Seite 1 von 2
TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 14 Dez 2011, 00:37
von fuchs
Tja, die letzte Meldung ist nun ein halbes Jahr her.
Es hieß lapidar, Betaphase läuft.
Ein berühmter Komiker sang dazu: Ja, wo laufen sie den, wo laufen sie den.
Genauso veralbert komm ich mir vor. Der Produktzyklus nähert sich seinem Ende.
Demnächst wird uns dann das Nachfolgemodell angekündigt. Damit hat es sich dann
mit den versprochenen Features. Die sind dann im neuen Modell, zumindest Teilweise,
gleichzeitig ist dann unser Geldbeutel erheblich schmaler geworden.
Fazit: So wird eine gute Marke an die Wand gefahren.
mfg Fuchs
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 20 Dez 2011, 22:09
von thomasdr
Hallo, anbei nochmal der ursprüngliche Zeitplan...
Es sieht nicht gerade nach einer Weiterentwicklung aus. Schade um den TX Controller. Etwas mehr Offenheit bei Hard- und Software hätten ihn vielleicht aus dem Dornröschenschlaf wecken können. Inzwischen mache ich mehr mit dem Arduino.
1) Bluetooth Kommunikation zwischen mehreren TX Controllern.
Die Bluetooth Kommunikation zwischen mehreren TX Controllern ist in der aktuellen ROBO Pro Version noch nicht verfügbar. Wir arbeiten jedoch aktuell an einem Softwareupdate, das diese Funktionalität enthält. Eine erste interne Testversion liegt vor. Eine Testversion für Betatester wird es voraussichtlich Ende April 2010 geben. Dann hängt es von den Betatest-Ergebnissen ab, wann ein offizielles Update verfügbar sein wird.
2) Bluetooth Kommunikation zwischen ROBO TX Controller und anderen Geräten (zB Mobiltelefon)
Grundsätzlich kann ein ROBO TX Controller auch mit anderen Bluetooth Geräten kommunizieren. Dazu wird auf dem jeweiligen Gerät ein spezielles Applet zur Kommunikation mit dem ROBO TX Controller benötigt.
Fischertechnik wird sich aufgrund der vielen verschiedenen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind, darauf beschränken eine Schnittstellenbeschreibung der Bluetooth -Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Diese wird zusammen mit dem Bluetooth -Kommunikations-Update verfügbar sein und kann dann über “
www.fischertechnik.de - Computing – Downloads – ROBO TX Controller“ heruntergeladen werden.
3) Kamerasensor
Der ROBO TX Controller besitzt einen Anschluss für einen Kamerasensor. Zurzeit prüfen wir welche der möglichen Lösungen für unsere Kunden den größten Nutzen bringt.
4) I²C Schnittstelle
Diese Standardschnittstelle ist für zukünftige Erweiterungen vorgesehen. Aktuell wird eine Funktion entwickelt über die auch ein Anwenderprogramm auf die Schnittstelle zugreifen kann. Diese Funktionalität wird voraussichtlich Mitte Mai 2010 verfügbar sein.
5) C- Compiler
Die Dokumentation für die Programmierung des TX Controllers über einen Standard-C- Compiler erfolgt nach der Fertigstellung der Bluetooth -Kommunikation. Die Dokumentation wird voraussichtlich Ende Mai 2010 verfügbar sein.
6) Timingprobleme bei Verwendung von Extensions
An einen ROBO TX Controller können über das 6-polige Erweiterungskabel bis zu 8 zusätzliche ROBO TX Controller angekoppelt und als Erweiterung verwendet werden.
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 20 Dez 2011, 22:51
von Pirx
Hallo zusammen,
diese Verschiebung und noch schlimmer die völlig fehlende Kommunikation dazu ist indiskutabel.
Ich war lange Zeit ebenfalls für die Zeitplanung eines Teams bzw. selber für die Erstellung von hardware naher Software für Geräte zuständig. Das ist schwierig, aber nicht unmöglich. Ich lag schon einmal um einen Monat daneben, wenn es unerwartet Bugs in letzter Minute gab, aber nie um Jahre! Ich habe meine Kunden dann aber informiert und mit einem neuen Zeitplan auf dem laufenden gehalten.
Ich denke die Komplexität unserer Software war mindestens vergleichbar.
Die Funktionalitäten wurden zum Start des TX Explorers versprochen !!
Es grenzt an Betrug, diese nicht zu liefern und es ist schlechter Stil noch nicht einmal einen Grund oder einen aktuellen Zeitplan zu liefern. Es kann sich hier nur um einen kapitalen Designfehler handeln, ich habe keine andere Erklärung! Dann sollte man jetzt aber die Karten auf den Tisch legen und ehrlich die weiteren Schritte kommunizieren, anstatt Vogel Strauss Politik zu praktizieren.
Trotz der schlechten Lage in diesem Sektor:
Frohe Weihnachten und guten Rutsch ans Fischertechnik Team.
Eventuell die Gelegenheit gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen und die Strategie zu ändern. Ich denke alle werden bei Ehrlichkeit Verständnis für Probleme aufbringen.
Pirx
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 22 Dez 2011, 16:49
von HartmutKnecht
Liebe fischertechnik Fans,
dass die Implementierung von I2C so lange auf sich warten lässt bedauern auch wir wirklich sehr, aber es gab in der Umsetzung leider einige Hürden zu überwinden, die vorher nicht absehbar waren und erst in der Testphase zu Tage getreten sind. Inzwischen ist die I2C-Funktionalität im Downloadmodus vollständig implementiert. Im Onlinemodus wird aktuell noch ein Fehler gesucht. Dann wird es im Januar eine neue Betatestversion geben.
Freundliche Grüße
fischertechnik
Hartmut Knecht
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 22 Dez 2011, 19:56
von FischerPapa
Hallo,
kann man dann diese Schnittstelle mit RoboPro programmieren oder muss man dies mit C(++) tun?
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 07 Jan 2012, 23:47
von fuchs
hallo
die ansage war, das es mit robo pro gemacht werden kann.
mfg
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 17 Jan 2012, 17:10
von Dirk Haizmann ft
Hallo,
leider gibt es zu diesem Thema IMMER NOCH NICHTS NEUES zu vermelden.
Bitte noch etwas Geduld..
ft
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 17 Jan 2012, 20:50
von fischli
Hallo,
HartmutKnecht hat geschrieben:Dann wird es im Januar eine neue Betatestversion geben
...aha, kann man denn auch schon sagen, wann es vermutlich die neue Version zum Download geben wird?
Fischli
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 18 Jan 2012, 08:54
von Dirk Haizmann ft
.. wie gesagt: wir arbeiten daran.
ft
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 18 Jan 2012, 14:32
von fischli
Dirk Haizmann ft hat geschrieben:.. wie gesagt: wir arbeiten daran.
Heißt das,
ft hat geschrieben:wir wissen noch nicht, wann es die neue Version geben kann
oder
ft hat geschrieben:nun, ob und wann es eine neue Version gibt wissen wir selber nicht,

und geben auch lieber keinen Zeitplan...
Ich vermute mal letzteres. Okay, warten wir eben noch, die Hoffnung stirbt zuletzt...
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 19 Jan 2012, 11:02
von Dirk Haizmann ft
Hoffnung und Geduld schaden nie !
ft
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 21 Jan 2012, 08:13
von Pilami
Hallo Dirk
Das ist aber wirklich nicht dein Ernst?
Geduld ist ja gute Eigenschaft, aber hier wird sie überstrapaziert. Ich befürchte auch, daß ein neuer Produktzyklus die Fertigstellung des alten Produkts überholen wird. In der Industrie ein unhaltbarar Zustand!
Ich habe für Zukunft folgenden Vorschlag:
Keine Eigenentwicklung irgendwelcher Hardware (zu Fehleranfällig und für eine kleine Firma zu aufwendig) sondern zurückgreifen auf bestehende Hardwareplattformen. Hersteller und System egal. Software von euch, aber open source.
Résumé:
Verkauft lieber vernünftige, durchdachte Baukästen und laßt das mit der Elektronik sein.
Gruß
Lothar
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 21 Jan 2012, 10:28
von vleeuwen
Hi Lothar,
Althought this is not the right place to react on your "Open Source" question:
Open source is not a guarantee for success.
As end user I am interested in the functionality of this black box only.
There exist enough platforms (and are available) for professionals and hobbyist to do their own embedded programming, for eaxmple: It looks like that the base for the
TX-C is an ATMEL Evaluation KitSAM9260-EK for the AT91SAM9260with two options for the (RT)OS. Add some half bridge power drivers and start with embedded programing.
In this case the problems have more to do with the quality of hardware.
It looks likes that the big problem is the project approach.
In case of out-sourcing the development you may expect that Msc GmbH is able to deliver what they have promised at the start of the project.
Why is the I2C hard ware solution of this processor not usable?
Why is BT not the right solution for semi real time data communication?
Why has this solution not a unique USB id?
Is an I2C low level communication protocol suitable to use at RoboPro level?
And if yes, under which conditions?
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 21 Jan 2012, 18:16
von fischli
Ford hat geschrieben:vllt wäre für alle TX-Besitzer ein kostenloses NXT-Adapterset (Kabel- und Achsadapter plus 1 NXT) hilfreich?
Das war aber ein guter Witz, meinst du im ernst, Fischertechnik würde so was schaffen........
Ansonsten ist das schon ein gute Idee...
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 21 Jan 2012, 23:00
von fuchs
Für mich stellt sich nur eine Frage.
Wann bringt FT den nächsten Controller raus.
Weil, das ist die Zeit, in der ich den Alten, ohne grosse Verluste, verkaufen kann.
Tatsächlich wäre ein Adapterset, zwar Peinlich, aber eine Vernünftige Lösung.
MfG fuchs
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 22 Jan 2012, 10:40
von thkais
Moin,
ein Adapterset - das ist doch nicht euer Ernst?
Nur wegen I²C weniger Ein- und Ausgänge und ein propietäres Steckersystem akzeptieren?
Nun, niemand wird daran gehindert, sich selbst Adapterkabel herzustellen und Klebstoff dürfte auch bei der Hardware helfen.
Eine Adaptierung eines Fremdsystems ist immer nur ein Kompromiss. So wird es schwierig sein, wirklich ein System zu finden, das tatsächlich "kindersicher" ist - welcher Eigenbau ist wirklich absolut kurzschlussfest und unempfindlich gegen falsche Verdrahtung? Beim NXT ist falsche Verdrahtung durch die Kabel nicht möglich - wenn man aber per Adapter auf das ft-System heraus geht, schon. Über die (meiner Meinung nach) didaktisch wertvollere Verdrahtung von fischertechnik brauchen wir hier nicht zu diskutieren, aber sie erfordert wesentlich aufwändigere Maßnahmen.
Dieses Statement soll nicht heißen, dass ich mit der Situation zufrieden bin, I²C fände ich auch interessant. Aber sind wir mal ehrlich: Wieviele Anwender werden wirklich I²C nutzen?
Wenn ich mich an das Robo Interface zurückerinnere, gab es den Ruf nach einer Skriptsprache. Diese Skriptsprache in Form von Roboint-Basic gibt es, und sie wird nur von einer Hand voll Usern wirklich genutzt. Und nun komme mir niemand mit dem Argument, es liegt daran, dass es "Basic" ist und nicht Pascal oder C. Wenn ich das nicht als Hobby-Projekt just for fun gemacht hätte, wäre das betriebswirtschaftlich ein Desaster. Ein Jahr(!) Arbeit für vielleicht 9 (!) Anwender? Genau dies ist der Grund, weshalb es derzeit noch keine Skriptsprache für den TX von mir gibt (und geben wird).
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 22 Jan 2012, 15:47
von fuchs
@ thkais
Nö, Ernst ist es uns nicht, nur hier hilft ja nur noch Ironie.
MfG fuchs
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 27 Jan 2012, 13:41
von sven
Hallo!
Ich habe den restlichen Teil ins Computing Board verschoben.
Das ist das Board "Kontakt mit fischertechnik". Hier soll nicht diskutiert werden!!!
Bitte hier
http://forum.ftcommunity.de/viewtopic.p ... 7357#p7357 weiterdiskutieren!
Weiterhin mache ich das hier mal zu.
Zu gegebener Zeit kann ft oder ein anderer Moderator/Administrator das Thema ja wieder öffnen!
Gruß
Sven
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 27 Jan 2012, 15:02
von Dirk Haizmann ft
DANKE Sven!
ft
Re: TX und I2C - Wann wirklich ??
Verfasst: 11 Apr 2012, 14:04
von Dirk Haizmann ft
Nachdem im neuen Software-Update jetzt I2C implementiert ist kann dieses Thema wohl
endlich abgeschlossen werden.
Hurra!
ft