Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Moderator: ft:pedia-Herausgeber
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Moin alle,
Ich habe mir den Artikel "Neue ft-Teile selbstgemacht: Teile-Modding" von Harald Steinhaus aus ftpedia Heft 3/2011, Seite 20 ff., über den ftpedia-Mixer heruntergeladen.
Leider stellt sich heraus, dass keiner der viele Hyperlinks im Artikel funktioniert.
Wie kann ich diese Links wieder nutzbar machen?
Ich habe mir den Artikel "Neue ft-Teile selbstgemacht: Teile-Modding" von Harald Steinhaus aus ftpedia Heft 3/2011, Seite 20 ff., über den ftpedia-Mixer heruntergeladen.
Leider stellt sich heraus, dass keiner der viele Hyperlinks im Artikel funktioniert.
Wie kann ich diese Links wieder nutzbar machen?
Grüß, Cheorl
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo cheorl,
Dieser Artikel stammt aus den Zeiten eines der "alten" Foren. Zwischenzeitlich gab es einen, wenn nicht gar zwei Umzüge auf neue Forensoftware. Dabei sind die Links (ich denke, du meinst diejenigen, die in den Bilderpool und ins damalige Forum führen) verloren gegangen.
Aaaaaber: dank der fleißigen Heinzelmännchen und Heinzelweibchen (hier vor allem Esther!) kannst du in der Suche mit dem Schlagwort "modding" alles finden -- und noch viel mehr.
Grüße,
Harald
Dieser Artikel stammt aus den Zeiten eines der "alten" Foren. Zwischenzeitlich gab es einen, wenn nicht gar zwei Umzüge auf neue Forensoftware. Dabei sind die Links (ich denke, du meinst diejenigen, die in den Bilderpool und ins damalige Forum führen) verloren gegangen.
Aaaaaber: dank der fleißigen Heinzelmännchen und Heinzelweibchen (hier vor allem Esther!) kannst du in der Suche mit dem Schlagwort "modding" alles finden -- und noch viel mehr.
Grüße,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Moin Harald,
Ich habe getan, was Sie vorgeschlagen haben, aber das Ergebnis war sehr merkwürdig. Ein leicht betrunkenes Ergebnis (alles doppelt) und nur sechs Treffer, weil der Artikel in ftpedia mehr als dreißig verschiedene Links enthält !
Grüß, Cheorl
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo cheorl,
Bitte mach dir mal die Mühe, das erste Ergebnis anzuschauen. Und bei den einzelnen Ergebnissen solltest du auch mal nach links und rechts blättern.
Das mit den doppelten Ergebnissen ist vielleicht der Karnevalsaison zuzuschreiben... Ich kannte das noch nicht, aber jetzt passiert es sporadisch.
Gruß,
Harald
Bitte mach dir mal die Mühe, das erste Ergebnis anzuschauen. Und bei den einzelnen Ergebnissen solltest du auch mal nach links und rechts blättern.
Das mit den doppelten Ergebnissen ist vielleicht der Karnevalsaison zuzuschreiben... Ich kannte das noch nicht, aber jetzt passiert es sporadisch.
Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo zusammen,
Lieber Cheorl,
Wenn Du die Links finden willst, gibt es einen Weg, der aber ein bisschen mühsam ist.
Der Weg geht so:
In den Daten, aus denen unsere Website gebaut ist, ist bei allen alten Bildern eine "Legacy-ID" angegeben. Du könntest alle Dateien aus unserem Gitlab-Repo (https://gitlab.com/ftcommunity/website- ... type=heads) herunterladen. Dann kannst Du bei Dir lokal nach den Bildnummern suchen.
Wenn Du die Links nutzbar machen willst, könntest Du aus den Dateien die Website bauen und einen Webserver entsprechend einrichten. Das geht!
Lieber Harald,
Mit dem Forum hat das nichts zu tun, sondern mit dem Bilderpool bzw. der Website. Dass die Links in den alten Bilderpool verloren gegangen sind, ist kein Naturgesetz. In den Daten unserer jetzigen Website sind sie wie oben angegeben enthalten. Beim Bau der Website werden sie, soweit ich weiß, auch weiterhin ausgelesen und verarbeitet. Was nicht mehr funktioniert, seit dem Raphael vor ein paar Wochen den Server migriert hat, ist die Weiterleitung der Links in der Webserver-Konfiguration. Weitere Erklärungen dazu finden sich hier: viewtopic.php?f=23&t=8687#p67117 und hier: viewtopic.php?f=23&t=8687&start=20#p67120 .
@Raphael: wie hoch schätzt Du den Aufwand, diese Konfiguration noch nachzuliefern? Danke!
Gruß
Esther
Lieber Cheorl,
Harald hat Dich ja schon auf die Keyword-Funktion und das Keyword (Schlagwort) "modding" aufmerksam gemacht.
Wenn Du die Links finden willst, gibt es einen Weg, der aber ein bisschen mühsam ist.
Der Weg geht so:
In den Daten, aus denen unsere Website gebaut ist, ist bei allen alten Bildern eine "Legacy-ID" angegeben. Du könntest alle Dateien aus unserem Gitlab-Repo (https://gitlab.com/ftcommunity/website- ... type=heads) herunterladen. Dann kannst Du bei Dir lokal nach den Bildnummern suchen.
Wenn Du die Links nutzbar machen willst, könntest Du aus den Dateien die Website bauen und einen Webserver entsprechend einrichten. Das geht!
Lieber Harald,
Ich freue mich sehr, dass Du mich lobend erwähnt hast. Wenn Du nicht am 19.10.2019 auf die Schlagworte aufmerksam gemacht hättest, hätten wir sie bei Import der alten Daten womöglich übersehen. Der Dank geht also an Dich!
Mit dem Forum hat das nichts zu tun, sondern mit dem Bilderpool bzw. der Website. Dass die Links in den alten Bilderpool verloren gegangen sind, ist kein Naturgesetz. In den Daten unserer jetzigen Website sind sie wie oben angegeben enthalten. Beim Bau der Website werden sie, soweit ich weiß, auch weiterhin ausgelesen und verarbeitet. Was nicht mehr funktioniert, seit dem Raphael vor ein paar Wochen den Server migriert hat, ist die Weiterleitung der Links in der Webserver-Konfiguration. Weitere Erklärungen dazu finden sich hier: viewtopic.php?f=23&t=8687#p67117 und hier: viewtopic.php?f=23&t=8687&start=20#p67120 .
@Raphael: wie hoch schätzt Du den Aufwand, diese Konfiguration noch nachzuliefern? Danke!
Gruß
Esther
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Danke für den Vorschlage,
Ich finde den Artikel im Heft 3/2011 interessant und möchte die dazugehörigen Daten (Bilder, Texte?) finden, auf den die Links verweisen. Wenn ich die Suche mit dem Schlagwort "Modding" verwende, wird nicht klar, was zu dem (Links im) Artikel gehört.
Leider gelingt es mir nicht, die in den ft-pedia Ausgabe hinter den Texten versteckten Links sichtbar zu machen, ich öffne z.B. ein heruntergeladen ft-pedia Datei im Acrobat Reader und sehe ein Text "BS15-Loch gekappt" oder "stirnseitig gebohrt und verstiftet", anscheinend verbirgt sich hinter solche Texte ein Link, ich kann aber nicht herausfinden welcher, wenn ich auf den Text klicke oder versuche die Link zu kopieren, öffnet sich in meinem Browser ein ganz leerer Tab, die Such-Funktion hilft hier auch nicht weiter.
Ich habe ähnliches auch mit andere interessante ft-pedia Publikationen, soll ich solche Beiträge als tote Links betrachten?
M.f.G., Cheorl
PS: Entschuldigen Sie die verspätete Antwort, mein schlechter Gesundheitszustand hat mir einen ganz unangenehmer Streich gespielt.
Aber das ist eigentlich nicht das, wonach ich suche, die Ergebnisse der Suchfunktion (Schlagwort Modding) habe ich mir alle schon angeschaut.
Ich finde den Artikel im Heft 3/2011 interessant und möchte die dazugehörigen Daten (Bilder, Texte?) finden, auf den die Links verweisen. Wenn ich die Suche mit dem Schlagwort "Modding" verwende, wird nicht klar, was zu dem (Links im) Artikel gehört.
Für mich ist das Abrakadabra. Soll ich (Teile) der FT-Site auf meinem PC kopieren und überarbeiten ?EstherM hat geschrieben: ↑24 Feb 2025, 08:45In den Daten, aus denen unsere Website gebaut ist, ist bei allen alten Bildern eine "Legacy-ID" angegeben. Du könntest alle Dateien aus unserem Gitlab-Repo (https://gitlab.com/ftcommunity/website- ... type=heads) herunterladen. Dann kannst Du bei Dir lokal nach den Bildnummern suchen.
Wenn Du die Links nutzbar machen willst, könntest Du aus den Dateien die Website bauen und einen Webserver entsprechend einrichten.
Leider gelingt es mir nicht, die in den ft-pedia Ausgabe hinter den Texten versteckten Links sichtbar zu machen, ich öffne z.B. ein heruntergeladen ft-pedia Datei im Acrobat Reader und sehe ein Text "BS15-Loch gekappt" oder "stirnseitig gebohrt und verstiftet", anscheinend verbirgt sich hinter solche Texte ein Link, ich kann aber nicht herausfinden welcher, wenn ich auf den Text klicke oder versuche die Link zu kopieren, öffnet sich in meinem Browser ein ganz leerer Tab, die Such-Funktion hilft hier auch nicht weiter.
Ich habe ähnliches auch mit andere interessante ft-pedia Publikationen, soll ich solche Beiträge als tote Links betrachten?
M.f.G., Cheorl
PS: Entschuldigen Sie die verspätete Antwort, mein schlechter Gesundheitszustand hat mir einen ganz unangenehmer Streich gespielt.
Grüß, Cheorl
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo Cheorl
Jedes Bild im Bilderpool hat eine eindeutige Nummer. Wenn Du Dir den alten Link ansiehst, findest Du dort die Nummer.
Wie Du den Link ansehen kannst, hängt von Deinem PDF-Betrachter und Deinem Browser ab.
Beispiel:. Die Nummer ist 6709.
Du kannst die Daten für die Website aus dem Gitlab herunterladen und bei Dir lokal speichern. Dann kannst Du bei Dir lokal nach der Nummer suchen. Du findest dann ein Verzeichnis mit dieser Nummer. Darin ist das Bild und eine Datei mit dem Text und, gegebenenfalls noch andere Dateien mit den Kommentaren.
Vielleicht hilft Dir das weiter. Wenn nicht, dann kann ich Dir nicht helfen.
Gruß
Esther
Die Links sind tot, weil die Weiterleitung nach dem letzten Server-Umzug nicht mehr funktioniert.
Überarbeiten musst Du nichts.
Jedes Bild im Bilderpool hat eine eindeutige Nummer. Wenn Du Dir den alten Link ansiehst, findest Du dort die Nummer.
Wie Du den Link ansehen kannst, hängt von Deinem PDF-Betrachter und Deinem Browser ab.
Beispiel:
Code: Alles auswählen
http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=6709
Du kannst die Daten für die Website aus dem Gitlab herunterladen und bei Dir lokal speichern. Dann kannst Du bei Dir lokal nach der Nummer suchen. Du findest dann ein Verzeichnis mit dieser Nummer. Darin ist das Bild und eine Datei mit dem Text und, gegebenenfalls noch andere Dateien mit den Kommentaren.
Vielleicht hilft Dir das weiter. Wenn nicht, dann kann ich Dir nicht helfen.
Gruß
Esther
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo Esther,
Danke fürs info, ich werde versuchen, ob ich es schaffe. . .
In letzter Zeit bin ich (aufgrund der Chemotherapie) nicht mehr so scharf, wie ich es mir wünsche.
Danke fürs info, ich werde versuchen, ob ich es schaffe. . .
In letzter Zeit bin ich (aufgrund der Chemotherapie) nicht mehr so scharf, wie ich es mir wünsche.
Grüß, Cheorl
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo cheorl,
Wenn ich das recht verstehe, ist die Technik dieser Webseite OK (abgesehen davon, dass viele Links auf ein nicht mehr bestehendes Forum verweisen). Die Fundstellen in der Bildersammlung kannst du sehen (jeweils ein Foto und ggf. eine Reihe von Kommentaren / Diskussionsbeiträgen darunter), richtig?
Das Problem ist, dass die Reihenfolge der Fundstellen von der Datenbank bestimmt wird und nicht diejenige ist, die im Artikel verwendet wird -- und es gibt mehr davon, als im Artikel verlinkt wurden. Wenn eine derartige Zuordnung unbedingt nötig ist, wirst du in die Maschinerie eindringen müssen. Ansonsten schlage ich vor, die Fundergebnisse einfach der Reihe nach zu konsumieren, und danach den Artikel durchzugehen.
Für die 'toten' Links gibt es allerdings ein Mittel: du kannst mit der Maus über einem Link schweben und siehst dann, wo er hin führt. Mit einem Rechtsklick kannst du den Link kopieren und woanders einfügen. Das sollte in jedem PDF-Viewer möglich sein.
Gruß,
Harald
Wenn ich das recht verstehe, ist die Technik dieser Webseite OK (abgesehen davon, dass viele Links auf ein nicht mehr bestehendes Forum verweisen). Die Fundstellen in der Bildersammlung kannst du sehen (jeweils ein Foto und ggf. eine Reihe von Kommentaren / Diskussionsbeiträgen darunter), richtig?
Das Problem ist, dass die Reihenfolge der Fundstellen von der Datenbank bestimmt wird und nicht diejenige ist, die im Artikel verwendet wird -- und es gibt mehr davon, als im Artikel verlinkt wurden. Wenn eine derartige Zuordnung unbedingt nötig ist, wirst du in die Maschinerie eindringen müssen. Ansonsten schlage ich vor, die Fundergebnisse einfach der Reihe nach zu konsumieren, und danach den Artikel durchzugehen.
Für die 'toten' Links gibt es allerdings ein Mittel: du kannst mit der Maus über einem Link schweben und siehst dann, wo er hin führt. Mit einem Rechtsklick kannst du den Link kopieren und woanders einfügen. Das sollte in jedem PDF-Viewer möglich sein.
Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
- fishfriend
- Beiträge: 2115
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo...
Man könnte es auch ein wenig anders machen.
Ich habe gerade mal etwas ausprobiert.
Über die Bildernummer im Link, kann man auch auf Gitlab selbst suchen.
Wenn man ein Bild hat, hier die Nummer 6709, geht man in das Unterverzeichnis Bilderpool.
Dort auf den Button "Datei suchen" gehen und die Bildernummer eingeben.
Es werden nun die Ergebnisse mit der Nummer angezeigt.
Als Ergebnis wird unter anderem nur ein kleines JPG Bild "thumbnail.jpg" gefunden.
Da drauf klicken und das Bild wird angezeigt. (Nicht die ".md" Dateien anklicken.) Kann ja schon sein das es einem Reicht.
Aber man kann aber auch das große Bild anzeigen.
Im angezeigten Pfad:
website-hugo-poc / content / bilderpool / basteleien / mechanik / 6709 / index.md
Auf die 6709 klicken und dann auf die erste JPG Datei hier "Fendt300-74.jpg" klicken und man hat das große Bild.
Zumindest erspart das dass Herunterladen der ganzen Dateien und man ist immer aktuell.
Ich vermute, dass es noch eine Möglichkeit über die ID wie im Forum gibt. Die Nummer alleine reicht da aber nicht.
Interessanterweise kann man auch über Google suchen:
ftcommunity 6709
oder
ftcommunity.de 6709
liefern im zweiten Link das richtige Bild.
Die Bildersuche von Google aber -nicht-!
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Man könnte es auch ein wenig anders machen.
Ich habe gerade mal etwas ausprobiert.
Über die Bildernummer im Link, kann man auch auf Gitlab selbst suchen.
Wenn man ein Bild hat, hier die Nummer 6709, geht man in das Unterverzeichnis Bilderpool.
Dort auf den Button "Datei suchen" gehen und die Bildernummer eingeben.
Es werden nun die Ergebnisse mit der Nummer angezeigt.
Als Ergebnis wird unter anderem nur ein kleines JPG Bild "thumbnail.jpg" gefunden.
Da drauf klicken und das Bild wird angezeigt. (Nicht die ".md" Dateien anklicken.) Kann ja schon sein das es einem Reicht.
Aber man kann aber auch das große Bild anzeigen.
Im angezeigten Pfad:
website-hugo-poc / content / bilderpool / basteleien / mechanik / 6709 / index.md
Auf die 6709 klicken und dann auf die erste JPG Datei hier "Fendt300-74.jpg" klicken und man hat das große Bild.
Zumindest erspart das dass Herunterladen der ganzen Dateien und man ist immer aktuell.
Ich vermute, dass es noch eine Möglichkeit über die ID wie im Forum gibt. Die Nummer alleine reicht da aber nicht.
Interessanterweise kann man auch über Google suchen:
ftcommunity 6709
oder
ftcommunity.de 6709
liefern im zweiten Link das richtige Bild.
Die Bildersuche von Google aber -nicht-!
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Ich habe ein bisschen auf der Festplatte gestöbert und den Entwurf zum Artikel herausgefischt (weitere Änderungen wurden mit Dirk und Stefan über eMail diskutiert und in deren Redaktionsexemplar eingearbeitet. Der Text ist also nicht 1:1 derjenige, der in ft:pedia veröffentlicht wurde). Ich habe Umbrüche eingefügt, so dass die Links in den Bilderpool immer an einem Zeilenanfang stehen. Sortiert man den Text zeilenweise, stehen sie alle untereinander. Vielleicht hilft das ja.
Grüße,
Harald
Code: Alles auswählen
Titel: Neue ft-Teile selbstgemacht: Teile-Modding
Es gibt Fälle, in denen der geneigte Bastler an die Grenzen des Systems fischertechnik stößt. Hier verschiebt sich ein Zapfen unter Last, da ist eine Bauteilkante im Weg
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=5313 > und der ft-Zapfen stört, da rutscht ein Zahnrad auf der Achse
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=6206 >, am Räumschild möchte man etwas anbauen, und schließlich müsste dort eine Achse durch ein Teil hindurch. Das Problem spaltet die ft-Gemeinde seit den Anfängen der fischertechnik-Foren, und diverse Threads mit heiß geführten Diskussionen sind leider mit den Umzügen verloren gegangen. Im Bilderpool der ftcommunity findet sich aber der eine
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=12129 > oder andere
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=24574 > Thread zu diesem Thema. Es gibt einmal die Puristen, die da sagen, dass man ein ft-Teil einfach niemals bearbeitet (schnell wird auch von 'verstümmelt' gesprochen) und bitteschön seine Konstruktion mit den Teilen aufbaut, die man im Kasten vorgefunden hat. Die anderen vertreten den Standpunkt, dass man mit Kauf und Bezahlung Eigentümer der Teile geworden ist und es weder ein Reinheitsgebot noch eine UNO-Teileschutzkonvention gibt, die einem das Tuning oder Modding verbieten könnte. Das Für und Wider dieser zweitgenannten Position soll der vorliegende Artikel mit ein paar Beispielen beleuchten.
Abb. x: < Drehbank_Reifen60_ftc12129.jpg > Nicht jedermanns Sache: ein fischertechnik-Reifen in der Drehbank. Die Nabenflügel waren auch im Weg.
1. Wir beginnen mit einem Kasten voller Originalteile und einem Bastler voller Ideale. Der Weg auf die schiefe Bahn ist ganz leicht: man möchte einen Spiegel, eine Antenne und einen Suchscheinwerfer am Führerhaus 38443 oder 31140 und Konsorten haben. Tja, da sind keine Bohrungen und keine Zapfen vorgesehen. Kleben wäre eine Lösung, aber ein Loch hier oder dort hätte universelle Möglichkeiten. Oder der Zapfen eines Baustein 30 stört, und man findet heraus, dass es den zapfenlosen BS30 unter den Teilenummern 35014 und 35001 gegeben hat, die aber nicht mehr lieferbar sind. Da könnte man auf die Idee verfallen, seinem am schlimmsten ausgeleierten Baustein 30 mit dem Bastelmesserchen... --- an dieser Stelle ist für eher zart besaitete Gemüter eine Schmerzgrenze erreicht. Bitte hinsetzen; es kommt noch "dicker".
2. Aber die fischerwerke tun es ja auch!
Man kann sich darauf berufen, dass die fischerwerke auch nicht unschuldig sind. Im Baukasten u-t3 aus der Schulserie findet man eine Anleitung
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=24574 >, aus dem Spurkranz mittels scharfem Messer eine Schaltscheibe zu machen. Nicht genug damit, findet sich im Buch 'Hobby3, Band 2' <
< http://www.ftcommunity.de/downloads.php?kategorie=Hobbyb%FCcher > auf den Seiten 46/47 ein Zahnrad Z20, dem jeder zweite Zahn entfernt wurde, um es als Schaltrad zu verwenden (Dank an Stefan Falk für diesen Hinweis). Dazu steht geschrieben: "Das zerstörte Zahnrad können Sie durch die fischertechnik-Zusatzpackung 04 ersetzen". So so, hmm, hmm, "zerstört". Darüber kann man diskutieren, denn wirklich zerstört wurde das Zahnrad ja nicht. Es wurde seiner ursprünglichen Funktion beraubt (ist nicht mehr als Zahnrad in einem gewöhnlichen Getriebe zu gebrauchen), aber es hat doch eine neue Funktion erhalten. Eine Funktion, in der es einen Nutzen erbringt, der mit keinem (seinerzeit) existierenden ft-Bauteil zu bewerkstelligen war.
3. Weiter auf der schiefen Bahn: "Auto"-Modding
Bauteile können im Spielgeschehen den einen oder anderen Schaden erleiden, der sie aber nicht zwangsläufig unbrauchbar für weitere Nutzung machen muss. Beispiele sind:
- BS30 mit abgebrochenem Zapfen (siehe oben; manchmal braucht man solche Teile)
- Lochstreben 120 brechen leicht bei Überlast (und besonders die aus gelbem Material, wenn sie zu trocken und spröde geworden sind). Wenn sie an einem Ende brechen, entsteht daraus eine Lochstrebe 105
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=3515 >, also eine Strebe mit sonst nicht erhältlicher Länge.
- zerbrochene BS15 mit zwei Zapfen, deren Innenleben ein interessantes neues Bauteil abgibt: einen Stahlstift mit zwei Zapfen, der sich sehr gut zur Befestigung der Power-Motoren eignet
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=5164 > (schöner zu sehen hier:
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=12294 > und
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=11312 > .
So ein zerbrochenes Teil schmerzt natürlich. fischertechnik ist recht teuer (oh, politisch korrekt müsste man sagen: bietet hohen Nutzen zu einem angemessenem Preis) und gerade die jetzige Elterngeneration musste seinerzeit jede Zubehörbox vom knappen Taschengeld bestreiten, so dass die Teile sprichwörtlich 'lieb und teuer' geworden sind. Diese emotionale Verbindung tritt noch stärker hervor, wenn anstelle eines bösen Unfalls nun die eigene Hand einem Bauteil ans Leder gehen will.
4. Keine Hemmungen
Ist man über einen bestimmten Punkt hinweg gekommen, kann man ins andere Extrem schlagen und es gibt kein Halten mehr. Auf das Messer folgen erst Säge und Bohrmaschine, dann Fräse und Drehbank, um die Bauteile zu bearbeiten. Am Ende werden lieber Teile verändert als dass man sich auf die Suche nach einer technischen Lösung macht, die ohne "Blutvergießen" auskommt. Aus dieser Zeit stammen die hier gezeigten BS5 und BS 5x15x30, denen die eine oder andere Kante mehr oder weniger weit entfernt wurde. Z.B. wird damit bewirkt, dass die Teile einer Lenkung ohne Anstoßen an Chassisträgern vorbei kommen:
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=3511 > [links ein BS5, rechts ein BS 5x15x30]> . Auch die S-Riegel waren häufige Opfer: meistens ist nur der Griff im Wege, aber manchmal braucht man sie auch mit "Plattfuß", damit sie in eine ft-Flachnut (etwa vom BS5) hineinpassen. Die Steigerung sind S-Riegel mit Plattfuß und gekappten "Zehen", so dass sie z.B. mittig in die halbe Nut einen S-Winkelträgers geschoben werden können.
Abb. x: < BS5_15_mit_Fase.jpg > Aus wilden Zeiten (1): abgeschrägte BS5 und BS 5x15x30
Abb. x: < Verstiften_Bohren_Kleben.jpg > Aus wilden Zeiten (2): Durchbohrte Achse als kraftvolle Seilwinde, Verstiften hält Teile zusammen, Anspitzen hilft beim "Einfädeln", Getriebe kann man umbauen
Abb. x: < Achsen_gefeilt.jpg > Aus wilden Zeiten (3): flach gefeilte und gebohrte Achsen, das Differenzial kann mit der ft-Kette angetrieben werden.
Abb. x: < Getriebe-Variationen.jpg > Aus wilden Zeiten: Mitte links das Z10 (Idee von Claus), dahinter eine in drei Stufen längenverstellbare Drehkupplung, rechts eine verstiftete Schnecke, deren Achse gegen Herausziehen aus dem Getriebe gesichert ist.
Abb. x: < S-Riegel-Variationen.jpg > Eine kleine Auswahl an Variationen zu S-Riegeln mit Bohrungen und "Plattfüßen". Alle haben einmal einen besonderen Zweck erfüllt, aber ob das wirklich immer nötig war?
5. Ein paar Highlights:
- ein Hubgetriebe aus Riegelscheiben und Führungsplatte 32455
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=6759 >
Abb. x: < Stufengetriebe_XM.jpg > Nur den Achsstummel im Vordergrund braucht man, um den XM-Motor am Stufengetriebe zu betreiben. Die umlaufende Nut sorgt fürs Einrasten. Rechts die Befestigung der Gehäuse mittels BS5 und V-Platte.
Abb. x: < S-Platten_schraeg_ft35431.jpg > Mit der Laubsäge durchtrennte Platten, für Flugzeug-Tragflächen
Abb. x: < Flachnabe_spitz_ftc1764.jpg > Flachnabe mit angespitzten Flügeln, als Schrittschaltwerk
Abb. x: < Zahnrad-Montagen.jpg > Zahnrad-Montagen, auf der Suche nach einem Schaltgetriebe in m0,5
Abb. x: < xm_adaptiert_ftc26173.jpg > Stufengetrieb mit Stirnbohrung, zum Antrieb durch den xm-Motor
Abb. x: < Kabelhalter_ftc5084.jpg > Kabelhalter aus S-Riegeln. Dieses Teil sollte ins ft-Programm aufgenommen werden
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=5084 >
Abb. x: < Schneckenmutter_Kegelräder_31414_137196.jpg > Links: die Schneckenmutter ist keine mehr, das Differenzialrad 137196 passt sauber hinein. Rechts: Diese Schneckenmutter ist unverändert; das Differenzial-Antriebsrad 31414 ist von hinten plan gedreht und liegt flach auf dem Kugellager auf.
6. Auszüge aus meinem Sündenregister auf ftcommunity:
- BS15-Loch gekappt und ft-Differenzial ins Raster gebracht
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=5058 >
- Rollenbock 32085 angeschrägt wegen Fahrwerksgeometrie
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=5313 >
- S-Riegel mit gekapptem Plattfuß für halbe Flachnuten (hier im Gelenkwürfel)
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=5073 >
- S-Riegel als Kabelhalter oder als Haken
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=4574 >
- S-Riegel 6 geköpft, verhindert Überstrecken der Lenkklaue
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=7507 >
- Lenkwürfel beschnitten für größeren Lenkeinschlag
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=6709 >
Im Detail: < Lenkwuerfel_mit_Anschlag.jpg >. Der geköpfte S-Riegel begrenzt den Knickwinkel beim Einsatz in einem Fahrwerk
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=7508 >
- Riegelstein geköpft (Förderband)
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=3159 >
- Baustein 7,5 mittig durchgesägt, sehr vielseitig
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=7124 >,
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=4604 >
Zum Beispiel für weit öffnende Türen: < BS7,5_BS5x15x30_Variationen.jpg >
- Hubzahnstange verbunden mit Strebenadapter (nebst Einblick in des Täters Psyche)
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=4421 >
- Reifen 60 halbiert, für belastbare Radantriebe
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=12127 >
7. Aber es gibt noch weitere Täter auf diesem Gebiet:
- Peter K: Riegelstein 32850 halbiert und Kugellager 4x8x3 drin
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=26268 >
- quincym: M4-Gewinde auf Rastachse
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=30712 >
- quincym: Ritzel aufgebohrt und Rastachse eingeklebt; Kardan für Direktmontage am S-Motor aufgebohrt
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=30718 >
- Claus: Rast-Z10 verschlankt (gezeigt an einem meiner Modelle)
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=17314 >
- Claus: neues Teil aus obigem Rast-Z10 erzeugt: Rastklemmbuchse (gezeigt an einem meiner Modelle)
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=17311 >
- Arjen Neijsen/Ludger/TST: BS15-Loch abgesägt
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=17443 >
- Triceratops: (laut eigenem Geständnis
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=24574 > ; Beweismaterial nicht veröffentlicht)
- C-Knobloch: die Laufschienen der Achterbahn sind stirnseitig gebohrt und verstiftet damit beim Verwinden kein Stoß entsteht
< http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=28907 >
[[ UND ICH WEIß GENAU, dass der Christian dazu ein Detailfoto eingestellt hatte. Oder war das im Forum? ]]
8. Für und Wider
Klar, man hat die Teile bezahlt und darf mit ihnen nach Belieben verfahren. Und fischertechnik selbst hat es ja auch getan. Wie dem auch sei, auf die Zeit der locker sitzenden Klingen folgt die Besinnung. Zum Einen sind ja aus den veränderten Teilen nun Spezialteile geworden, die man gesondert aufbewahren muss oder ständig beiseite räumen muss, wenn man Standardteile braucht. Schwerer wiegt der Umstand, dass kein anderer ein Modell nachbauen kann, ohne ebenfalls zum Werkzeug zu greifen. Gleiches gilt, wenn man ein Modell mehrfach aufbauen will (etwa Rennwagen für ein Autorennen) oder wenn das Modell mehrere dieser Teile braucht (z.B. in den Gondeln eines Riesenrads). Man möchte vielleicht auch den Wiederverkaufswert der Teile erhalten oder hat den Ehrgeiz, ein Problem mit Teilen aus der Schachtel zu lösen oder es zu lassen. Unterm Strich verläuft meine Grenzlinie mittlerweile genau mitten hindurch:
- Wenn es irgend geht, halte ich mich zurück, damit weniger Blut fließt (die ersten Schnitte macht immer das Taschenmesser...) und insbesondere, damit andere ein Modell auch ohne Werkstatt nachbauen können;
- Wenn ich aber meine, dass die Bearbeitung eines Teils einen Mehrnutzen gegenüber dem Original erbringt (etwa die Wandlung der S-Riegel zu Kabel-Clipsen), dann gibt es kein Zurück.
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Moin Harald,
Ich habe die *.pdf-Datei im Acrobat Reader geöffnet, mit der rechten Maustaste auf einen Link geklickt, ein Menü wurde geöffnet, aber es gibt keine Option zum Kopieren des Links (siehe Bildschirmauszug unten). Ich bin mir jedoch sicher, dass ich auf den Link geklickt habe (nicht daneben).
Ich habe das versucht, aber es funktioniert nicht.
Ich habe die *.pdf-Datei im Acrobat Reader geöffnet, mit der rechten Maustaste auf einen Link geklickt, ein Menü wurde geöffnet, aber es gibt keine Option zum Kopieren des Links (siehe Bildschirmauszug unten). Ich bin mir jedoch sicher, dass ich auf den Link geklickt habe (nicht daneben).
Grüß, Cheorl
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo cheorl,
nun, dann hast du noch mindestens zwei Möglichkeiten:
a) die Links aus der Textdatei in meinem vorherigen Posting verwenden
b) einen anderen PDF-Viewer hernehmen (Adobe ist mir sowieso viel zu neugierig). Sumatra PDF kann das, ist "frei" und ist ein Leichtgewicht.
Grüße,
Harald
nun, dann hast du noch mindestens zwei Möglichkeiten:
a) die Links aus der Textdatei in meinem vorherigen Posting verwenden
b) einen anderen PDF-Viewer hernehmen (Adobe ist mir sowieso viel zu neugierig). Sumatra PDF kann das, ist "frei" und ist ein Leichtgewicht.
Grüße,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo,
benutze selbst schon seit Jahren den "Sumatra" PDF-Reader. Der ist für meine Zwecke auch
wirklich schnell und problemlos.
Vorher hatte ich, erinnerungsmäßig, den "Foxit-Reader". War auch nicht schlecht.
Ob der "Foxit-Reader" auch zur Lösung der von "cheorl" vorgetragenen Problematik beitragen kann...,
kann ich leider nicht beurteilen. Komme irgendwie auch nicht mit dem "Linkssuchen innerhalb von Bildern"
klar, benötige ich allerdings auch nicht.
benutze selbst schon seit Jahren den "Sumatra" PDF-Reader. Der ist für meine Zwecke auch
wirklich schnell und problemlos.
Vorher hatte ich, erinnerungsmäßig, den "Foxit-Reader". War auch nicht schlecht.
Ob der "Foxit-Reader" auch zur Lösung der von "cheorl" vorgetragenen Problematik beitragen kann...,
kann ich leider nicht beurteilen. Komme irgendwie auch nicht mit dem "Linkssuchen innerhalb von Bildern"
klar, benötige ich allerdings auch nicht.
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo zusammen,
für alle, die die Links zum alten Bilderpool lesen können, habe ich noch etwas herausgefunden:
leitet zur Seite mit dem Bild weiter,
zu einer bestimmten Kategorie.
Es ist also nur die Webserver-Konfiguration weg, die die alten Links entsprechend auflöst.
Gruß
Esther
für alle, die die Links zum alten Bilderpool lesen können, habe ich noch etwas herausgefunden:
Code: Alles auswählen
https://www.ftcommunity.de/legacy_id/php/details/<Bildnummer>
Code: Alles auswählen
https://www.ftcommunity.de/legacy_id/php/categories/<cat-id>
Es ist also nur die Webserver-Konfiguration weg, die die alten Links entsprechend auflöst.
Gruß
Esther
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1926
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Tach auch!
Vielleicht könnte man im aktuellen oder zumindest in einem zukünftigen Bilderpool solche Auflösungen wieder ergänzen? Merkposten!
Gruß,
Stefan
Vielleicht könnte man im aktuellen oder zumindest in einem zukünftigen Bilderpool solche Auflösungen wieder ergänzen? Merkposten!

Gruß,
Stefan
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Hallo Stefan,
Das alte Website-Team hatte damals (also 2019-2020) an dieser Stelle seine Hausaufgaben in vollem Umfang erledigt.
Gruß
Esther
Das ist eine Aufgabe für den Webserver-Administrator!
Das alte Website-Team hatte damals (also 2019-2020) an dieser Stelle seine Hausaufgaben in vollem Umfang erledigt.
Gruß
Esther
- steffalk
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1926
- Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Hyperlinks im ftpedia Artikel funktionieren (leider) nicht
Tach auch!
Gruß,
Stefan
So meinte ich das doch auch.Das ist eine Aufgabe für den Webserver-Administrator!
Gruß,
Stefan