Seite 1 von 1

ROBO-Pro Interface und Windows Virtual PC

Verfasst: 29 Mär 2011, 11:14
von cwolmer
Sehr geehrtes Fischertechnik Team,

Zuerst möchte ich mich bedanken für das neue RoboPro Update mit der Integration für WIN 7 64Bit des RoboPro Interface. Es funktionniert problemlos.
Ich nutze auf meinem Laptop auch den Windows Vitual PC, mit der virtuellen Windows XP-Version. Somit kann ich Software aus der Automatisierungstechnik nutzen, die nicht unter Windows 7 läuft. Da ich auch das ROBOPro-Interface im Zusammenhang mit diesen Programmen nutze, habe ich die Funktion (die Integration) des ROBOPro Interface und des TX-Interface im Windows Virtual PC getestet. Beide Interface lassen sich ohne Probleme im Virtual PC integrieren und werden in den Systemeinstellungen des viruellen XP-Betriebssystem ordnungsgemäß eingetragen. Das TX-interface lässt sich im virtuellen PC mit der neuen ROBOPRO-Version 3.1 ohne Probleme ansteuern. Das ROBOPRO-Interface hingegen jedoch nicht (die Umgebung wurde zuvor in ROBOPro umgeschaltet). Es kommen 2 Fehlermeldungen.
1: USB Error Invalid Parameter for this operation
2: ROBOPRO konnte keine Verbindung zum Interface herstellen.
Woran kann es liegen, dass das TX funktionniert und das ROBOPRO-Interface nicht, obwohl beide ohne Fehler im virtuellen PC installiert und zugeordnet sind? Da beide auch in der Windows 7 Umgebung funktionnieren, kann ein Defekt des ROBOInterface also ausgeschlossen werden. Könnte vielleich jemand den Test im Virtual PC nachvollziehen? Da im virtuellen PC die Ansteuerung des ROBOPRO Interface mit der Software PROFILAB auch nicht funktionniert tippe ich auf den neuen ROBOPRO Treiber??

Vielen Dank für die Hilfestellung. Mit freundlichen Grüßen.

Claude

Re: ROBO-Pro Interface und Windows Virtual PC

Verfasst: 05 Apr 2011, 23:16
von Knobloch GmbH
Hallo,

diese Frage geht in meine Richtung.
Warum unter der virtuellen Umgebung der Fehler mit unserem Treiber kommt, kann ich aktuell noch nicht sagen.
Ob es wirklich am neuen Treiber liegt, können Sie dahin gehend testen, wenn Sie den alten Treiber wieder aktivieren. Die neue KeLib in Robo Pro kann sowohl mit dem Alten als auch mit dem neuen USB-Treiber arbeiten. Um den automatisch mit RoboPro 3 installierten USB-Treiber zu entfernen, kopieren (sichern) Sie im USB-Driver Unterverzeichnis das "Win98" Unterverzeichnis und führen anschließend das uninstall.exe Programm im USB-Treiber Unterverzeichnis auf. Dieses löscht nur den neuen Treiber vom System. Wenn Sie anschließend das Interface neu anschließen, verwenden Sie den zuvor gesicherten Treiber aus dem Win98 - Verzeichnis (der auch die Treiberdateien für XP enthält).

Falls es weiterhin Probleme gibt, wenden Sie sich bitte per Mail an unseren Vertrieb - ich könnte Ihnen noch eine Testsoftware zusenden, um ggf. den Fehler eingrenzen zu können.

Freundliche Grüße
Ralf Knobloch

Re: ROBO-Pro Interface und Windows Virtual PC

Verfasst: 12 Apr 2011, 08:33
von Dirk Haizmann ft
DANKE Herr Knobloch...

ft

Re: ROBO-Pro Interface und Windows Virtual PC

Verfasst: 12 Apr 2011, 09:30
von cwolmer
Hallo,

Leider hat der Lösungsvorschlag keinen Erfolg gebracht. Herr Knobloch arbeitet noch an einer weiteren Lösungsfindung.
Einen goßen Dank auch meinerseits.

MfG
Claude

Re: ROBO-Pro Interface und Windows Virtual PC

Verfasst: 28 Apr 2011, 09:06
von Dirk Haizmann ft
... dann harren wir der Dinge die da kommen werden.

ft