Seite 1 von 1

ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 16 Sep 2011, 14:48
von Dirk Fox
Liebe ft:pedia-Fans,

die Ausgabe 3/2011 der ft:pedia ist fertig - und nach unserer unmaßgeblichen Einschätzung ein echtes Super-Highlight.
Mehr noch: Sie erscheint, finanziert von Ralf Knobloch, als gedruckte Ausgabe - kostenlos für alle Aussteller und (für kleines Entgelt, damit sie wertgeschätzt wird) für alle Besucher der Convention 2011 (http://www.knobloch-gmbh.de/intern/Conv ... n2011.html) am 24.09.2011 in Erbes-Büdesheim! Am gleichen Wochenende werden wir sie auch online stellen.

Wer nicht zur Convention kommen kann, muss dennoch nicht leer ausgehen - Ralf Knobloch wird, solange der Vorrat reicht, die gedruckte Version allen Bestellern anbieten (wahrscheinlich gegen einen kleinen Obulus).
An dieser Stelle schonmal ein fettes Dankeschön an Ralf Knobloch, der das - mitten im Stress der Vorbereitung der diesjährigen "Mega-Convention" - organisatorisch und finanziell möglich gemacht hat!

Beste Grüße, auch im Namen von steffalk,
Dirk

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 16 Sep 2011, 15:05
von mbartelt
Hallo,

welch eine Freude. Man kann sich gar nicht genug bedanken für die Arbeit und Mühe die in dieses Projekt gesteckt wird. Ich als älterer wiedereinsteiger bin glücklich so etwas zu lesen und daraus zu lernen. Meine vielen Ideen werden mangels Zeit oder auch bei Problemen in der Umsetzungs oft nicht realisiert. Wunhderbar, daß es Euch gibt.

Manfred

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 27 Sep 2011, 00:01
von fuchs
Wie immer bestens, alle Achtung vor dieser Leistung.
MfG Gert

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 27 Sep 2011, 18:31
von tobs9578
Hallo,
ich finde euren Elektronikteil immer sehr interessant.
Ich lerne daraus vieles, was ich auch gt für die Schule bentzen kann.
Als Anregung für Ausgabe 4 wäre vielleicht mal die einzelnen Elektroniksteine von Ft zu erklären.
Zum Beispiel wie der Gleichrichter von S.13.
Super ft:pedia wieder!!!

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 27 Sep 2011, 19:48
von steffalk
Tach auch!

Die Anregung zu einem Artikel über die früheren, heute nicht mehr hergestellten, fischertechnik-Teile kam die Tage schon mal. Ich glaube, das ist eine gute Idee und es scheint ja interessant zu sein, zu erfahren, wozu die früheren Teile dienten und was aus ihnen wurde. Ist gespeichert. :-)

Gruß,
Stefan

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 27 Sep 2011, 20:44
von Triceratops
Hallo
steffalk hat geschrieben:Tach auch!
Die Anregung zu einem Artikel über die früheren ... fischertechnik-Teile kam die Tage schon mal. ... Ist gespeichert.
Gruß, Stefan
Zu diesem Thema hätte ich Elektronik-Grundbaustein, Monoflop, Relais m. Verstärker, einen Lastgleichrichter sowie die Blinkelektronik für zwei Lampen. Sowas kann natürlich nicht in einer einzigen ft:pedia erscheinen; dieses würde insgesamt den Rahmen sprengen.

Wer genaue Infos z. B. über den h4-GB sucht, so habe ich ja vor geraumer Zeit eine Nachbauanleitung in der Community zur Verfügung gestellt (27 Seiten). Eine Kurzfassung hiervon ließe sich bestimmt arrangieren. Darüber hinaus sind die Module Monoflop, Relais m. Verstärker und Blinkelektronik zwar schon lange fertig; es fehlt jeweils die dazugehörige Textversion. Vorbereitet sind hierfür bereits einige Passagen.

Weil ich selbst aber derzeit privat ein paar schwierige Dinge zu regeln habe, liegen aktive Projekte meinerseits bis auf weiteres auf Eis.

Gruß, Thomas :(

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 28 Sep 2011, 12:49
von heiko
Triceratops hat geschrieben: Sowas kann natürlich nicht in einer einzigen ft:pedia erscheinen; dieses würde insgesamt den Rahmen sprengen.
Man könnte ja kompakt schreiben ... die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen fassen jedenfalls die Arbeit von 4-6 Mannjahren auf 4-6 Seiten zusammen ...

Wenn man das nicht möchte und lieber verständlich schreibt, dann gibt es im PDF jedenfalls keine Seitenbeschränkung. Übrigens bei Druck in großen Auflagen auch nicht. Da steigen die Druckkosten im Wesentlichen um den Wert des Papiers.

Grüße
Heiko

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 28 Sep 2011, 20:35
von Triceratops
Hallo
heiko hat geschrieben: Man könnte ja kompakt schreiben ...
Grüße Heiko
Genau so und nicht anders. Ein Beispiel hierfür ist auch mein Essay über LEDs: insgesamt sind's 15 Seiten; die verkürzte Fassung für die ft:pedia ist 5 Seiten lang.

Wie gesagt, wenn ich wieder Zeit habe und einen klaren Kopf, mach' ich mich an die Beiträge. Es sei denn, jemand anders ist schneller.

Gruß, Thomas ;)

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 28 Sep 2011, 21:27
von Peterholland
Die Beispiel-links im ft-pedia Ausgabe 3/2011 funktionieren prima !......
Vorallem wenn man erst ft-pedia Ausgabe 3/2011 in pdf download.

Grüss,

Peter
Poederoyen NL

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 29 Sep 2011, 06:23
von Endlich
Hallo,

also ich finde die ft:pedia 3/11 wieder ein voller Erfolg!!!
Besonders jetzt die Erweiterung der einfachen Schaltungen durch die Diode und den Kondensator finde ich sehr gelungen. Auch die zwei "Erfahrungsberichte" einmal von Harald mit dem bearbeiten von ft-Teilen und der von Fredy mit seinem Artikel über das Plaast, finde ich sehr interessant.

Lange Rede kurzer Sinn ;) : es war wieder ein voller Erfolg die ft:pedia !

Re: ft:pedia Ausgabe 3/2011

Verfasst: 31 Okt 2011, 05:34
von Triceratops
Hallo

Ich hab' mich erst jetzt durch die 3. Ausgabe gewuselt und bin wie immer begeistert.

Die Sache mit der Diode und dem Endtaster fand' ich besonders aufschlußreich, insbesondere, weil ich selbst dieses Prinzip bereits seit Jahren anwende. Ich wußte gar nicht, daß hier offenbar ein großer Bedarf bestand. Übrigens: mit Wechselspannung ließe sich die Anzahl der Kabel noch weiter reduzieren. Für jeden Motor 1 Steuerleitung sowie eine sogenannte Masseleitung als gemeinsamer Pol. Allerdings ist diese Variante nicht jedermanns Sache, da der Umgang mit Wechselspannung doch einiges mehr an Erfahrung bedarf. Meine Kransteuerung von 2009 (Steinfurt) arbeitete nach diesem Prinzip.

Im Kapitel "Teilemodding" bin ich über einen Hinweis gestolpert, wo steht, daß Beispiele hierfür meinerseits noch nicht publiziert sind. Nun, in meiner Trickfibel habe ich der Modifikation von S-Riegeln für die schmalen Nuten ein eigenes Kapitel gewidmet.

Gruß, Thomas ;)