Seite 1 von 1

ftdunios gesucht

Verfasst: 11 Jul 2022, 22:49
von fishfriend
Hallo...
Ich wollte versuchen mehrere ftduinos zusammen mit RoboPro zu nutzen.
Da das nun doch ganz schön ins Geld geht, frag ich hier mal nach, ob sich der eine oder andere von seinem ftuino trennen kann.
Entweder halt verkaufen oder halt ausleihen.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: ftdunios gesucht

Verfasst: 13 Jul 2022, 17:56
von geometer
Hallo Holger,

ich kann Dir gerne unseren ft:duino für ein paar Monate leihen.

Soll ich ihn Dir zuschicken? Wenn es nicht eilt: Ich werde irgendwann in der nächsten Woche bei meiner Mutter in Buldern sein. Dann kannst du ihn da abholen oder ich fahre kurz mit dem Rad nach Nottuln.

Viele Grüße

Thomas

Re: ftdunios gesucht

Verfasst: 14 Jul 2022, 08:48
von fishfriend
Hallo...
Danke für das Angebot.
Ich versuche gerade ein Motorshield von Adafruit über I2C einzubinden. Die hab ich da.
Die Frage die dahinter steht ist, ob der ftduino überhaupt Zeit hat sich über I2C die Daten zu holen und zu senden.

Manchmal schalte ich den PC einfach aus.
Jede noch so kleine Kleinigkeit, führt zum Verbindungsverlust und ich muss sehr sehr aufwändig den Fehler suchen.

Ich schreib dir noch mal eine PM.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: ftdunios gesucht

Verfasst: 14 Jul 2022, 23:28
von atzensepp
Hallo Holger,

ich weiß nicht, was Du genau vorhast und wie Deine Probleme genau aussehen, so dass ich nur vermuten kann, was Du machst:
  • Auslesen von Sensoren
  • Berechnungen von Soll-Werten
  • Ansteuern von Motor-Shield über I2C
  • Serielle Verbindung zum Computer
Motor-Ansteuerung geht über PWM. Das belastet die CPU praktisch nicht, es sei denn Du machst PWM softwaremäßig.
I2C und Serial arbeiten normalerweise gut zusammen. Bei Serial muss man im Zusammenhang mit Interrupts und den verwendeten Timern etwas aufpassen, da sich das teilweise in die Quere kommen kann und sich die Serial-Schnittstelle dann verklemmen kann. USB-Kabel kurz abstecken und ggf. in anderen USB-Port stecken hat bei mir oft geholfen.

Für das Agile Eye habe ich eine Positions-Steuerung mit 2 Motor-Shields gebastelt, die 3 Absolutwertgeber ausliest und 3 DC-Motoren ansteuert.
Über Serial kann die aktuelle Lage ausgegeben und eingestellt werden. Die Lage-Regelung geht über PID-Regler. Das funktioniert eigentlich auch auf dem UNO inzwischen einwandfrei.


PS: Für ein sehr einfaches kooperatives Multitasking habe ich mir mal Folgendes angeschaut und ausprobiert:
https://github.com/MacLeod-D/CoopOS-Kurs-Deutsch