Seite 2 von 2

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 01 Jan 2022, 13:17
von ThanksForTheFish
Auch ich bin bekennender ft:pedia Leser.

In Papierform gelingt mir das noch besser und ich verleihe sie dann auch mal gerne oder lege einige Exemplare auch mal bei Ausstellungen zur Ansicht hin.
Dort wird sie dann auch gelegentlich von meinen Kindern konsumiert.
Rudis Jahrgangszusammenfassung(en) kommen dabei immer besonders gut an.
Die nächste Bestellung kommt ganz sicher.

Viele liebe Grüße, Euer ft:pedia-Konsument Ralf

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 03 Jan 2022, 23:28
von geometer
Eine Ausgabe mit vielen interessanten Beiträgen, danke!

Ich freue mich natürlich immer, wenn jemand meinen alten „Zahnräder und Übersetzungen”-Beitrag liest und dann ein schönes Getriebe baut - sowie Dirk. Nicht jeder hat aber leichtgängige alte Differentiale. Es geht auch ohne. Für eine 25:1-Übersetzung braucht man nur ein Z40, ein Z30, ein Z20 und drei Z10.

Viele Grüße

Thomas

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 14:42
von geometer
Anbei die Fotos des 25:1-Planetengetriebes.
Planeten25R-klein.jpg
Planeten25R-klein.jpg (121.18 KiB) 14112 mal betrachtet
Planeten25L-klein.jpg
Planeten25L-klein.jpg (108.95 KiB) 14112 mal betrachtet

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 15:22
von geometer

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 17:16
von geometer
Eine etwas kompaktere Variante mit Rastteilen. Hier sind auch zwei Kugellager verbaut. Die können aber problemlos durch BS 15 mit Bohrung ersetzt werden.

So, jetzt höre ich auch auf mit dem Planetengetriebe-Spam ;-) Allen alles Gute für das neue Jahr!
Planeten25RastR-klein.jpg
Planeten25RastR-klein.jpg (146.52 KiB) 14067 mal betrachtet
Planeten25RastM-klein.jpg
Planeten25RastM-klein.jpg (101.12 KiB) 14067 mal betrachtet
Planeten25RastL-klein.jpg
Planeten25RastL-klein.jpg (112.04 KiB) 14067 mal betrachtet

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 17:40
von Karl
Hallo Thomas,
sehr schön gemacht. :)

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 19:09
von Dirk Fox
Lieber Thomas,

sehr schön, vielen Dank! Der "+1"-Trick bei einer Untersetzung 1:24... der steckt ja auch im (vergleichsweise einfachen) Planetengetriebe von Watt und in Deinem Mondphasengetriebe oder dem Selbstenttwister. Nur mit dem Gewicht muss man aufpassen, damit das Getriebe nicht ungleichmäßig läuft, wenn es nicht gerade senkrecht steht... klappt das mit der Gewindestange?

Jedenfalls "riecht" die Konstruktion geradezu nach einer Fortsetzung Deines ft:pedia-Artikels :-) - denn damit bekommt man ja im Prinzip alle Getriebe hin, die sich als ein "+1"-Verhältnis der fischertechnik-Zahnräder (1:5, 1:7, 1:13, ...) ausdrücken lassen, oder?

Herzliche Grüße,
Dirk

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 20:46
von geometer
Lieber Dirk,

selbst wenn man nur eine Sorte Stirnzahnräder hätte (sagen wir Z30), könnte man für jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis m:n ein Umlaufgetriebe bauen, dass dieses Verhältnis realisiert. Man braucht dann halt nur Planetengetriebe auf Planetengetriebe auf Planetengetriebe ... = sehr, sehr viele Zahnräder.

Das ist natürlich eine rein theoretische Antwort ohne viel praktischen Wert. Die eigentliche Frage ist die folgende: Man hat im fischertechnik-System die vier Standard-Zahnräder Z10, Z20, Z30 und Z40 (das Z15 und den Drehkranz Z58 lassen wir wegen der Befestigungsproblematik erst einmal außen vor). Gegeben ist ein Übersetzungsverhältnis m:n. Dann gibt es natürlich Umlaufgetriebe, die dieses Verhältnis realisieren. Wie sehen die Getriebe aus, die die wenigsten Zahnräder benötigen?

Das ist ein nettes Projekt für eine Studentin oder einen Studenten, die/der sich nicht gleich überfordert fühlt, wenn sie/er etwas abseits der Literatur arbeiten darf.

Viele Grüße

Thomas

Re: Sie ist da - die 44ste ft:pedia

Verfasst: 04 Jan 2022, 21:10
von Dirk Fox
Lieber Thomas,

eine spannende Aufgabenstellung. Kann man dafür ein Kalkül "bauen"? Oder gibt es so etwas schon?
Neben den Zahnrädern haben wir ja auch noch Ketten und bei Bedarf sogar "Keilriemen", mit denen wir zwei Achsen koppeln können. Damit gibt es konstruktiv wahrscheinlich sehr wenige Einschränkungen (wenn überhaupt), und es bleibt eine mathematisch lösbare Fragestellung.

Herzlicher Gruß,
Dirk