Seite 1 von 1

mechanisches Problem

Verfasst: 12 Okt 2024, 10:26
von Speerwerfer
Moin,

ich hab da mal eine Frage. Da meine FT Dinge zur Zeit gut verpackt und verräumt sind, kann ich leider kein Modell zum experimentieren bauen.

Ich möchte gerne eine Mechanik bauen (nicht mit FT), bei der ein Servo eine Achse um 180° dreht. Der Servo kann nicht direkt auf die Achse gebaut werden, sondern muss einges unterhalb der Achse verbaut werden. Auf der Achse könnten Hebel montiert werden. Ich möchte kein Seil benutzen, sondern eine starre Verbindung zwischen Servo und Achse. Ich hab gerade ein Brett vor dem Kopf und mir fällt nix ein, wie ich die 180° hinbekommen kann - ohne Kette oder Seil hab ich keine Idee.
Hier mal eine Skitze mit einer Seitenansicht auf die Achse. Der Servo liegt auf der Seite. Die Achse des Servos hat die gleiche Ausrichtung wie die Achse die gedreht werden soll. Die Position des Servos ist in gewissem Rahmen noch frei veränderbar.
Irgendwelche Ideeen :-)
PXL_20241012_082058892.jpg
PXL_20241012_082058892.jpg (1.57 MiB) 6336 mal betrachtet

Re: mechanisches Problem

Verfasst: 12 Okt 2024, 13:22
von atzensepp
Dingens1.JPG
Dingens1.JPG (1.23 MiB) 6300 mal betrachtet
Dingens2.JPG
Dingens2.JPG (1.18 MiB) 6300 mal betrachtet

Re: mechanisches Problem

Verfasst: 12 Okt 2024, 23:18
von Karl
Hallo,
global gibt es auch Modellbau-Servos mit 180 Grad Stellwinkel im Impulsbereich von 1ms bis 2ms, mittig 1,5ms.
Standard Analog-Modellbau-Servos überstreichen bei 1ms bis 2ms Impulsbreite ca. 60 Grad Drehwinkel.
Habe viele Servos, aktuell gerade ein "geekservo" griffbereit nahe vor mir. Mal kurz an einen Sevotester mit Impuls-
breitenanzeige angeschlossen. "geekservo" ist leider sehr "Technic" klemmbausteinlastig.
Dieses Servo überstreicht den Bereich von 180 Grad mit der Impusbreite von 1ms bis 2ms.
Ca. 270 Grad mit Impusbreiten von 0,8ms bis 2,2ms.
Leistungsmäßig sollte es mit "ca. 2 kg Kraft" dem Fischertechnik-Servo entsprechen.
Hat nur einen großen Nachteil, ist nicht Fischertechnik kompatibel. Es sei..., man adaptiert dieses Servo irgendwie in
die Richtung Fischertechnik.
Nachtrag:
Anbei einige Bilder. Auch der Typ des "geekservo" sowie die diversen Stellungen eines Servoarmes sind ersichtlich.
Geekservo1.JPG
Geekservo1.JPG (243.46 KiB) 6196 mal betrachtet
2. Nachtrag:
Glaube festgestellt zu haben daß die "Geekservos" auch in einer 360 Grad -Ausführung angeboten werden. Nehme an, die
werden als einfache Getriebemotore betrieben. Werden wohl dann auch nur zwei Anschlüsse haben.
Bei drei Anschlüssen könnte eine Geschwindigkkeits-Steueung aktiviert sein. Möglich ist es. Leider habe ich auch
nur dieses Servo und dieser zweite Nachtrag ist somit als unverbindlichen Hinweis zu verstehen.

Re: mechanisches Problem

Verfasst: 13 Okt 2024, 10:18
von Speerwerfer
@atzensepp: Ahhrrrrgg - Danke für den Schlag auf den Hinterkopf.
@Karl: Danke für die techn. Infos zu den Servos. Der Servo ist tatsächlich noch nicht ausgewählt. Da hab ich noch freie Hand.

Re: mechanisches Problem

Verfasst: 13 Okt 2024, 12:41
von steffalk
Tach auch!

Wenn es kompakt sein soll, aber nicht gleichförmig übersetzend sein muss, ginge vielleicht auch ein Doppelhebel wie an der Spitze bei der Baggerschaufel, z.B. hier rechts unten im Bild: https://www.fischer.group/de-de/newsroo ... ik-antrieb

Gruß,
Stefan

Re: mechanisches Problem

Verfasst: 13 Okt 2024, 13:59
von Speerwerfer
steffalk hat geschrieben:
13 Okt 2024, 12:41
Wenn es kompakt sein soll, aber nicht gleichförmig übersetzend sein muss, ginge vielleicht auch ein Doppelhebel wie an der Spitze bei der Baggerschaufel, z.B. hier rechts unten im Bild: https://www.fischer.group/de-de/newsroo ... ik-antrieb
Das mit der Schaufel ist ein schönes Beispiel. Im Prinzip soll etwas abgedeckt/geschützt werden. Eine 3D gedruckte Kappe soll über ein kleines Objektiv geklappt werden. Nur wenn eine Aufnahme gemacht wird, soll die Kappe zurückklappen und das Objektiv freigeben. Da es ein Fishey Objektiv ist, muss die Kappe wirklich weg und die Mechanik unterhalb des Objektives verbaut werden.