
Umgekehrt kann die Frequenz auch in eine Länge/Position umgewandelt werden. Das geschieht in der Gehörschnecke.
Und wenn wir schon bei Instrumenten sind, drängen sich folgende Analogien auf:
kontinuierlich abstimmbare Oszillatoren Geige : Posaune
diskret abstimmbare Oszillatoren Gitarre : Trompete / Flöte
diskrete Festfrequenz-Oszillatoren: Harfe : Orgel
Die Oszillatoren sind 1D. 2D wären dann Trommeln. Die haben eine feste Frequenz, obwohl man die Membran durch Druck auch etwas "tunen" kann.
Wo wäre dann das Telharmonium einzuordnen? Vermutlich als kontinuierlich abstimmbarer Oszillator, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit die Freqzenz vorgibt.
PS: Jetzt fehlt nur noch eine Fischertechnik-Geige
