Hallo...
Ich bin etwas überrascht, was man so alles mit Lasercutting machen kann.
Mir stellt sich die Frage, ob man das mit fischertechnik kombinieren kann.
Also z.B. Platten aus 2mm Holz, mit Löchern zu versehen um die mit den Statikverbindern.
Ob man auch Platikplatten so bearbeiten kann?. Ich sehen da zum Beispiel das Problem, das man bei dickeren Platten kein Material abtragen kann.
Ich hab allerdings ein Video gesehen, wo man das bei Holz gemacht hat.
Bisher hab ich nur graviert, noch nie geschnitten.
WIe sieht es da mit der Geruchsbildung aus, wenn man schneidet?
Wenn man "Plastik" mit dem Laser schneidet, wie gefährlich sind die Dämpfe?
Es gibt da "Filter" auch als Selbstbau?
Ich hab das Gefühl, als wenn es besser ist, das Ganze nach draußen zu verlagern, um die Dämpfe loszuwerden.
Macht das jemand hier im Forum und kann was dazu sagen?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Laser-cut für fischertechnik-Modelle? Macht das hier einer?
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- fishfriend
- Beiträge: 2080
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Laser-cut für fischertechnik-Modelle? Macht das hier einer?
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
Re: Laser-cut für fischertechnik-Modelle? Macht das hier einer?
Hallo Holger,
hier mal eine Seite vom FabLab Nürnberg über Materialien und Lasercutter.
https://wiki.fablab-nuernberg.de/w/ZING ... aterialien:
Viel Erfolg dabei
Kräml
hier mal eine Seite vom FabLab Nürnberg über Materialien und Lasercutter.
https://wiki.fablab-nuernberg.de/w/ZING ... aterialien:
Viel Erfolg dabei
Kräml
Re: Laser-cut für fischertechnik-Modelle? Macht das hier einer?
Moin,
ja, man kann ft mit gelasertem Material veredeln, aber bei mir kommt nur lasertaugliches Sperrholz (Pappel, Ahorn und Birke) unter den Laser.
Welche Materialien per Laser bearbeitet werden können, das hängt vom verwendeten Laser, dessen Wellenlänge und seiner Leistung ab.
Ich habe einen CE-Blaulicht-Dioden-Laser mit "werbenden" 10W im Einsatz, zum Gravieren von unbehandeltem Holz und zum Schneiden von 3-4mm Sperrholzplatten.
Beim Lasern entstehen Rauchgase die grundsätzlich ungesund sind, je nach Materialien sogar ätzend und giftig.
Wegen Brandgefahr und Geruchsentwicklung arbeitet mein Laser nur ausser Haus, mit passendem Sichtschutz unter freiem Himmel - da wo sonst das Lagerfeuer im Garten kokelt und keinen Schaden anrichten kann.
Eine gute Absaugung (mit und ohne Filter) mit Ventilenti sollte die Abluft ausser Haus bzw. vom Laser weg leiten, allerdings kondensiert der Rauch in der Abluftführung und hinterlässt seine Duftnote, brauchbare Filter für den indoor Einsatz gehen ins Geld und die regelmässige Reinigung der Abluftanlage (zur Geruchsminimierung) ist mühsam.
Meine Erfahrung mit 2mm Sperrholz: Es ist zu weich, die Statikverbinder hinterlassen schon bei wenig Belastung bleibende Eindrücke oder brechen gänzlich durchs Holz. Das dünne Holz besser mit doppelseitigem Klebeband fixieren.
Ich nutze Sperrholz mit max. 3mm (nicht dicker, Billigholz hat gerne 3,2-3,5mm), diese Holzstärke sitzt satt in den Bausteinfugen und schlappert nicht herum. Die Holzplatten umrande ich je nach Bedarf komplett oder teilweise mit Bausteinfugen. So kann man auch große und stabile Gehäuse bauen. Per Laser kann man die Platten präziese mit Löchern und Ausschnitten für Einbauelemente (Anzeigen, Bedienelemente, Buchsen, usw...) versehen und auch sauber per Gravur beschriften.
Die schönen roten 2mm Kunststoffplatten oder Acrylglas aus dem Baumarkt bearbeite ich "geruchsarm" nach wie vor mit Dekupiersäge und Bohrmaschine/Handbohrer.
ja, man kann ft mit gelasertem Material veredeln, aber bei mir kommt nur lasertaugliches Sperrholz (Pappel, Ahorn und Birke) unter den Laser.
Welche Materialien per Laser bearbeitet werden können, das hängt vom verwendeten Laser, dessen Wellenlänge und seiner Leistung ab.
Ich habe einen CE-Blaulicht-Dioden-Laser mit "werbenden" 10W im Einsatz, zum Gravieren von unbehandeltem Holz und zum Schneiden von 3-4mm Sperrholzplatten.
Beim Lasern entstehen Rauchgase die grundsätzlich ungesund sind, je nach Materialien sogar ätzend und giftig.
Wegen Brandgefahr und Geruchsentwicklung arbeitet mein Laser nur ausser Haus, mit passendem Sichtschutz unter freiem Himmel - da wo sonst das Lagerfeuer im Garten kokelt und keinen Schaden anrichten kann.
Eine gute Absaugung (mit und ohne Filter) mit Ventilenti sollte die Abluft ausser Haus bzw. vom Laser weg leiten, allerdings kondensiert der Rauch in der Abluftführung und hinterlässt seine Duftnote, brauchbare Filter für den indoor Einsatz gehen ins Geld und die regelmässige Reinigung der Abluftanlage (zur Geruchsminimierung) ist mühsam.
Meine Erfahrung mit 2mm Sperrholz: Es ist zu weich, die Statikverbinder hinterlassen schon bei wenig Belastung bleibende Eindrücke oder brechen gänzlich durchs Holz. Das dünne Holz besser mit doppelseitigem Klebeband fixieren.
Ich nutze Sperrholz mit max. 3mm (nicht dicker, Billigholz hat gerne 3,2-3,5mm), diese Holzstärke sitzt satt in den Bausteinfugen und schlappert nicht herum. Die Holzplatten umrande ich je nach Bedarf komplett oder teilweise mit Bausteinfugen. So kann man auch große und stabile Gehäuse bauen. Per Laser kann man die Platten präziese mit Löchern und Ausschnitten für Einbauelemente (Anzeigen, Bedienelemente, Buchsen, usw...) versehen und auch sauber per Gravur beschriften.
Die schönen roten 2mm Kunststoffplatten oder Acrylglas aus dem Baumarkt bearbeite ich "geruchsarm" nach wie vor mit Dekupiersäge und Bohrmaschine/Handbohrer.
Zuletzt geändert von werli am 28 Nov 2024, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
lg werli
Re: Laser-cut für fischertechnik-Modelle? Macht das hier einer?
Hallo nochmal,
wenn es etwas stabiler sein muss aber aus Holz hier ein Link
https://www.kraftplex.de/epages/6160309 ... 4163906738
Das wird auch als Holzblech bezeichnet und wird diesem Namen auch gerecht.
Kräml
wenn es etwas stabiler sein muss aber aus Holz hier ein Link
https://www.kraftplex.de/epages/6160309 ... 4163906738
Das wird auch als Holzblech bezeichnet und wird diesem Namen auch gerecht.
Kräml
Re: Laser-cut für fischertechnik-Modelle? Macht das hier einer?
@kräml,
danke für den Tip.
Ist ein bischen teuer, aber werde ich mal ausprobieren. (Im Vergleich: 3mm A/A-Pappel 400x600x3 liegt bei 4,50€ pro Platte)
Ich hatte mich schon mal an gepressten 3mm Platten aus dem Baumarkt versucht, die sind etwas Druckfester gegenüber Sperrholz und haben eine sehr glatte Oberfläche (schön für Feinst-Gravuren), leider ist die Materialfarbe nicht wirklich schön.
Wie ist die Oberfläche der Kraftplex-Platten? Auf den Abbildungen sehen die Oberflächen rauh und strukturiert aus, das wäre für Skalen und feine Beschriftungen nicht so gut.
danke für den Tip.
Ist ein bischen teuer, aber werde ich mal ausprobieren. (Im Vergleich: 3mm A/A-Pappel 400x600x3 liegt bei 4,50€ pro Platte)
Ich hatte mich schon mal an gepressten 3mm Platten aus dem Baumarkt versucht, die sind etwas Druckfester gegenüber Sperrholz und haben eine sehr glatte Oberfläche (schön für Feinst-Gravuren), leider ist die Materialfarbe nicht wirklich schön.
Wie ist die Oberfläche der Kraftplex-Platten? Auf den Abbildungen sehen die Oberflächen rauh und strukturiert aus, das wäre für Skalen und feine Beschriftungen nicht so gut.
lg werli