Einfacher kleiner Computer mit Basic

Für Microcontroller und sonstige "echte" Technik-Themen, die sonst nichts mit ft zu tun haben
Everything technical that has nothing to do with ft
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Karl
Beiträge: 2369
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Einfacher kleiner Computer mit Basic

Beitrag von Karl » 18 Jan 2025, 22:08

Hallo,
als "Oldie" hat man so einige Sachen von besseren Zeiten irgendwo mehr oder weniger versteckt rumliegen.
Z. B. Tastaturen mit PS/2, VGA Displays und Monitor. Gut, habe noch einen Fujitsu-DOS-Rechner mit 12 Zoll
TFT. Der kleine Monitor ist sooo schwer..., da kann man bestimmt mit einem Leopard-Kettenfahrzeug darüber
fahren ohne daß der Monitor Schaden nimmt. Im Rechner ist MS-Basic und ein DOS-Fräsprogramm. Zum eigentlichen
Basteln nicht gerade einladend.
Tja..., da habe ich einige Tage im elektrischen Netz gestöbert und mir dabei viele Sachen angeschaut. Zu guter Letzt
stach mir ein simples Platinchen mit einigen interessanten Bauteilen ins Auge.

Bild

Vom Preis her als DiY-Set auch interessant und die Anschlüsse alle vorhanden welche man brauchen kann. Kurzerhand
beim Niederländer in Amsterdam bestellt und knapp eine Woche später, d. h. gestern erhalten. Nur das Porto war nicht
gerade gering da als Einschreiben International versendet wurde.
War ja nur ein kleines winziges Päckchen da das Platinchen nur wenige Bauteile benötigt.
Jetzt zur Sache..., der Artikel ist ein Raspberry Pico mit MMBasic, Artikel-Bezeichnung "PicoMiteVGA". So unscheinbar
die Platine aussieht, die Doku für den User ist der Hammer..., gut 140 DIN-A4 - Seiten. Kann man im elektrischen Netz
sich herunterladen.
Sogar I2C, SPI und Serial wird durch das MMBasic lt. Doku-Angaben unterstützt. Soll als Interpreter über 150 000 Zeilen
pro Sekunde abarbeiten. Sollte anfangs auch für Fischertechnik reichen.
Der Name des NL-Vertriebs kann man sicherlich gut auf der Platine erkennen.
Habe das Platinchen relativ schnell gelötet und angeschlossen. Funkionierte auf Anhieb.
Hätte ja noch einen MaxiMite2, ins Auge gefasst, nur für den Typ 2 ist der Chip für den Hersteller lt. Angabe kaum oder
nicht erhältlich.
Aber egal, der PicoMiteVGA wird mich erstmal auch eine zeitlang beschäftigen und ausreizen werde ich den bestimmt nicht.
Vielleicht tut es auch mal gut von der ganzen Windows-Buntheit zwischendurch nichts zu sehen.
An Bauteilen waren u. a. als Stiftleisten nur die beiden weissen Leisten dabei. Habe die Pico-Einheit mit Präzisions-Stift- und
Buchsenleisten steckbar montiert. Die beiden weißen Stiftleisten dann halt als "externe Anschlußmöglichkeiten".
Kleiner Hinweis:
Der Raspberry-Pico ist als Platinchen schon fertig und programmiert ohne die angebrachten Stiftleisten dabei.
Dateianhänge
DSC00928.JPG
DSC00928.JPG (291.72 KiB) 2834 mal betrachtet

Karl
Beiträge: 2369
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Einfacher kleiner Computer mit Basic

Beitrag von Karl » 02 Mär 2025, 16:07

Hallo,
habe mich zwischenzeitlich mal mit dem kleinen "Basic-Computer" befasst.
Gar nicht mal so übel. Probleme hatte ich nur mit der Anbindung mit dem
virtuellen USB-Seriel-Port. Unter WIN 7 habe ich es nicht hinbekommen. Im
elektrischen Netz nachgeforscht, es wurden viele Möglichkeiten aufgeführt. Allerdings
scheinen die Voraussetzungen für den PC die größten Rollen zu spielen.
Bei mir klappte gar nichts unter WIN7.
Na ja, mein größter Fehler war natürlich, die Anleitungen nicht gründlich gelesen zu
haben. Problemlos sollte es unter WIN10 und sogar unter WIN11 funktionieren.
OK, mein altes WIN10 Laptop hervorgekramt, die Verbindung mit dem kleinen Computerchen
klappte unter USB sofort. Sicherheitshalber das "Betriebssystem" neu aufgespielt, war mit der
gedrückten Bootloader-Taste und dem Einstecken des USB-Anschlusses spielerisch erledigt und
das kleine Computerchen wurde ähnlich einem USB-Stick erkannt. Sicherheitshalber das Betriebssystem
neu wie eine Datei vom PC auf das Gerätchen kopiert...., das war es. Tastatur und VGA-Monitor angeschlossen,
ein paar kleine Einstellungen lt. Anleitungen vorgenommen, funktionierte sofort. Eingestellt habe ich nur
das deutsche Keyboard und die Anschlüsse des SD-Card-Halters an die GP-Portpins.
Anschließend den kleinen Computer via USB an den PC.
Im Gerätemanager wurde der "Basic-Computer" als virtueller COM-Port angezeigt.
Dann empfohlenes Terminalprogramm "TeraTerm" auf den PC gestartet, Emulation VT100 - und den COM-Port
im Terminalprogramm eingestellt und...., konnte dann den kleinen Rechner über die direkt angeschlossene
PS/2 Tastatur sowie über den PC bedienen. Anzeigen erfolgen über den VGA-Bildschirm und dem Terminalprogramm
auf dem PC parallel.
Wenn man den kleinen "Pico" ohne Tastatur und VGA betreiben möchte, die entsprechenden Pins deaktivieren.
So hat man viele GP-Anschlüsse zusätzlich zur eigenen Verwendung zur Verfügung.
Habe ja noch ein kleines 8-Zoll VGA-Einbau-Display. Wird sich sicherlich ein kleines Computersystem
aufbauen lassen mit SD-Card als Wechselspeicher und Bedienung über den PC als Konsole.
Da ja SPI und I2C auch in dem Basic integriert sind, werde ich einige Anschlüsse dafür am Gehäuse
vorsehen. Fühle mich zurückversetzt in die 1980 Jahre.

Antworten