Für Microcontroller und sonstige "echte" Technik-Themen, die sonst nichts mit ft zu tun haben
Everything technical that has nothing to do with ft
-
fish
- Beiträge: 137
- Registriert: 01 Nov 2010, 17:19
- Wohnort: Wiesbaden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von fish » 20 Jun 2011, 21:14
Hallo,
mich interressiert einmal, welche Fremdakkus ihr verwendet. Bei den Originalen stören mich Lebensdauer, Ladekapazität und den hohen Preis. Gesehen habe ich schon Migon-Akkus, aber welche Vorteile bringen die? Außer, dass bei allen die Garantie erlischt.

Aber für meine 5 Jahre alten Motoren gibt es eh keine Garantie mehr.
-
thkais
- Beiträge: 384
- Registriert: 31 Okt 2010, 21:45
Beitrag
von thkais » 21 Jun 2011, 00:18
Hallo,
tja, im alten Forum hatten wir hierzu einige Beiträge.
Man muss wissen, dass in den Akku-Packs von ft mehr drin steckt, als nur ein paar Akku-Zellen. Die Akku-Packs von ft sind quasi "kindersicher", weil sie eine Strombegrenzung integriert haben. Das heißt: Bei einem versehentlichen Kurzschluss passiert im Normalfall nichts.
Bei Modellbau-Akkus sieht da die Sache ganz anders aus. Diese können einige 10 Ampere liefern und das reicht, um im Extremfall einen Zimmerbrand auszulösen - die Drähte fangen an zu glühen.
Auch normale Mignon-Zellen können als Akku solche Ströme liefern. Im harmlosesten Fall schmilzt der Batterie-Halter weg... - deshalb sollte man bei der Verwendung von Fremd-Akkus wirklich ganz genau wissen, was man tut. Idealerweise baut man eine Sicherung in den Akku-Pack ein - das ist gut angelegtes Geld...
Gruß
Thomas
-
thomas004
- Beiträge: 133
- Registriert: 01 Nov 2010, 19:28
Beitrag
von thomas004 » 21 Jun 2011, 07:45
Ich hatte mal versehentlich in einem Modell wochenlang den Original-FT-Akku kurzgeschlossen! Nix passiert, der Akku läuft auch noch problemlos - fein!
Das Nachfolgemodell mit der selben elektrischen Schaltung verwendete 2 9V-Blockakkus ... Wenige Sekunden nach dem Anschalten stank die ganze Bude, und ich hatte echte Probleme, die sehr heißen Akkus aus dem Modell zu entfernen, ohne mich höllisch zu verbrennen. Die beiden Akkus waren natürlich hinüber.
Fazit: Wenn man keine wirkliche Ahnung hat, was man tut, nur die FT-Akkus verwenden!
Gruß, Thomas
-
Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dirk Fox » 21 Jun 2011, 09:27
Grundsätzlich kann ich thomas001 und thomas004 nur beipflichten.
Bei einfachen kleinen Modellen, bei denen es aufs Gewicht ankommt (und die Schaltung z.B. nur in einem Motorantrieb besteht), nehme ich auch gerne einen einfachen 9V-Block-Akku (im "roten Kästchen") - da kann nicht (so) viel schiefgehen.
Gruß, Dirk
-
vleeuwen
- Beiträge: 1609
- Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
- Wohnort: Enschede (NL)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von vleeuwen » 21 Jun 2011, 15:01
Small warning for high cuurent battery packs.
The pack could be dangereus for children.
It is not the voltage (9V) but the short-circuit current.
This can cause very serious and sometime dangereus burns.
-
fish
- Beiträge: 137
- Registriert: 01 Nov 2010, 17:19
- Wohnort: Wiesbaden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von fish » 22 Jun 2011, 16:02
Okay,
also echte Alternativen gibt es nicht wirklich obwohl man natürlich eine Sicherung einbauen könnte.
Danke erstmal für die Antworten.