Seite 1 von 1
Strom für Motoren etc.
Verfasst: 19 Jul 2013, 10:09
von giliprimero
Hallo liebe Leute von ft,
ich habe auch einen speziellen Wunsch.
Warum gibt es keine Stromzuführung für sich drehende Modelle. Bei dem Modell Cranes z.B. sitzen die Motoren im sich drehenden Teil.
Hier ist die freie Drehung durch die Kabel eingeschränkt.
Dieses ist nur ein Beispiel von vielen.
Die alten Schleifringe waren ja recht klobig und die Stromzuführung viel Bastelei und unschön anzusehen.
Viele ft Fans haben sich mit Bastellösungen beholfen.
Dieses sieht erstens nicht unbedingt schön aus und nicht jeder hat die nötigen Werkzeuge und Maschinen dafür zu Hause. Außerdem fehlt es manchen auch an Geschick dafür.
Diese, von ft hergestellten Schleifkontakte, die ähnlich wie der "Twist Off" für Telefonkabel sein könnten, sollten in ft Materialien und Farben hergestellt sein, damit sie sich schön in die Modelle einfügen.
3 - 4 Schleifpaare wären wünschenswert, so für 3 Motoren oder 2 Motoren + Beleuchtung z.B.
Man kann diese Teile dann solchen Kästen beifügen, die Modelle mit drehbaren Teilen enthalten. Außerdem kann man auch ein Plus-Set daraus machen und als Einzelteil verkaufen.
Ich bin sicher, dass die Schleifringe sich zu einem angemessenen Preis recht gut vermarkten lassen würden.
By the way. Wünschenswert wären auch längere Pneumatic-Zylinder. Diese benötigen nicht einmal neue Werkzeuge, sondern nur andere Maschinenjustierungen. Hiermit wären dem Modellbauer viele neue Wege offen.
L.G. Giliprimero
P.s. Der Einwand, ft ist nur ein Kinderspielzeug, stimmt nicht. Es wird im der Industrie für Modelle genutzt, in der Schule für die Demonstration "wie funktioniert was", und von vielen z.T. enthusiastischen ft-Fans genutzt.
Re: Strom fü Motoren etc.
Verfasst: 19 Jul 2013, 10:30
von Dirk Haizmann ft
Schleifringe! In der Tat ein Teil welches wir aktuell nicht mehr haben... und oftmals vermissen.
Wir lösen dieses "Problem" aber in der Regel dadurch, dass wir -wie geschrieben- die Stromquelle
direkt auf Drehteil setzten. Auch würde der Schleifring schwerpunktmässig für Advanced-Modelle
funktionieren. Gerade auch beim neuen Power Machines hatten wir dieses Thema auf der Wunschliste.
Soviel von mir...
ft
Re: Strom fü Motoren etc.
Verfasst: 19 Jul 2013, 10:41
von giliprimero
Hallo,
ich vergaß, ft ist beine schwäbisch Firma und der Schwabe ist bekanntlich sparsam!
Aber wenn der Schwabe mal richtig kalkuliert, was dieses Teil für einen Vorteil für die Modelle bringt, würde er vielleicht seinen Rotstift beiseite legen.
Die Möglichkeiten wären riesig.
Die Motoren sollten ja auch gesteuert werden. Mit der IR-Fernbedienung am Tage fast unmöglich.
Und für Modelle, die über PC oder andere Automation gesteuert werden, ist dieses auch keine Alternative.
Manchmal sollte man sich ins stille Kämmerlein zurückziehen und in Ruhe über die Problematik nachdenken.
Dann kommt man vielleicht zu einem anderen Ergebnis.
Ich bin sicherlich nicht der Erste, der diese Anregung gegeben hat und die vielen Bastellösungen sprechen ja auch für sich.
Was sagt man zu den längeren Zylindern?
L.G. Giliprimero
Re: Strom fü Motoren etc.
Verfasst: 19 Jul 2013, 15:10
von Masked
Die Diskussion ob Schwaben oder Baden habe ich hier mal entfernt, das hat nun garnichts mit dem Thema zu tun. Bitte bleibt bei Selbigem.
@Dirk: Soll heißen, eine "Markterkundung" war nicht gewinnbringend und es besteht keine Chance auf Schleifringe oder gibt es realisierbare Möglichkeiten? Selbst wenn ihr sie nicht selber anbieten wollt, vielleicht wäre das ja etwas für private oder Vereins-Sammelbestellungen. Also wenn ihr Infos habt, ich nehm sie gerne
Grüße,
Martin
Re: Strom fü Motoren etc.
Verfasst: 22 Jul 2013, 13:07
von giliprimero
Hallo,
ich würde mich über eine weitergehende Antwort auf meine bzw. Masked´s Fragen freuen.
(Auch wenn ein wenig Ironie in meiner Frage mitgeklungen hat.)
Viele Grüße, Giliprimero
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 24 Jul 2013, 08:38
von Dirk Haizmann ft
Hallo,
nachdem auch bei den neuen Power Machines kein Schleifring eingesetzt wurde sehe ich kurzfristig kaum eine
Chance, dass diese Teile wieder aufgelegt werden.
Ich bitte nochmals zu beachten, dass etwas bei Greifarmrobotern ein Schleifring nicht wirklich die hilft. Über solch
einen Ring könnte man ja wieder nur einen Motor ansteuern. Für eine 3D Roboter beispielsweise ist ein Ring dann wieder
nicht ausreichend.
Soviel von mir...
ft
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 24 Jul 2013, 12:56
von giliprimero
Hallo Herr Hainzmann,
vielen Dank für die Auskunft, auch wenn sie leider negativ ausgefallen ist.
Bemerken möchte ich noch, daß mein Wunsch nicht unbedingt auf die alten Schleifringe gemünzt war. Ich dachte an etwas neues, kleineres mit mehreren Schleifkontakten. Das hatte ich ja auch so formuliert.
Sei es drum, es ist sehr schade.
Meine 2. Frage nach längeren Zylindern ist aber weiterhin noch offen geblieben. Hier meine ich ja, wäre der Wunsch ohne neue Werkzeuge preiswert zu realisieren. Wie steht man denn dazu?
Viele Grüße, Giliprimero
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 24 Jul 2013, 13:20
von Dirk Haizmann ft
Hallo,
also längere Pneumatic-Zylinder habe ich persönlich jetzt eigentlich noch nicht wirklich vermisst. Teilweise
kann man ja auch zwei Kolben "in Reihe" schalten.
Hauptproblem bei längeren Zylindern ist das Spritzgiessen der durchsichtigen Zylinder-Röhrchen. Je länger
das Teil ist, desto schwieriger wird es das Rohr hinsichtlich Form und Massen zu produziern. Auch wird es
immer schwieriger das gespritzte Teil vom Werkzeug zu bekommen.
Auch die Kolbenstange wird natürlich immer instabiler je länger der Kolben wird.
Soviel von mir...
ft
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 24 Jul 2013, 13:55
von giliprimero
Vielen Dank für die rasche Antwort.
ich dachte, die Röhren werden in langen Abschnitten hergestellt und dann abgelängt. So sehe ich das z.B. dort, wo HT Abfussrohre hergestellt werden.
Die Kolbenstangen waren zumindest früher aus Metall. Da wird bei Längen von ca. 10 cm nichts instabil.
Inzwischen habe ich aber gehört, dass die neueren Kolbenstangen aus Kunststoff sind. Da stimmt der Einwand natürlich und es müssen auch neue Spritzformen hergestellt werden.
Schade ist es trotzdem. Ich vermisse längere Zylinder sehr und auch hier zeigt es sich ja auch an den diversen Selbstbauten, dass auch Andere Bedarf hätten.
Viele Grüße Giliprimero
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 24 Jul 2013, 14:23
von Phil
Hallo,
Also ich finde länger Zylinder auch nicht schlecht. Es gibt viele Situationen, da passen zwei oder mehr Zylinder nacheinander einfach aus Stabilitäts- und Platzgründen nicht in ein Modell. Mir ist das auch schon mal vorgekommen, als ich eine pneumatische Schiebetür gebaut hatte. Zwei P-Zylinder waren da echt kaum unterzubringen - der zweite Zylinder muss außerdem irgendwie geführt werden.
Gruß,
Phil
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 25 Jul 2013, 08:04
von Dirk Haizmann ft
... manche Beiträge helfen zwar nicht, zeigen aber ein hohes Mass an Engagement!
ft
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 25 Jul 2013, 23:15
von Triceratops
Hallo
Ich habe vor geraumer Zeit schon mal einen ähnlichen Beitrag verfaßt.
Als Schleifring habe ich eine alte Wasserleitung (Material: verchromtes Kupfer) genommen und daraus 5 mm breite Ringe gesägt. Diese Ringe haben einen Innendurchmesser, der genau auf eine FT-Klemmbuchse paßt. Eine Klemmbuchse deshalb, damit a) von innen ein Kabel angelötet werden kann und b) mehrere Kabel zusammen in eine Richtung abgeleitet werden können.
Insgesamt habe ich 4 Stück davon nebeneinender positioniert + die Achse selbst macht 5 Pole. Als Schleifkontakt habe ich die Federkontakte aus der FT-Schaltstufe genommen; es ginge aber auch mit FT-Federfüßen oder oder gar mit FT-Federgelenkbausteinen. Letztere wäre aber wieder ziemlich klobig.
Gruß, Thomas

Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 26 Jul 2013, 14:56
von giliprimero
Hallo Rei Vilo und Triceratops,
Schaut meine Antwort untr ft-Allgemein/Schleifringe
Danke, Giliprimero
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 26 Jul 2013, 17:29
von sven
Hallo!
@Dirk:
Zu diesem Thema hätte ich einen Vorschlag:
Im Profi-Bereich habt Ihr dieses Jahr ja wirklich einen Volltreffer mit dem Profi Optics gelandet.
Also ein Thema was es früher schon bei ft gabe in toller Neuauflage.
Wie wäre es denn mit einem Profi Elektromechanik?
Ein wirklich tolles Baukastenthema welches noch in der Profi-Linie fehlt.
Hier könnten dann auch wie früher ein Schleifringe zum Einsatz kommen.
Es muss ja nicht eine Neuauflage des alten Schleifrings sein, ein ganz neuer wäre ja auch ok.
Gruß
Sven
Re: Strom für Motoren etc.
Verfasst: 29 Jul 2013, 10:32
von Dirk Haizmann ft
Hallo,
also die Ideen und Lösungsvorschläge sind doch recht vielfälltig.
Wir prüfen das Thema....
ft