Seite 1 von 1

Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 16 Jun 2016, 23:49
von Carrera124
Ich gebe zu, die Überschrift ist recht provokativ formuliert. Aber ich bin gerade ziemlich ratlos.
Da ich mich bislang eher mit Produkten aus den 80er und 90er Jahren befasst habe, wollte ich meine Sammlung mal um einen modernen Kasten erweitern. Interessante Themen gibt es ja, also habe ich den Katalog und die Webseite konsultiert. Randbedingungen waren:
- preislich im zweistelligen Bereich bleiben, und nicht unbedingt am obersten Ende davon ;)
- es sollte eine nennenswerte Anzahl der klassischen Bausteine enthalten sein, so dass man beispielsweise das klassische 3D-Kreuz nachbauen kann, wie es im aktuellen Händlerkatalog auf Seite 2 oben immer noch dargestellt/beworben.
Insgesamt habe ich von mehr als 10 Sets die Beschreibungen konsultiert und die Teilelisten runtergeladen, dann habe ich aufgegeben. So etwas scheint im aktuellen ft-Sortiment nicht mehr zu existieren. Auch einzelne Ergänzungspackungen mit den klassischen Bausteinen scheint es nicht zu geben, so dass man hier auf den Gebrauchtmarkt oder das Service-Programm von D-Edition angewiesen ist.
Langer Rede kurzer Sinn, gibt es wirklich keinen Baukasten der mein kurzes Anforderungsprofil erfüllt :?:

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 17 Jun 2016, 06:55
von DenkMal
Hallo,

Der Baustein 30 ist bei ft längst nicht so wichtig wie der 4x2 bei Lego (der 4x2 ist relativ rar geworden). Zumal es auch den Winkelträger 30 gibt. Und aus zwei Baustein 15 kann man auch einen BS30 machen.

im Universal 3 sind 10, im Universal Starter 9 und 1 gelochter. Mechanic+Statik hat 13. Pneumatic 3 hat 21, der IR-Tractor sogar 27. Die Plus-Box hat 20. Ohne dass ich groß suchen musste. In Relation zum jeweiligen Preis sind das ntürlich nicht besonders viele. Stellt sich die Frage, was du bauen möchtest, dass du deutlich mehr brauchst. Irgendwelche Teile fehlen einem doch immer irgendwie. Umgekehrt hab ich auch reichlich, vor allem rote und Fahrzeug-Teile, wo ich beim besten Willen nicht weiß, wie ich die je sinnvoll verbauen soll.

Fröhliches Bauen!
Michael

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 17 Jun 2016, 08:33
von lemkajen
Moin,
Ich erinnere auch mal an die früheren Start-Kästen (50 / 100) bzw an die "Master"-Serie.
Ohne jetzt nach Stücklisten zu suchen bin ich mir sehr sicher, daß dort nun auch nicht wirklich viele Grundbausteine enthalten waren... - oder?
Viele Grüße
Jens

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 17 Jun 2016, 09:39
von Dirk Haizmann ft
Hallo,

nachdem DenkMal ja schon die Frage beantwortet hat in welchen Baukasten die 10 gesuchten Grundbausteine enthalten sind,
möchte ich die Frage der Überschrift beantworten:

Wie ja auch schon oben geschrieben, geht es ja meist in erster Linie darum ein bestimmtes Modell zu bauen. Dabei ist das
Aussehen, die Funktion und die Stabilität... des Modells doch wichtiger wie die Frage, wieviel Steine x oder y verwendet werden.
Genau so gehen wir bei der Entwicklung eines Baukastens auch vor.

Dass der Grundbaustein im Vergleich zur fischertechnik-"Frühzeit" seltener verwendet wird, hängt schlicht damit zusammen, dass
es seinerzeit einfach noch nicht soviele Bausteine zur Auswahl gab wie aktuell. Deshalb hat man damals die Modelle aus Grundbausteinen
gebaut... mit entsprechendem Ergebnis.

Soviel von mir...

ft

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 17 Jun 2016, 10:42
von steffalk
Tach auch!

Dirk, was genau meinst Du denn mit dem "entsprechenden Ergebnis"?

Gruß,
Stefan

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 17 Jun 2016, 11:31
von Dirk Haizmann ft
@Stefan
Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen geb ich zu, dass ich die alten grauen Modell nicht unbedingt SCHÖN finde.
Jetzt kann man natürlich streiten was schön ist, und ob schön überhaupt wichtig ist für ein Modell... die aktuellen
Modelle (mit den neuen Teilen) gefallen mir aber ich einfach besser.

ft

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 17 Jun 2016, 12:23
von PHabermehl
Hallo Dirk,
ich glaube nicht, daß Du Dich damit unbeliebt machst. Man muß doch einfach zugeben, daß die alten Modelle wirklich oft recht grobschlächtig aussahen, weil man nach dem Leitsatz "Form folgt Funktion" bauen mußte. Die Modelle konnten technische Funktionen schon prima abbilden, aber man mußte sich dem Diktat der verfügbaren Bauteile unterwerfen. Erst mit der Zeit wurden mehr und mehr "Spezial-"Teile entworfen, die den Bau eleganterer Modelle ermöglichten. (Wobei da wiederum meiner Meinung nach der bisherige Höhepunkt in den komplexen Modellbaukästen der 80er Jahre erreicht war...)
Die Diskussion Universal- gegen Themenbaukasten wurde ja auch schon mehrfach angestoßen, und ich bleibe bei meiner Meinung, daß der eigentlichen Zielgruppe (der Kinder bzw. Jugendlichen) heute oft die Geduld und die Kreativität fehlen, um selbst komplexe Modelle aus einem Universalbaukasten zu erstellen. Schnelle Erfolgserlebnisse nach Anleitung sind gefragt. Das merkt man ja schon daran, daß oft bei den Dynamics-Baukästen, besonders dem XL, Fehlfunktionen beklagt werden, weil der Benutzer sich einfach nicht die Zeit nimmt, deren Ursachen herauszufinden und das Modell sauber zu justieren. Dabei ist genau das doch der größte Lerneffekt - das letzte Quäntchen zum Erfolg selbst erarbeitet zu haben.
Und - für alle "Freidenker" gibts nicht nur den Einzelteil-Service, sondern auch noch die Creative Box 1000 - da sind dann schon mal 20 von den 30er und 10 von den 15er Grundsteinen drin, und die ist im freien Handel schon für um 70€ erhältlich.
Gruß
Peter

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 19 Jun 2016, 22:11
von Harald
Die ganz alten Kästen hatten Anleitungen für Dutzende von Modellen. Die waren sehr einfach gehalten und eher grobschlächtig. Bei den neueren Kästen (mit nur noch zwei oder drei Modellen) sind sie komplexer, design-technisch näher am Original und mit deutlich mehr Details. Da braucht es eben nicht mehr solche Mengen an Grundbausteinen.

Außerdem denke ich, dass die Grundbausteine 15/30 dank Zapfen aus anderem Material und dann noch dem Dübel teurer in der Herstellung sind und nach Möglichkeit vermieden werden, um den Preis des Baukasten niedrig zu halten. Beispiel: das aktuelle Riesenrad ist eckig statt rund, weil ein Winkelträger billiger ist als ein Flachträger plus ein Bogenstück.

Abgesehen davon ist es natürlich eine Sache des persönlichen Baustils. So wie man seine eigene Handschrift hat, hat man auch seinen Baustil. Man kann ft-Modelle auch "aus dem Vollen schnitzen", und auch das kann so oder so ausgehen.

Re: Stirbt der klassische Baustein aus?

Verfasst: 20 Jun 2016, 11:09
von Dirk Haizmann ft
@harald
Da hast du den Nagel auf den Kopf bzw. den Baustein auf den Zapfen getroffen. :D

Um die eigentliche Frage zu beantworten: NEIN der klassische Baustein stirbt nicht.

Grüsse

ft