Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Für Microcontroller und sonstige "echte" Technik-Themen, die sonst nichts mit ft zu tun haben
Everything technical that has nothing to do with ft
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
juh
Beiträge: 1092
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Beitrag von juh » 25 Jan 2025, 19:47

Hallo zusammen,

ich habe endlich meine persönliche Energiekrise gelöst und mir eine regelbare und flexible Stromversorgung für alle ft- und Bastelprojekte gebaut. Ich glaube mit Arnoud habe ich vor einiger Zeit schon einmal darüber gesprochen, von daher vielleicht auch für andere interessant.

Es hat drei getrennt regelbare Outputs, eines davon per DPS3005 Modul auch mit Labornetzteil-Funktionen. Das deckt von 3,3V für ESPs etc. über Servos und ft bis hin zu 12V zum defusen von AVRs alles ab, was ich so brauche, die Ausgänge sind jeweils für ft- und 4mm Bananenstecker geeignet.

Bild

https://www.thingiverse.com/thing:6921407
https://www.printables.com/model/115987 ... ly-with-th


Bei der Gelegenheit noch ein Tipp für alle, die mit Schrittmotoren arbeiten. Ich fand immer nervig, dass man beim Ausprobieren und Testen gleich einen Microcontroller mit Treiber und Programm braucht und habe neulich dieses Modul entdeckt, das das Testen wesentlich unkomplizierter macht:

https://www.aliexpress.com/item/1005006464926429.html
(Suchlink: https://www.aliexpress.com/w/wholesale- ... Board.html)

Wie so oft muss man sich die Dokumentation ein wenig zusammensuchen, aber dann entpuppt es sich als sehr nützlich. Es gibt Bedien- und Einstellmöglichkeiten für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, Geschwindigkeit, Microstepping und selbst einfache Programme für automatisches Wenden per Zeit oder Endstops sind integriert.

vg
Jan

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Beitrag von Karl » 25 Jan 2025, 23:12

Hallo Jan,
tolle Idee ;)

juh
Beiträge: 1092
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Beitrag von juh » 26 Jan 2025, 20:12

Danke, @Karl!

Noch ein kleiner Nachtrag und weiterer Tipp: Das "Labornetzteil" DPS3005-Modul gibt es auch mit USB- oder Bluetooth Modul zur Steuerung per PC oder Mobiltelefon. In beiden Fällen läuft das über eine einfache serielle Schnittstelle per MODBUS RTU Protokoll. Da ich hier noch zwei bisher ungenutzte JDY-40 Module herumliegen hatte, habe ich die mal probiert, auf PC-Seite ergänzt um ein normales TTY<>USB Modul. Läuft wunderbar mit der DPS-Originalsoftware auf Windows, auf Linux bin ich noch ein wenig am testen, aber zumindest in der Console geht es mit mbpoll auch schon sehr gut.


Bild


Diese kleinen JDY-40 für <1€ sind also eine genial einfache Möglichkeit, serielle Verbindungen drahtlos zu überbrücken. Out of the box verbinden sich zwei Module problemlos ohne weitere Konfiguration (vorausgesetzt man vergisst nicht CS auf GND zu ziehen...), da sie auch je 8 Ein-/Ausgänge haben, könnte man damit auch sehr einfache Fernbedienungen realisieren, das neuere JDY-41 soll noch weiter reichen. Die Doku ist natürlich wie immer bei diesen Modulen abenteuerlich...

vg
Jan

Benutzeravatar
rubem
Beiträge: 320
Registriert: 10 Feb 2014, 17:45
Wohnort: Porto Alegre, RS, Brasil

Re: Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Beitrag von rubem » 26 Jan 2025, 22:29

Hi Jan,

Looks great as always...

Cheers,

Rubem

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Beitrag von Karl » 27 Jan 2025, 17:32

Hallo Jan,
Diese kleinen JDY-40 für <1€ sind also eine genial einfache Möglichkeit, serielle Verbindungen drahtlos zu überbrücken. Out of the box verbinden sich zwei Module problemlos ohne weitere Konfiguration (vorausgesetzt man vergisst nicht CS auf GND zu ziehen...), da sie auch je 8 Ein-/Ausgänge haben, könnte man damit auch sehr einfache Fernbedienungen realisieren, das neuere JDY-41 soll noch weiter reichen. Die Doku ist natürlich wie immer bei diesen Modulen abenteuerlich...
Danke für die Hinweise zum JDY-40.
Habe mir einige von dem neueren Typ JDY-41 bestellt. Allerdings die Ausführung mit der IPX-Buchse da ich einige 2,4 GHz-SMA-Antennen mit Verlängerung von IPX nach SMA rumliegen habe. Doku für JDY-40 mit AT-Befehlsaufschlüsselung habe ich auch schon gefunden. Nehme an, die "Info-Flut" des Datenblattes betrifft, wenigstens teilweise, auch den JDY-41.
Wie den Bildern zu entnehmen kann man durch Ändern der Brücke, ( "Null-Ohm-SMD-Widerstand" :?: ), zu den Antennen die HF-Abstrahlung zwischen interner und externer Antenne wählen.

juh
Beiträge: 1092
Registriert: 23 Jan 2012, 13:48

Re: Stromversorgung für den Basteltisch und Tipp für Schrittmotortester

Beitrag von juh » 27 Jan 2025, 19:13

Hallo Karl,

ich kenne nur das 40er, das per guten alten AT-Kommandos konfiguriert wird, merke erst nach einem kurzen Blick ins Datenblatt, dass das 41er ein anderes Instruktionsset verwendet, scheinbar gibt es doch ein paar mehr Unterschiede. Aber es wird sicher auch gehen.

Ich baue mir gerade noch einen Dongle mit USB-A Stecker aus der PC-Seite (USB-TTY + JDY-40), theoretisch müsste man damit dann auch Arduinos over the air (OTA) programmieren können, wegen fehlendem DTR allerdings leider nur mit manuellem Reset.

vg
Jan

Antworten