Seite 1 von 1

DAC Optionen

Verfasst: 12 Aug 2025, 22:27
von atzensepp
Hallo,

Ich möchte gerne Magnetspulen analog ansteuern. Ich würde ungern direkt mit PWM wegen der Induktions-Spannungen drauf gehen.
Zunächst brauche ich mal 4 Analog-Ausgänge. Leider hat der Arduino out of the box keinen DAC-Wandler zu bieten.

Eine naheliegende Lösung wäre ein mehrkanaliger I2C-DAC wie der MCP4728.

Zwei andere Möglichkeiten wären:
1. Normaler DAC (8Bit ZN425 habe ich aus alter Zeit rumliegen) mit einem Multiplexer und Sample-And-Hold-Schaltungen
2. Verwendung von PWM und Glättung durch einen aktiven Filter
DAC-Options.JPG
DAC-Options.JPG (48.93 KiB) 353 mal betrachtet
Im zweiten Schritt müsste ich dann noch einen Power-Verstärker aus Operationsverstärker (z.B. LM 358) und Darlington-Transistor (z.B. TIP102 ) dranhängen. Alles in Allem etwas aufwändig. Oder soll ich die Motor-Treiber (Elektromotoren haben ja auch Spulen) nehmen und ein Sieb-Glied dran klemmen?

Hat jemand einen bessere Idee?

Grüße
Florian

Re: DAC Optionen

Verfasst: 13 Aug 2025, 17:15
von fishfriend
Hallo...
Klingt erstmal blöd, aber warum?
"Muss" es analog sein?
So normale Endstufen sind ja auch für Motoren und halt Spulen gemacht.
Die haben Freilaufdioden und das Hühnerfutter schon drinn.
Was hast du denn vor?
Wie "groß" sind die Spulen?
Soll da noch eine Abstandregelung drann?
Soll eine Feuerschutztür gehalten werden und im Brandfall zufallen?
Oder eine Einbruchmeldeanlage, wo die Hundekette von der Wand fällt?
Naja -das- würde den EInbrecher doch sehr überraschen :-)
Oder Energieübertragung z.B. vom Handyladegerät bis zu E-Herd...
BTW Einiges kann man problemlos mit einem ft-Interface machen :-)
Mit freundlichen Grüßen
Holger

Re: DAC Optionen

Verfasst: 13 Aug 2025, 19:41
von atzensepp
Hallo Holger,

Die Spulen sind gar nicht so groß und haben 136 Ohm Widerstand und werden mit einer Spannung bis zu 20V betrieben.
Mein Ausgangspunkt war, dass der Hersteller eine Schaltung mit einem Opamp und nacchgelagertem Darlington-Transistor empfohlen hatte.

Wie ich Dich verstehe,meinst Du, dass aber eine normale PWM-Steuerung mit H-Brücke wie sie für Motoren gebraucht wird, problemlos sein müsste.

Grüße
Florian

Re: DAC Optionen

Verfasst: 14 Aug 2025, 09:04
von jona2004
Hallo Florian,
Die analoge Ansteuerung hat eine kleine Feinheit, weshalb die PWM basierten verbreiteter sind.
Die Verlustleistung in dem Treiber kann recht hoch werden.
HIer eine kurze Rechnung: Bei einer Versorgungsspannung Vs=20V ist das Maximum der Verlustleistung bei der Spannung an der Spule von Vl = Vs/2 also 10V. Dann fliessen bei den 136Ohm 73.5mA. Damit ist die Verlustleistung 10V*73.5mA = 735mW also durchaus erheblich.
Vermutlich wird deshalb auch ein Darlington vorgeschlagen. Entscheidend ist aber eher das der Transistor die 740mW verträgt. Ich würde auch keinen Darlington nehmen sondern einen "normalen" Transistor, dann verliert man nur ca. 2*0.6V statt 2*1.2V and den Ansteuergrenzen.

Viel Spass
Joachim