Unable to connect to the ftDuino. Make sure one is connected to the TXTs EXT port and runs the I2cSlave sketch."
Ich hatte vermutet, das der TX-Pi hier analog zum TXT mit der App funktionieren müsste. Muss ich hier noch etwas einstellen? Gibt es alternativ eine einfache Möglichkeit den korrekten Zugriff vom Pi auf den ftDduino per i2c zu testen? Ich wäre über einen Tipp dankbar.
Das Ganze ist nicht Eilig, da die Verbindung über USB ja funktioniert. Aber was funktionieren sollte, soll auch funktionieren.

Danke & LG
Uwe