von giliprimero » 19 Mär 2013, 10:50
Hallo allerseits,
Nun ist es soweit. Ich habe dankenswerter Weise von Alex die Knoblauch Exel Datei erhalten und mich dann an´s Werk gemacht. Mit weiteren Tipps von Alex gelingt es mir nun, die kleinen Bildchen mit einzufügen.
Ich habe schon einige Kästen sowie auch viele neue Teile hinzugefügt.
Etwas Kummer machen mir nur noch die Vergabe von doppelten Teilenummern seitens ft, sowie die Tatsache, das es anders herum mehrere Nummern für das gleiche Teil gibt.
Ersteres bedeutet, ich muß für einige Teille neue Nummern vergeben. Dann muß ich aber beim Erstellen der Listen aufpassen, das die richtige Teilenummer
trotzdem sichtbar ist,
Das Zweite bedeutet, daß ich in der Summe eines Bauteils nicht die richtige Anzeige erhalte, weil das gleiche Bauteil noch mit einer anderen Nummer gelistet ist. Hier verfahre ich ähnlich wie vor. Ich nehme nur eine Teilenummer und schreibe die 2. Nr. mit in die Beschreibung. So habe ich eine bessere Übersicht über die Anzahl der einzelnen Teile.
Diese 2 Haken sind ärgerlich, aber hinnehmbar.
Ich möchte hier noch den Grund für meine Mühe erklären.
In den Jahren hat sich ein großer Bestand an ft-Teilen angesammelt. Viele verschiedene Teile in verschiedenen Farben. Diese waren in einigen großen Kästen gelagert.
Jedesmal, wenn wieder gebaut werden sollte, mußte man sich die Teile mühsam zusammensuchen. Daraufhin habe ich kurzerhand einen Schrank mit Schubladen angeschafft. In diese sind dann Unterteilungen eingearbeitet worden. So brauchte man nicht wühlen und suchen, sondern man konnte seine Bauteile schnell und komfortabel herausnehmen.
Sinn von ft ist es, zu bauen. Daher wurden die Bauwerke nach kurzer Zeit wieder zerlegt und einsortiert. Dann konnte ein neues Modell entstehen.
Um eine Übersicht über die vorhandenen Bauteile zu haben und zu behalten, ist diese Liste wertvoll.
Soll ein neues Modell gebaut werden, kann man nun anhand der Aufstellung, die Teile schnell zusammensuchen. Eigene Konstuktionen können so nun auch dokumentiert und gelistet werden.
Dieses gab es vor 30 Jahren noch nicht. Ein Computer kostete soviel wie ein Auto und die Technik steckte noch in den Kinderschuhen. Dieses gebe ich hier an die Jungen, die mit dem PC groß geworden sind zu bedenken.
Ich bin gerne bereit die Liste bei Interesse weiter zu geben. Außerdem werde ich noch mehr Bauteile einpflegen. Jeder kann dan mit Hilfe der Makros, sich die Liste nach seinem Geschmack mit wenigen Klicks anzupassen.
Ich will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken. Die ursprüngliche Liste und alle Makros sind von Markus Mack! Ich habe lediglich neue Teile und Baukästen hinzugegügt.
Es grüßt, Giliprimero