LGT8F328P
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: LGT8F328P
Hallo zusammen,
jetzt kann ich mir den Kommentar doch nicht verkneifen: Wo ist der Bus?
Gruß
Esther
jetzt kann ich mir den Kommentar doch nicht verkneifen: Wo ist der Bus?
Gruß
Esther
Re: LGT8F328P
Hallo zusammen,
max. 32Mhz statt Arduino-Standard 16Mhz, ansonsten erinnere ich keine Unterschiede. Ich habe schon ein paar eingesetzt, um TFT-Displays mit Hilfe von I2Cwrapper + Ucglib-Modul per I2C ansprechen zu können. Lief alles soweit reibungslos, brauchen aber einen eigenen Core, sind also keine 1:1 drop-in Alternative. Meine Boards kamen vom aliexpress als Arduino Pro Mini Klone, Arduino Nano Klone gibt es auch.
Edit: ah, doch ein paar mehr Unterschiede, z.B. 9 statt 6 PWMs, hatte ich noch gar nicht so drauf geachtet.
vg
Jan
max. 32Mhz statt Arduino-Standard 16Mhz, ansonsten erinnere ich keine Unterschiede. Ich habe schon ein paar eingesetzt, um TFT-Displays mit Hilfe von I2Cwrapper + Ucglib-Modul per I2C ansprechen zu können. Lief alles soweit reibungslos, brauchen aber einen eigenen Core, sind also keine 1:1 drop-in Alternative. Meine Boards kamen vom aliexpress als Arduino Pro Mini Klone, Arduino Nano Klone gibt es auch.
Edit: ah, doch ein paar mehr Unterschiede, z.B. 9 statt 6 PWMs, hatte ich noch gar nicht so drauf geachtet.
vg
Jan
Meine 3D-Designs für fischertechnik: www.printables.com/social/202816-juh www.thingiverse.com/juh
Re: LGT8F328P
ist im Depot, Busfahrer streikt.Hallo zusammen,
jetzt kann ich mir den Kommentar doch nicht verkneifen: Wo ist der Bus?
Nachtrag:
An den "Haltestellen" sind mittlerweile entsprechende Löcher für "Schilder" gegraben worden.
Haltestellen-Übersicht:
- Dateianhänge
-
- Bus.JPG (41.06 KiB) 1470 mal betrachtet
Re: LGT8F328P
Hallo zusammen,
um nach dem langen Wochenende noch mal auf das Thema zurück zu kommen:
Ich würde von dem Beitrag eines erfahrenen Nutzers in dem Unterforum "Technik" eines technisch orientierten Forums erwarten, dass er entweder fundierte eigene Erfahrungen mit der Community teilt oder eine konkrete technische Frage stellt, die der Antwort durch die hier versammelten Fachleute bedarf.
Den Mehrwert eines zufälligen Netzfundes wie in diesem Thema sehe ich allerdings so gar nicht. Aber vielleicht sind auch einfach meine Ansprüche zu hoch.
Gruß
Esther
um nach dem langen Wochenende noch mal auf das Thema zurück zu kommen:
Ich würde von dem Beitrag eines erfahrenen Nutzers in dem Unterforum "Technik" eines technisch orientierten Forums erwarten, dass er entweder fundierte eigene Erfahrungen mit der Community teilt oder eine konkrete technische Frage stellt, die der Antwort durch die hier versammelten Fachleute bedarf.
Den Mehrwert eines zufälligen Netzfundes wie in diesem Thema sehe ich allerdings so gar nicht. Aber vielleicht sind auch einfach meine Ansprüche zu hoch.
Gruß
Esther
Re: LGT8F328P
Hallo,
einfach "Bus"..., ja welchen "Bus"
Ich hätte anfangs gerne von vornherein erfahren welche Bus-"Linie" Du vermisst hast.
Deshalb habe ich auf die Haltestellen mit Beszeichnungen hingewiesen.
Egal, vergisst Mensch(in) jetzt nicht mehr so schnell.
Kuma, Google gibt schon mal kaum eine solche große Auswahl bei Eingabe von "Bus",
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Bus
einfach "Bus"..., ja welchen "Bus"

Ich hätte anfangs gerne von vornherein erfahren welche Bus-"Linie" Du vermisst hast.
Deshalb habe ich auf die Haltestellen mit Beszeichnungen hingewiesen.
Egal, vergisst Mensch(in) jetzt nicht mehr so schnell.

Kuma, Google gibt schon mal kaum eine solche große Auswahl bei Eingabe von "Bus",
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Bus
- H.A.R.R.Y.
- Beiträge: 1063
- Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
- Wohnort: Westpfalz
Re: LGT8F328P
Tach auch,
@Esther reg Dich nicht auf. Mir gefällt diese Werbeverkaufsveranstaltung auch nicht wirklich, zumal die Aussage auch noch falsche Erwartungen weckt. Aber was erwarten wir? Die technisch fundierten Beiträge (also die wirklich richtig guten welchen) werden hier als "zu ingenieurmäßig" abgetan. So what?
Von einem technisch versierten Nutzer möchte ich erwarten, dass er die Bedeutung des Wortes "kompatibel" hinterfragen kann. Dieses vorgebliche ATmega328 Derivat ist alles, nur kein ATmega328. In etwa so kompatibel zum Original wie ein CPC464 und ein C64 zueinander kompatibel waren. An beiden findet man eine Tastatur, bekommt einen Fernseher angeschlossen, kann einen Akustikkoppler anhängen und bekommt ein ft-Computing-Interface zum Laufen. Bei beiden findet sich ein "C" und die "64" im Namen. Das war es dann aber auch schon, oder erzählt mir jetzt jemand hier ernsthaft, dass die Kassetten/Disketten des jeweils anderen Computermodells einwandfrei eingelesen werden und die Programme auf der jeweils anderen Maschine laufen?
Jedenfalls erwarte ich von einem Kompatiblen oder insbesondere einem Klon, dass auch die SW 1:1 drauf läuft (also das vorhandene Hexfile reinflashen und gut ist, mal vom angeblich doppelten Tempo abgesehen). Als bekennender Arduino-IDE-Verweigerer (bin halt noch WinAVR-School) ist mein erster Check immer welche CPU drinsteckt. Und das ist nunmal kein AVR-Core sondern etwas ganz Eigenes und somit inkompatibel im Sinne wie wir es seinerzeit beim IBM-PC und seinen mehr oder weniger kompatiblen Klonen gelernt haben.
Was ist also hier kompatibel und hat einen brauchbaren ft-Bezug?
Dass im Bedarfsfall eine ft-Elektronik angesteuert werden kann? Das kann so ziemlich jedes andere Board auch.
Bloß weil Arduino draufsteht? In dem Sinne ist eine "Victoria Arduino" auch kompatibel (starten sie bitte jetzt ihre Lieblings-Internet-Suchmaschine und lassen sich genußvoll überraschen).
Grüße
H.A.R.R.Y.
@Esther reg Dich nicht auf. Mir gefällt diese Werbeverkaufsveranstaltung auch nicht wirklich, zumal die Aussage auch noch falsche Erwartungen weckt. Aber was erwarten wir? Die technisch fundierten Beiträge (also die wirklich richtig guten welchen) werden hier als "zu ingenieurmäßig" abgetan. So what?
Von einem technisch versierten Nutzer möchte ich erwarten, dass er die Bedeutung des Wortes "kompatibel" hinterfragen kann. Dieses vorgebliche ATmega328 Derivat ist alles, nur kein ATmega328. In etwa so kompatibel zum Original wie ein CPC464 und ein C64 zueinander kompatibel waren. An beiden findet man eine Tastatur, bekommt einen Fernseher angeschlossen, kann einen Akustikkoppler anhängen und bekommt ein ft-Computing-Interface zum Laufen. Bei beiden findet sich ein "C" und die "64" im Namen. Das war es dann aber auch schon, oder erzählt mir jetzt jemand hier ernsthaft, dass die Kassetten/Disketten des jeweils anderen Computermodells einwandfrei eingelesen werden und die Programme auf der jeweils anderen Maschine laufen?
Jedenfalls erwarte ich von einem Kompatiblen oder insbesondere einem Klon, dass auch die SW 1:1 drauf läuft (also das vorhandene Hexfile reinflashen und gut ist, mal vom angeblich doppelten Tempo abgesehen). Als bekennender Arduino-IDE-Verweigerer (bin halt noch WinAVR-School) ist mein erster Check immer welche CPU drinsteckt. Und das ist nunmal kein AVR-Core sondern etwas ganz Eigenes und somit inkompatibel im Sinne wie wir es seinerzeit beim IBM-PC und seinen mehr oder weniger kompatiblen Klonen gelernt haben.
Was ist also hier kompatibel und hat einen brauchbaren ft-Bezug?
Dass im Bedarfsfall eine ft-Elektronik angesteuert werden kann? Das kann so ziemlich jedes andere Board auch.
Bloß weil Arduino draufsteht? In dem Sinne ist eine "Victoria Arduino" auch kompatibel (starten sie bitte jetzt ihre Lieblings-Internet-Suchmaschine und lassen sich genußvoll überraschen).
Grüße
H.A.R.R.Y.
[42] SURVIVE - or die trying
Re: LGT8F328P
Na ja, in einem Hobby-Forum sollte man grundsätzlich mit Amateuren rechnen, meinst du nicht, harry?
Kompatibilität ist nicht Identität, sie hat also logischerweise ihre Grenzen. I2Cwrapper kompiliert und läuft ohne Anpassungen am Code, was für andere Arduino-Cores wie ESP* oder STM32* nicht gilt, und die Nano- und Mini Pro-"klone" haben den selben Footprint. Reicht mir erst mal an Kompatibilität.
Tatsächlich hatte ich auch die µCs zunächst für chinesische Klone gehalten (mea culpa, den Gedanken, dass die Chinesen nur billig kopieren sollte man sich eigentlich langsam abgewöhnt haben) und habe erst bei meinem Edit gemerkt, dass es eine eigene Architektur ist, die zumindest nominell durchaus Interessantes zu bieten hat.
vg
Jan
Kompatibilität ist nicht Identität, sie hat also logischerweise ihre Grenzen. I2Cwrapper kompiliert und läuft ohne Anpassungen am Code, was für andere Arduino-Cores wie ESP* oder STM32* nicht gilt, und die Nano- und Mini Pro-"klone" haben den selben Footprint. Reicht mir erst mal an Kompatibilität.
Tatsächlich hatte ich auch die µCs zunächst für chinesische Klone gehalten (mea culpa, den Gedanken, dass die Chinesen nur billig kopieren sollte man sich eigentlich langsam abgewöhnt haben) und habe erst bei meinem Edit gemerkt, dass es eine eigene Architektur ist, die zumindest nominell durchaus Interessantes zu bieten hat.
vg
Jan
Meine 3D-Designs für fischertechnik: www.printables.com/social/202816-juh www.thingiverse.com/juh
Re: LGT8F328P
Denke, dass dieses Board für manche ft-Anwendungen als Alternative für einen Arduino interessant sein könnte.
6 PWM und AD-Wandler mit höherer Auflösung und Refernzspannung bei halbwegs niedrigem Preis. Und das Board ist auch etwas schneller.
Wenn man richtig kompatibel bleiben will, muss man doch bei den klassischen Arduinos bleiben.
6 PWM und AD-Wandler mit höherer Auflösung und Refernzspannung bei halbwegs niedrigem Preis. Und das Board ist auch etwas schneller.
Wenn man richtig kompatibel bleiben will, muss man doch bei den klassischen Arduinos bleiben.
Re: LGT8F328P
Hallo zusammen,
dank atzensepp, juh und H.A.R.R.Y habe ich jetzt (glaube ich) verstanden, worum es eigentlich in diesem Faden geht. Es geht um die Frage: Ist das Board LGT8F328P mit dem Arduino UNO kompatibel und kann man damit was anfangen.
Das hätte Karl auch gleich als Frage formulieren können, oder?
Aber: wenn jemand so tut, als wüsste er was Besonderes, und er weiß eigentlch nicht viel, dann nervt mich das.
Gruß
Esther
dank atzensepp, juh und H.A.R.R.Y habe ich jetzt (glaube ich) verstanden, worum es eigentlich in diesem Faden geht. Es geht um die Frage: Ist das Board LGT8F328P mit dem Arduino UNO kompatibel und kann man damit was anfangen.
Das hätte Karl auch gleich als Frage formulieren können, oder?
Wie man nicht nur in diesem Faden sehen kann, gibt es auch unter Amateuren große Unterschiede in den Kenntnissen und Fähigkeiten. Amateur bedeutet ja nicht, dass jemand keine Ahnung hat. Das ist bei den von Dir in einem anderen Zusammenhang mal erwähnten Pilzkundlern doch auch so, dass es da viele Fachleute gibt, die für das Thema weder formell ausgebildet sind noch damit ihre Brötchen verdienen. Das ist also nicht das Problem.
Aber: wenn jemand so tut, als wüsste er was Besonderes, und er weiß eigentlch nicht viel, dann nervt mich das.
Karl, wenn Du nicht "gendern" kannst oder willst, dann musst Du das nicht machen. Du musst nur hinnehmen, dass in diesem Forum nicht nur Männer unterwegs sind. In der ft-Community sind es sogar mehrere. Ich halte eine auch sprachliche Rücksichtnahme auf diese Tatsache für ein Gebot der Höflichkeit. Wenn Dir das nicht gefallen sollte, kann ich es auch nicht ändern.
Gruß
Esther