als "Oldie" hat man so einige Sachen von besseren Zeiten irgendwo mehr oder weniger versteckt rumliegen.
Z. B. Tastaturen mit PS/2, VGA Displays und Monitor. Gut, habe noch einen Fujitsu-DOS-Rechner mit 12 Zoll
TFT. Der kleine Monitor ist sooo schwer..., da kann man bestimmt mit einem Leopard-Kettenfahrzeug darüber
fahren ohne daß der Monitor Schaden nimmt. Im Rechner ist MS-Basic und ein DOS-Fräsprogramm. Zum eigentlichen
Basteln nicht gerade einladend.
Tja..., da habe ich einige Tage im elektrischen Netz gestöbert und mir dabei viele Sachen angeschaut. Zu guter Letzt
stach mir ein simples Platinchen mit einigen interessanten Bauteilen ins Auge.
Vom Preis her als DiY-Set auch interessant und die Anschlüsse alle vorhanden welche man brauchen kann. Kurzerhand
beim Niederländer in Amsterdam bestellt und knapp eine Woche später, d. h. gestern erhalten. Nur das Porto war nicht
gerade gering da als Einschreiben International versendet wurde.
War ja nur ein kleines winziges Päckchen da das Platinchen nur wenige Bauteile benötigt.
Jetzt zur Sache..., der Artikel ist ein Raspberry Pico mit MMBasic, Artikel-Bezeichnung "PicoMiteVGA". So unscheinbar
die Platine aussieht, die Doku für den User ist der Hammer..., gut 140 DIN-A4 - Seiten. Kann man im elektrischen Netz
sich herunterladen.
Sogar I2C, SPI und Serial wird durch das MMBasic lt. Doku-Angaben unterstützt. Soll als Interpreter über 150 000 Zeilen
pro Sekunde abarbeiten. Sollte anfangs auch für Fischertechnik reichen.
Der Name des NL-Vertriebs kann man sicherlich gut auf der Platine erkennen.
Habe das Platinchen relativ schnell gelötet und angeschlossen. Funkionierte auf Anhieb.
Hätte ja noch einen MaxiMite2, ins Auge gefasst, nur für den Typ 2 ist der Chip für den Hersteller lt. Angabe kaum oder
nicht erhältlich.
Aber egal, der PicoMiteVGA wird mich erstmal auch eine zeitlang beschäftigen und ausreizen werde ich den bestimmt nicht.
Vielleicht tut es auch mal gut von der ganzen Windows-Buntheit zwischendurch nichts zu sehen.
An Bauteilen waren u. a. als Stiftleisten nur die beiden weissen Leisten dabei. Habe die Pico-Einheit mit Präzisions-Stift- und
Buchsenleisten steckbar montiert. Die beiden weißen Stiftleisten dann halt als "externe Anschlußmöglichkeiten".
Kleiner Hinweis:
Der Raspberry-Pico ist als Platinchen schon fertig und programmiert ohne die angebrachten Stiftleisten dabei.